Moderne Echolote lüften so gut wie jedes Geheimnis unter Wasser. Die hoch spezialisierte Technik muss man aber auch nutzen können. Georg nutzte einige Zeit das HDS 9 Live von Lowrance
So nutze ich klassicherweise das Echolot: Tiefe, Bodenstruktur und wenn ich dann noch ab und an ne Sichel erkenne, ist alles schick
Nein, ich bin kein Technikfreak. Daher war ich zunächst skeptisch, als Ralf Scheipers vom Echolotzentrum mich fragte, ob ich das HDS 9 Live inklusive des Active Imaging 3-in-1-Gebers testweise nutzen möchte. Das Gerät ist ein Hochleistungssonar, das zahlreiche Funktionen bietet (s. u.). Für jemanden wie mich, der das Echolot eigentlich nur als GPS Plotter benutzt und um die Tiefe und Bodenstruktur zu erfahren, kam mir das dann doch etwas übertrieben vor. „Probier’s doch mal“, sagte Ralf. „Du musst ja nicht alles nutzen. Aber ich glaube, dass Du doch einiges finden wirst, das Dir gefällt.“ Ums vorwegzunehmen: Ralf sollte recht behalten. Es gibt tatsächlich einige Features, an die ich mich in den paar Wochen, die mich das HDS 9 Live ans Wasser begleitete, sehr gewöhnt habe.
An dieser Stelle verzichte ich darauf, die Details des HDS 9 Live zu erklären. Das können die Experten viel besser als ich. Schaut Euch am besten das folgende Video an. Da wird alles sehr schön gezeigt:
Auf den folgenden Seiten findet Ihr Folgendes:
S. 1: Echolot portabel machen
S. 2: Was ich nicht mehr missen möchte
S. 3: Worauf ich verzichten kann
Die Features im Überblick
kompatibel zu dem neuen Active Imaging™ 3-in-1-Geber (CHIRP/SideScan/DownScan)
kompatibel zum Active Imaging™ 2-in-1-Geber (SideScan/DownScan)
kompatibel zum LiveSight™ Echtzeit-Sonar-Geber
Smartphone Integration (Android & IOS)
C-MAP Genesis Live Kartografierung (leere Micro-SD-Karte nötig)
StructureScan® 3D mit Active Imaging™-Verbesserungen – (vsl. ab Herbst 2018)
High-Performance Quad-Core-Prozessor (nur 12″/16″, Dual-Core bei 7″/9″)
FishReveal™-Anzeige im DownScan
HDS SolarMAX™ HD-Display mit Multi-Touch-Funktion
Extreme Blickwinkel-Stabilität – auch durch Polbrille hervorragend zu sehen
C-MAP Easy Routing & Navionics Autorouting-Möglichkeit
Dual-Channel-CHIRP-Funktion
LIVE Netzwerk-Sonar – Größere Sonar-Abdeckung durch ein Netzwerk mit mehreren Gebern / Geräten möglich
WiFi-Wireless- und Bluetooth®-Konnektivität
Overlay-Funktion für Temperaturkarten-Erstellung – visualisiert Temperaturzonen zum schnellen Auffinden von guten Angelplätzen
Verbesserte Oberflächenklarheit zeigt mehr Fische nahe der Oberfläche
Schnellzugriff mit individueller Möglichkeit zur Belegung (Extra-Tasten bei 12″/16″)
Eingebaute CHIRP Funktion sowie Einfrequenz-Broadband-Sounder™
SmartSteer™ Control-Funktion für Autopilot und Xi5 Trolling Motor
kompatibel zu Radar und dem SonicHub®2-Audio-Server
NMEA 2000® Motor-Unterstützung
Optionale Seekarten Darstellung inklusive C-Map und Navionics
So nutze ich klassicherweise das Echolot: Tiefe, Bodenstruktur und wenn ich dann noch ab und an ne Sichel erkenne, ist alles schick
Nein, ich bin kein Technikfreak. Daher war ich zunächst skeptisch, als Ralf Scheipers vom Echolotzentrum mich fragte, ob ich das HDS 9 Live inklusive des Active Imaging 3-in-1-Gebers testweise nutzen möchte. Das Gerät ist ein Hochleistungssonar, das zahlreiche Funktionen bietet (s. u.). Für jemanden wie mich, der das Echolot eigentlich nur als GPS Plotter benutzt und um die Tiefe und Bodenstruktur zu erfahren, kam mir das dann doch etwas übertrieben vor. „Probier’s doch mal“, sagte Ralf. „Du musst ja nicht alles nutzen. Aber ich glaube, dass Du doch einiges finden wirst, das Dir gefällt.“ Ums vorwegzunehmen: Ralf sollte recht behalten. Es gibt tatsächlich einige Features, an die ich mich in den paar Wochen, die mich das HDS 9 Live ans Wasser begleitete, sehr gewöhnt habe.
An dieser Stelle verzichte ich darauf, die Details des HDS 9 Live zu erklären. Das können die Experten viel besser als ich. Schaut Euch am besten das folgende Video an. Da wird alles sehr schön gezeigt:
Auf den folgenden Seiten findet Ihr Folgendes:
S. 1: Echolot portabel machen
S. 2: Was ich nicht mehr missen möchte
S. 3: Worauf ich verzichten kann
Die Features im Überblick
kompatibel zu dem neuen Active Imaging™ 3-in-1-Geber (CHIRP/SideScan/DownScan)
kompatibel zum Active Imaging™ 2-in-1-Geber (SideScan/DownScan)
kompatibel zum LiveSight™ Echtzeit-Sonar-Geber
Smartphone Integration (Android & IOS)
C-MAP Genesis Live Kartografierung (leere Micro-SD-Karte nötig)
StructureScan® 3D mit Active Imaging™-Verbesserungen – (vsl. ab Herbst 2018)
High-Performance Quad-Core-Prozessor (nur 12″/16″, Dual-Core bei 7″/9″)
FishReveal™-Anzeige im DownScan
HDS SolarMAX™ HD-Display mit Multi-Touch-Funktion
Extreme Blickwinkel-Stabilität – auch durch Polbrille hervorragend zu sehen
C-MAP Easy Routing & Navionics Autorouting-Möglichkeit
Dual-Channel-CHIRP-Funktion
LIVE Netzwerk-Sonar – Größere Sonar-Abdeckung durch ein Netzwerk mit mehreren Gebern / Geräten möglich
WiFi-Wireless- und Bluetooth®-Konnektivität
Overlay-Funktion für Temperaturkarten-Erstellung – visualisiert Temperaturzonen zum schnellen Auffinden von guten Angelplätzen
Verbesserte Oberflächenklarheit zeigt mehr Fische nahe der Oberfläche
Schnellzugriff mit individueller Möglichkeit zur Belegung (Extra-Tasten bei 12″/16″)
Eingebaute CHIRP Funktion sowie Einfrequenz-Broadband-Sounder™
SmartSteer™ Control-Funktion für Autopilot und Xi5 Trolling Motor
kompatibel zu Radar und dem SonicHub®2-Audio-Server
NMEA 2000® Motor-Unterstützung
Optionale Seekarten Darstellung inklusive C-Map und Navionics