Das Angeln mit Sbirolino und Fliege ist an der Küste sehr beliebt, um Meerforellen zu fangen. Jesco Peschutter gibt Dir fünf Tipps, wie Du mit dieser Methode zum Ostseesilber kommst.
Jesco liebt das Angeln auf Meerforelle mit Sbirolino und Fliege. Er packt für Dich seine fünf besten Tipps aus
Tipp 1: Nimm das richtige Tackle
Beim Meerforellenangeln mit Sbirolino und Fliege am Vorfach ist die richtige Gerätezusammenstellung sehr wichtig. Wer das falsche Tackle verwendet, der wird wenig Spaß haben und den Sbiro kaum auf Weite bekommen. Ganz entscheidend ist die Rutenwahl. Da extrem lange Vorfächer Verwendung finden, sollte Deine Rute deutlich über drei Meter lang sein. Modelle zwischen 3,40 und 3,60 Meter sind perfekt für diese Angelei. Des Weiteren ist ein gutes Rückgrat der Rute vorteilhaft, um auch größeren Meerforellen über 60 oder 70 Zentimeter etwas entgegenzusetzen. Eine feine Spitze sorgt dafür, dass Du selbst zaghafte Bisse mitbekommst und schnell reagieren kannst. Das Wurfgewicht der Rute sollte zu den verwendeten Sbirolinos passen und zwischen 10 und 40 Gramm liegen. Ich selbst fische seit einiger Zeit die Seatrout XPert Sbiro von Sportex mit einer Länge von 3,60 Meter und einem Wurfgewicht von 10 bis 35 Gramm – die perfekte Rute fürs Angeln mit Sbiro und Fliege auf Meerforelle. Als Rollen haben sich Stationäre in 4000er Größe bewährt. Weil Du im Meer angelst, sind salzwasserfeste Modelle nötig. Außerdem ist eine Bremse, die sich fein einstellen lässt, für den Drill kampfstarker Fische ideal. Mit einer großen Spule sind auch weite Würfe kein Problem für Dich und die Hotspots immer in Reichweite. Für eine bessere Bisserkennung und gute Wurfweiten solltest Du eine geflochtene Hauptschnur einsetzen. Durchmesser zwischen 0,13 bis 0,15 Millimeter sind an der Küste beim Sbirolino-Angeln perfekt. Damit Du auch nach mehreren Angeltagen noch Spaß an Deinem Gerät hast, rate ich zu einer guten Pflege. Spüle nach jeder Tour alles gründlich mit Süßwasser ab und gönne Deiner Rolle ab und zu etwas Öl.
Die Sbirolino-Rute beim Meerforellenangeln sollte zwischen 3,40 und 3,60 Meter lang sein
Eine feine Spitze zeigt selbst zaghafte Bisse der Meerforellen zuverlässig an
Tipp 2: Nutze lange Vorfächer
Mache nicht den Fehler wie viele Angler an der Küste und verwende zu kurze Vorfächer beim Sbiroangeln auf Meerforelle. Beim Angeln mit Sbirolino und Fliege sollte das Vorfach mindestens drei Meter lang sein. Besser sind sogar 3,30 Meter Länge. Wer das erste Mal mit Sbiro fischt, darf etwas kürzer anfangen, um das Werfen zu üben, und kann dann später mit der Länge nach oben gehen. Die Montage sieht wie folgt aus: Auf die geflochtene Hauptschnur ziehst Du den Sbirolino auf und danach eine robuste Gummiperle als Knotenschutz. Im Anschluss knotest Du einen Karabiner mit einem Clinch-Knoten an die Hauptschnur. Es folgt das Vorfach – hier nimmst Du am besten Fluorocarbon in einer Stärke von 0,30 bis 0,38 Millimeter. Einsteiger starten am besten mit einem dickeren Vorfach, da dieses beim Werfen weniger Tüdel produziert. Ins obere Ende des Vorfaches knotest Du eine Schlaufe. Diese wird dann in den Karabiner eingehängt. Nun kurbelst Du etwas Schnur mit der Rolle ein und ziehst den Sbirolino fast bis zur Rutenspitze. Dadurch kannst Du die Länge des Vorfaches besser bestimmen. Maximal sollte dieses Rutenlänge betragen, aber für den Anfang sind drei Meter bestens geeignet. Ans untere Ende des Vorfaches kommt die Fliege. Damit diese ein verführerisches Spiel unter Wasser hat, wird sie mit einem Rapala-Knoten befestigt. Bei den Sbirolinos nimmst Du am besten sinkende oder langsam sinkende Modelle mit Gewichten zwischen 20 und 35 Gramm. Der Sbiro ist Dein Wurfgewicht. Fischt Du im Nahbereich, sind 20 Gramm ausreichend. Willst Du etwas weiter hinauskommen, gehst Du auf bis zu 35 Gramm hoch. Aber warum sind die extrem langen Vorfächer nötig? Ganz einfach: Meerforellen können mal zickig sein und gar nicht oder nur sehr zaghaft beißen. Besonders bei windstillen Bedingungen mit klarem Wasser oder spät in der Saison, wenn viel Nahrung vorkommt, ist es manchmal schwer, die Fische vom Köder zu überzeugen. Ein langes Vorfach erhöht deutlich die Chance, Bisse zu bekommen und diese zu verwandeln.
Mit einem langen Vorfach hinterm Sbirolino schöpfen zickige Meerforellen nicht so schnell Verdacht
Die Montage zum Angeln auf Meerforelle: Sbirolino, Gummiperle, Karabiner, Vorfach und dahinter die Fliege
Tipp 3: Verwende fängige Fliegen
Die Köder beim Meerforellenangeln mit Sbirolino sollten das imitieren, was auch gerade im Wasser herumschwimmt. Dies können kleine Fische wie Heringe, Grundeln oder Sandaale sein, aber auch Garnelen, Tangläufer und Wasserasseln sowie Seeringelwürmer. Ich empfehle immer, eher kleinere, unscheinbare Fliegen beim Angeln auf Meerforellen am Vorfach zu verwenden, da ich mit diesen die besten Erfolge gemacht habe. Häufig sehe ich Anfänger, die viel zu große und voluminöse Muster an der Rute einsetzen. Klar, man kann mit diesen auch mal eine Meerforelle fangen. Aber in der Regel laufen die kleineren Fliegen viel besser und bringen mehr Bisse. Bei den Farben haben meiner Meinung die natürlichen Varianten die Nase vorn. Gedecktere Töne wie graue oder braune Imitate kommen bei mir oft zum Einsatz. Im Winter darfst Du gerne auch mal knallige Fliegen mit Orange oder Pink anbieten. Diese Schockfarben bringen in der kalten Jahreszeit viele Bisse hinterm Sbirolino. Eine beliebte Fliege, die auch Pink enthält, ist die Polar Magnus.
Hier punktete ein bräunliches Fliegenmuster beim Sbirolino-Angeln auf Meerforelle
Kleinere, unscheinbare Fliegen bringen mehr Bisse hinterm Sbirolino
Im Winter darf die Fliege für Meerforellen auch mal knalliger sein (links). In der Regel sind aber gedeckte Farben top beim Watangeln mit Sbiro (rechts)
Tipp 4: Übe das Werfen
Wer bisher nur mit Spinnrute und Meerforellenblinker beim Angeln an den Stränden unterwegs war, der braucht erst einmal ein wenig Übung beim Werfen vom Sbirolino mit langem Vorfach und Fliege. Aber keine Angst, das hast Du nach ein paar Stunden schnell gelernt. Kurble den Sbirolino mit der Rolle bis etwa 20 oder 30 Zentimeter vor der Rutenspitze ein. Dadurch liegt das Wurfgewicht oben an der Schnur und danach folgt das lange Vorfach. Der erste Wurf des Tages ist meistens der schwierigste. Hierfür legst Du die Fliege vor Dir ins Wasser. Dann öffnest Du den Rollenbügel und hältst die Hauptschnur wie beim normalen Wurf mit dem Zeigefinger leicht fest. Dann führst Du die Rute mit dem Vorfach im Schlepptau seitlich (bei Rechtshändern auf der rechten Seite) an Dir vorbei und machst einen kleinen Bogen, um mit Schwung die Rute aufzuladen. Anschließend feuerst Du den Sbirolino Richtung Horizont und lässt bei etwa zehn bis elf Uhr den Zeigefinger los. Kurz bevor der Sbiro auf dem Wasser aufkommt, stoppst Du diesen mit dem Zeigefinger auf der Spule ab. So kann sich das lange Vorfach schön strecken und die Fliege sanft auf der Oberfläche landen. Dadurch gibt es fast nie Schnursalat und keine Knoten im Vorfach. Wie Du siehst, ist alles kein Hexenwerk. Du musst diesen Vorgang nur einige Male beim Meerforellenangeln mit Sbirolino üben und dann ist das Werfen selbst bei etwas Wind kein Problem. Nur bei starken Böen auf die Wurfhand solltest Du lieber den Strand wechseln, weil dann ein sicheres Werfen fast unmöglich ist.
Es sind nicht immer Gewaltwürfe nötig. Manchmal beißen die Fische vor den Füßen. Jesco freut sich über diese Meerforelle
Das Werfen mit Sbiro ist nicht schwer, aber gewöhnungsbedürftig. Mit etwas Übung klappt es immer besser
Tipp 5: Variiere die Köderführung
Bei der Köderführung mit Sbirolino und Fliege ist erst mal alles erlaubt, was gefällt. Manchmal kann die Präsentation nicht abgedreht genug sein, um Meerforellen ans Band zu bekommen. Besonders später in der Saison, im April und Mai, muss man die Fliege variantenreich mit der Rolle beim Angeln präsentieren. Dann ist viel Nahrung im Wasser und nur durch eine abwechslungsreiche Führung sind Bisse möglich. Wenn es noch kälter ist, kurble ich die Imitation des Beutetierchens einfach langsam ein. Dabei unterbreche ich immer wieder den Lauf durch kurze Spinnstopps, in denen die Fliege am Vorfach stehen bleibt und absinkt. Klar, einfach nur einkurbeln mit der Rolle bringt auch Bisse. Wenn Du aber immer wieder einen kleinen Stopp einlegst, fängst Du garantiert mehr. Je wärmer es wird, desto schneller darf das Tempo ausfallen. Variiere ruhig auch immer mal wieder mit der Geschwindigkeit, um zu schauen, was den Meerforellen gerade am besten gefällt. Besonders bei Fehlbissen oder Nachläufern hilft es, das Tempo zu verändern und kurze, knackige oder auch längere Stopps einzubauen, um den Interessenten vom Happen zu überzeugen. Denke aber immer daran, was für ein Fliegenmuster Du verwendest und was Du nachahmen möchtest. Wenn Du Bisse beim Meerforellenangeln mit Sbirolino bekommst, kurble einfach weiter, bis stetiger Zug auf der Schnur ist. Setze erst dann einen leichten Anhieb mit der Rute. Zu frühes Anschlagen kann den Köder nämlich wieder aus dem Maul der Meerforelle ziehen und Fehlbisse produzieren.
Die Köderführung darf beim Angeln auf Meerforelle an der Ostsee mit Sbirolino recht abwechslungsreich sein
Eine Garnele als Fliege führt der Angler am besten langsam, mit kleinen Sprüngen durchs Wasser
Das Video zum Angeln mit Sbirolino auf Meerforelle auf unserem YouTube-Kanal ANGLERBOARD TV
In dem Video auf unserem YouTube-Kanal ANGLERBOARD TV zeigt Dir Jesco Peschutter noch mal alle 5 Tipps zum Angeln mit Sbirolino und Fliege auf Meerforelle in bewegten Bildern.
Jesco liebt das Angeln auf Meerforelle mit Sbirolino und Fliege. Er packt für Dich seine fünf besten Tipps aus
Tipp 1: Nimm das richtige Tackle
Beim Meerforellenangeln mit Sbirolino und Fliege am Vorfach ist die richtige Gerätezusammenstellung sehr wichtig. Wer das falsche Tackle verwendet, der wird wenig Spaß haben und den Sbiro kaum auf Weite bekommen. Ganz entscheidend ist die Rutenwahl. Da extrem lange Vorfächer Verwendung finden, sollte Deine Rute deutlich über drei Meter lang sein. Modelle zwischen 3,40 und 3,60 Meter sind perfekt für diese Angelei. Des Weiteren ist ein gutes Rückgrat der Rute vorteilhaft, um auch größeren Meerforellen über 60 oder 70 Zentimeter etwas entgegenzusetzen. Eine feine Spitze sorgt dafür, dass Du selbst zaghafte Bisse mitbekommst und schnell reagieren kannst. Das Wurfgewicht der Rute sollte zu den verwendeten Sbirolinos passen und zwischen 10 und 40 Gramm liegen. Ich selbst fische seit einiger Zeit die Seatrout XPert Sbiro von Sportex mit einer Länge von 3,60 Meter und einem Wurfgewicht von 10 bis 35 Gramm – die perfekte Rute fürs Angeln mit Sbiro und Fliege auf Meerforelle. Als Rollen haben sich Stationäre in 4000er Größe bewährt. Weil Du im Meer angelst, sind salzwasserfeste Modelle nötig. Außerdem ist eine Bremse, die sich fein einstellen lässt, für den Drill kampfstarker Fische ideal. Mit einer großen Spule sind auch weite Würfe kein Problem für Dich und die Hotspots immer in Reichweite. Für eine bessere Bisserkennung und gute Wurfweiten solltest Du eine geflochtene Hauptschnur einsetzen. Durchmesser zwischen 0,13 bis 0,15 Millimeter sind an der Küste beim Sbirolino-Angeln perfekt. Damit Du auch nach mehreren Angeltagen noch Spaß an Deinem Gerät hast, rate ich zu einer guten Pflege. Spüle nach jeder Tour alles gründlich mit Süßwasser ab und gönne Deiner Rolle ab und zu etwas Öl.
Die Sbirolino-Rute beim Meerforellenangeln sollte zwischen 3,40 und 3,60 Meter lang sein
Eine feine Spitze zeigt selbst zaghafte Bisse der Meerforellen zuverlässig an
Tipp 2: Nutze lange Vorfächer
Mache nicht den Fehler wie viele Angler an der Küste und verwende zu kurze Vorfächer beim Sbiroangeln auf Meerforelle. Beim Angeln mit Sbirolino und Fliege sollte das Vorfach mindestens drei Meter lang sein. Besser sind sogar 3,30 Meter Länge. Wer das erste Mal mit Sbiro fischt, darf etwas kürzer anfangen, um das Werfen zu üben, und kann dann später mit der Länge nach oben gehen. Die Montage sieht wie folgt aus: Auf die geflochtene Hauptschnur ziehst Du den Sbirolino auf und danach eine robuste Gummiperle als Knotenschutz. Im Anschluss knotest Du einen Karabiner mit einem Clinch-Knoten an die Hauptschnur. Es folgt das Vorfach – hier nimmst Du am besten Fluorocarbon in einer Stärke von 0,30 bis 0,38 Millimeter. Einsteiger starten am besten mit einem dickeren Vorfach, da dieses beim Werfen weniger Tüdel produziert. Ins obere Ende des Vorfaches knotest Du eine Schlaufe. Diese wird dann in den Karabiner eingehängt. Nun kurbelst Du etwas Schnur mit der Rolle ein und ziehst den Sbirolino fast bis zur Rutenspitze. Dadurch kannst Du die Länge des Vorfaches besser bestimmen. Maximal sollte dieses Rutenlänge betragen, aber für den Anfang sind drei Meter bestens geeignet. Ans untere Ende des Vorfaches kommt die Fliege. Damit diese ein verführerisches Spiel unter Wasser hat, wird sie mit einem Rapala-Knoten befestigt. Bei den Sbirolinos nimmst Du am besten sinkende oder langsam sinkende Modelle mit Gewichten zwischen 20 und 35 Gramm. Der Sbiro ist Dein Wurfgewicht. Fischt Du im Nahbereich, sind 20 Gramm ausreichend. Willst Du etwas weiter hinauskommen, gehst Du auf bis zu 35 Gramm hoch. Aber warum sind die extrem langen Vorfächer nötig? Ganz einfach: Meerforellen können mal zickig sein und gar nicht oder nur sehr zaghaft beißen. Besonders bei windstillen Bedingungen mit klarem Wasser oder spät in der Saison, wenn viel Nahrung vorkommt, ist es manchmal schwer, die Fische vom Köder zu überzeugen. Ein langes Vorfach erhöht deutlich die Chance, Bisse zu bekommen und diese zu verwandeln.
Mit einem langen Vorfach hinterm Sbirolino schöpfen zickige Meerforellen nicht so schnell Verdacht
Die Montage zum Angeln auf Meerforelle: Sbirolino, Gummiperle, Karabiner, Vorfach und dahinter die Fliege
Tipp 3: Verwende fängige Fliegen
Die Köder beim Meerforellenangeln mit Sbirolino sollten das imitieren, was auch gerade im Wasser herumschwimmt. Dies können kleine Fische wie Heringe, Grundeln oder Sandaale sein, aber auch Garnelen, Tangläufer und Wasserasseln sowie Seeringelwürmer. Ich empfehle immer, eher kleinere, unscheinbare Fliegen beim Angeln auf Meerforellen am Vorfach zu verwenden, da ich mit diesen die besten Erfolge gemacht habe. Häufig sehe ich Anfänger, die viel zu große und voluminöse Muster an der Rute einsetzen. Klar, man kann mit diesen auch mal eine Meerforelle fangen. Aber in der Regel laufen die kleineren Fliegen viel besser und bringen mehr Bisse. Bei den Farben haben meiner Meinung die natürlichen Varianten die Nase vorn. Gedecktere Töne wie graue oder braune Imitate kommen bei mir oft zum Einsatz. Im Winter darfst Du gerne auch mal knallige Fliegen mit Orange oder Pink anbieten. Diese Schockfarben bringen in der kalten Jahreszeit viele Bisse hinterm Sbirolino. Eine beliebte Fliege, die auch Pink enthält, ist die Polar Magnus.
Hier punktete ein bräunliches Fliegenmuster beim Sbirolino-Angeln auf Meerforelle
Kleinere, unscheinbare Fliegen bringen mehr Bisse hinterm Sbirolino
Im Winter darf die Fliege für Meerforellen auch mal knalliger sein (links). In der Regel sind aber gedeckte Farben top beim Watangeln mit Sbiro (rechts)
Tipp 4: Übe das Werfen
Wer bisher nur mit Spinnrute und Meerforellenblinker beim Angeln an den Stränden unterwegs war, der braucht erst einmal ein wenig Übung beim Werfen vom Sbirolino mit langem Vorfach und Fliege. Aber keine Angst, das hast Du nach ein paar Stunden schnell gelernt. Kurble den Sbirolino mit der Rolle bis etwa 20 oder 30 Zentimeter vor der Rutenspitze ein. Dadurch liegt das Wurfgewicht oben an der Schnur und danach folgt das lange Vorfach. Der erste Wurf des Tages ist meistens der schwierigste. Hierfür legst Du die Fliege vor Dir ins Wasser. Dann öffnest Du den Rollenbügel und hältst die Hauptschnur wie beim normalen Wurf mit dem Zeigefinger leicht fest. Dann führst Du die Rute mit dem Vorfach im Schlepptau seitlich (bei Rechtshändern auf der rechten Seite) an Dir vorbei und machst einen kleinen Bogen, um mit Schwung die Rute aufzuladen. Anschließend feuerst Du den Sbirolino Richtung Horizont und lässt bei etwa zehn bis elf Uhr den Zeigefinger los. Kurz bevor der Sbiro auf dem Wasser aufkommt, stoppst Du diesen mit dem Zeigefinger auf der Spule ab. So kann sich das lange Vorfach schön strecken und die Fliege sanft auf der Oberfläche landen. Dadurch gibt es fast nie Schnursalat und keine Knoten im Vorfach. Wie Du siehst, ist alles kein Hexenwerk. Du musst diesen Vorgang nur einige Male beim Meerforellenangeln mit Sbirolino üben und dann ist das Werfen selbst bei etwas Wind kein Problem. Nur bei starken Böen auf die Wurfhand solltest Du lieber den Strand wechseln, weil dann ein sicheres Werfen fast unmöglich ist.
Es sind nicht immer Gewaltwürfe nötig. Manchmal beißen die Fische vor den Füßen. Jesco freut sich über diese Meerforelle
Das Werfen mit Sbiro ist nicht schwer, aber gewöhnungsbedürftig. Mit etwas Übung klappt es immer besser
Tipp 5: Variiere die Köderführung
Bei der Köderführung mit Sbirolino und Fliege ist erst mal alles erlaubt, was gefällt. Manchmal kann die Präsentation nicht abgedreht genug sein, um Meerforellen ans Band zu bekommen. Besonders später in der Saison, im April und Mai, muss man die Fliege variantenreich mit der Rolle beim Angeln präsentieren. Dann ist viel Nahrung im Wasser und nur durch eine abwechslungsreiche Führung sind Bisse möglich. Wenn es noch kälter ist, kurble ich die Imitation des Beutetierchens einfach langsam ein. Dabei unterbreche ich immer wieder den Lauf durch kurze Spinnstopps, in denen die Fliege am Vorfach stehen bleibt und absinkt. Klar, einfach nur einkurbeln mit der Rolle bringt auch Bisse. Wenn Du aber immer wieder einen kleinen Stopp einlegst, fängst Du garantiert mehr. Je wärmer es wird, desto schneller darf das Tempo ausfallen. Variiere ruhig auch immer mal wieder mit der Geschwindigkeit, um zu schauen, was den Meerforellen gerade am besten gefällt. Besonders bei Fehlbissen oder Nachläufern hilft es, das Tempo zu verändern und kurze, knackige oder auch längere Stopps einzubauen, um den Interessenten vom Happen zu überzeugen. Denke aber immer daran, was für ein Fliegenmuster Du verwendest und was Du nachahmen möchtest. Wenn Du Bisse beim Meerforellenangeln mit Sbirolino bekommst, kurble einfach weiter, bis stetiger Zug auf der Schnur ist. Setze erst dann einen leichten Anhieb mit der Rute. Zu frühes Anschlagen kann den Köder nämlich wieder aus dem Maul der Meerforelle ziehen und Fehlbisse produzieren.
Die Köderführung darf beim Angeln auf Meerforelle an der Ostsee mit Sbirolino recht abwechslungsreich sein
Eine Garnele als Fliege führt der Angler am besten langsam, mit kleinen Sprüngen durchs Wasser
Das Video zum Angeln mit Sbirolino auf Meerforelle auf unserem YouTube-Kanal ANGLERBOARD TV
In dem Video auf unserem YouTube-Kanal ANGLERBOARD TV zeigt Dir Jesco Peschutter noch mal alle 5 Tipps zum Angeln mit Sbirolino und Fliege auf Meerforelle in bewegten Bildern.
5 Tipps zum Angeln mit Sbirolino Montage und Fliege auf Meerforelle – Meeresangeln an der Ostsee