In der Welt des Fliegenfischens gibt es Termine, die man sich rot im Kalender markiert. Ein solcher Termin ist der 5. und 6. April 2025: Die EWF feiert ihr 20-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das die Szene zusammenbringt. Auch das Veranstaltungsforum inmitten des wunderschönen Klostergeländes Fürstenfeld gelegen bietet die perfekte Kulisse für ein Programm, das Altbewährtes würdigt und Neues vorstellt.
Ein Event mit Rang und Namen
In unserer letzten Ausgabe der Fisch & Fliege (80) haben wir bereits einige Highlights der 20. EWF angekündigt, das war aber noch nicht alles. Viele weitere renommierte Fachspezialisten, Meister im Fliegenbinden und -werfen sowie fliegenfischende Pioniere werden vor Ort sein, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen. Zur Auswahl stehen über 150 verschiedene Fliegenfischermarken bis hin zur Vorstellung von aufstrebenden Talenten – die EWF ist und bleibt das Schaufenster der Szene.
Veranstaltungsforum inmitten des wunderschönen Klostergeländes Fürstenfeld
Höhepunkte der EWF
Die diesjährige Sonderausstellung zeigt im Detail die Maßnahmen des Fario e.V zur Renaturierung von Brandenburger Flüssen sowie den Aufbau und die Bewirtschaftung eines Bruthauses.
Outdoor-Abenteuer im Kontext des Fliegenfischens
Die Ausstellung lädt dazu ein, die Ruhe und die Herausforderungen des Fliegenfischens mit der Freude an Outdoor-Abenteuern zu verbinden. Sie kombiniert Abenteuer, Entspannung und Nachhaltigkeit und spricht sowohl erfahrene Outdoor-Enthusiasten als auch Neueinsteiger an.
In dieser Erlebniszone werden Ausstattungen, Ausrüstungen und Bekleidung ausgestellt. Die Besucher können sich über die besten Materialien informieren, die sowohl für das Camping, lange Wanderungen als auch für das Fliegenfischen in extremen Umgebungen geeignet sind.
Tomo Ijuin wird auch zu Gast sein
„Eine Fliege zum Jubiläum“ - Motto der Fliegenbindemeisterschaft 2025
20 Jahre EWF, 20 Jahre Fliegenfischen und ganz besonders Fliegenbinden auf höchstem Niveau. Die Fliegenbindemeistershaft wurde vor 18 Jahren von Peter Wieditz ins Leben gerufen und inzwischen von zwei enthusiastischen Fliegenfischern, Erwin Tibad und Aihan Sali-Oglu, koordiniert. Das Organisationsteam freut sich, wenn auch wie jedes Jahr zahlreiche Fliegen im Rahmen der Bindemeisterschaft eingesendet werden.
Liebe Fliegenfischer und Binder aus nah und fern, macht Euch Gedanken darüber, wie Ihr die Juroren auf dieser 20. EWF in den bekannten Fliegenkategorien überraschen könnt. Die Insektenwelt und eure Phantasie sind unendliche Quellen, was das Fliegenbinden betrifft.
Ein paar Monate habt ihr noch zur Verfügung und wie sagt man so schön: „Der Winter ist ja bekanntlich lang“. Die Abende kann man wunderbar vor dem Bindestock verbringen und kreativ sein, denn Übung macht den Meister. Beim Fliegenfischen und Binden lernt man nie aus, betonte immer wieder der bekannte Sepp Prager.
In diesem Sinne viel Spaß beim Binden, Einsendeschluss ist der 28. März 2025!
Die Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen - EWF ist Trendsetter
Dieses Jubiläum ist mehr als nur eine Feier – es zeigt, dass die EWF mittlerweile Trendsetter und eine Hommage an die Gemeinschaft ist, die das Fliegenfischen zu dem gemacht hat, was es heute ist. Die Veranstaltung würdigt die Leidenschaft, die unzählige Fliegenfischer antreibt, und die unvergesslichen Momente, die am Wasser entstehen.
Begleitet wird das Event von kulinarischen Köstlichkeiten, programmlichen Highlights und einem stimmungsvollen Ambiente, das die Schönheit der Natur unterstreicht.
Und noch eine News zum Schluss: Babs Kijewski, die begeisterte und bekannte deutschsprachige Spinnanglerin, wird auch zum ersten Mal die EWF besuchen. Sie nimmt das 20-jährige Jubiläum zum Anlass, das Fliegenfischen nach einer mehrjährigen Pause wieder auszuprobieren und wird sich direkt auf der Veranstaltung über die Neuheiten der Branche informieren.
Datum: 5. und 6. April 2025
Ort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck bei München
Öffnungszeiten: Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Informationen: www.erlebniswelt-fliegenfischen.de
Update
Helft, dem Atlantischen Lachs eine Zukunft zu geben - große Tombola zum 'Schutz des Wildlachses' auf der 20. EWF
Infos der Veranstalter
Anlässlich des erfolgreichen Starts der Kampagne „Wild Salmon Without Borders“ im Jahr 2024 und des Symposiums „Wild Salmon Connections“ im Januar 2025 kehrt der Atlantic Salmon Trust zur EWF zurück, um über die Ergebnisse und Maßnahmen zu berichten, die im vergangenen Jahr zum Schutz des atlantischen und pazifischen Wildlachses ergriffen wurden, und um die nächsten Schritte zu präsentieren.
Um die Projekte des Atlantic Salmon Trust und seiner Partnerorganisationen weiterhin zu unterstützen, werden wir auf der EWF mit dem Atlantic Salmon Trust eine große Tombola (bereits über 200 Preise!) mit einer Sofortverlosung mit tollen Preisen veranstalten.
Die Lose werden für je 20 Euro verkauft, wovon 2 Euro ebenfalls an Glücksmomente e.V. gehen, die schwerstkranke Kinder und Jugendliche unterstützen.
Der Verkauf der Lose findet vom 5. bis 6. April 2025 bis 17 Uhr statt.
Jeder Sponsor wird sowohl am Stand als auch in einer Tombola-Broschüre, die in Kürze in den Medien zu finden sein wird, bekannt gemacht.
Der Erlös der Tombola geht zu 90% an den Atlantic Salmon Trust und zu 10% an Glücksmomente e.V.
Die EWF, der Atlantic Salmon Trust und Glücksmomente e.V. bedanken sich bei allen großzügigen Spendern!
UPDATE:
Hier findet Ihr die Vorträge und Zeiten für Samstag und Sonntag!
www.erlebniswelt-fliegenfischen.de
www.erlebniswelt-fliegenfischen.de
Ein Event mit Rang und Namen
In unserer letzten Ausgabe der Fisch & Fliege (80) haben wir bereits einige Highlights der 20. EWF angekündigt, das war aber noch nicht alles. Viele weitere renommierte Fachspezialisten, Meister im Fliegenbinden und -werfen sowie fliegenfischende Pioniere werden vor Ort sein, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen. Zur Auswahl stehen über 150 verschiedene Fliegenfischermarken bis hin zur Vorstellung von aufstrebenden Talenten – die EWF ist und bleibt das Schaufenster der Szene.
Veranstaltungsforum inmitten des wunderschönen Klostergeländes Fürstenfeld
Höhepunkte der EWF
- Fliegenbindekunst: Altmeister des Fliegenbindens, wie Roman Moser, Ken Middlemist, Charles Jardine, Gerd-Peter Wieditz, Franz-Xaver Ortner, Hans van Klinken und Jürgen Baum zeigen, wie sie mit Präzision und Geschick Fliegen kreieren, die schon Generationen von Fliegenfischern faszinieren.
Bekannte Gesichter wie Sacha Pütz, Igor und Nadica Stancev, Werner Steinsdorfer, Heinz Zöldi, Fabio Federighi, Caroline Emmet, Chris Reeves und neue Gesichter wie Robert Hansson aus Schweden, Luka Jezovšek aus Slowenien, Javier Pena aus Spanien, Jan de Hass aus den Niederlanden sind auch mit dabei.
- Live-Wurfdemonstrationen: International bekannte Werfer zeigen die Anfänge des Werfens bis hin zu verschiedenen spektakulären Würfen und Stilen und geben Praxistipps: erstmals dabei Tomo Ijuin aus Japan und der FFI Instruktor, Thomas Urbig, weiterhin Peter Kunz, ein großartiger Fliegenbinder, der mit Gespließten Ruten die werferischen Besonderheiten einer Bambusrute demonstriert, Tellis Katsogiannosto - Weltmeister und mehrfacher Medaillengewinner, sowie Christof Menz, Rudy van Duijnhoven, Malik Mazbouri und die legendären Meister wie Roman Moser, Klaus Frimor und Charles Jardine.
- Jubiläumsmarkt: Über 100 regionale und internationale Anbieter präsentieren alles von handgefertigten Fliegenfischerprodukten bis zu modernsten Angelausrüstungen. Von High-Tech- bis hin zu nachhaltigen Materialien – erleben Sie, wie das Fliegenfischen in die Zukunft geführt wird.
- Reisemarkt: Über 20 nationale und internationale Reiseagenturen, Lodges, Vereine und Gewässeranbieter präsentieren verschiedene Destinationen und die unterschiedlichsten Still- und Fließgewässer für das Fischen mit der Fliege.
- Programme für Kinder und Jugendliche – inzwischen unverzichtbar - werden mit den gleichen EWF Teams angeboten: Im Fliegenbindewettbewerb für die Kinder gilt das Motto „Geburtstagsparty“ bei den eigens kreierten Fliegenmustern, natürlich anlässlich der 20. EWF. Beim Casting gibt es wieder Programm für die ganz Kleinen am Becken, wie für Anfänger und Fortgeschrittene das Werfen am 2. Casting Pool.
- Drei Sonderausstellungen zum Jubiläumsjahr:
- George Mortimer Kelson-Sammlung antiker Fliegenbindegeräte aus dem frühen 19. Jahrhundert ausgestellt von Stuart Hardy aus UK, der nicht nur intensiver Sammler, sondern auch Fliegenbinder ist.
- Fliegenfischen und Naturschutz - Gemeinsam fischen in einer intakten Natur
Diese Ausstellung gestaltet der Fario e.V., der sich leidenschaftlich für die nachhaltige Bewahrung von Salmonidenbeständen und die Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in Brandenburg einsetzt. Er zeigt anhand von Veranschaulichungen in Bild, Ton und Exponaten sein stetiges Engagement, Flussabschnitte zu renaturieren, Artenvielfalt zu fördern und die Verbindung zwischen Fliegenfischern und Natur zu stärken. Der Verein verfolgt das langfristige Ziel, selbstreproduzierende Bestände in natürlichen Gewässern zu etablieren und zu erhalten.
Der Fliegenfischerverein Fario e.V., seit 2023 auch anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung, wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem "Le Prix Charles Ritz" und dem Titel "Gewässerverbesserer" vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV). Zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg (LAVB) konnte der Fario e.V. die Stepenitz erfolgreich als "Flusslandschaft des Jahres 2024/2025" bewerben, um so das Bewusstsein für den Schutz dieser einzigartigen Flusslandschaft zu stärken. Ein erster Auftakt über die Arbeit des Vereins war die Teilnahme am Symposium "Wild Salmon Without Borders" bei der 19. EWF 2024.
Die diesjährige Sonderausstellung zeigt im Detail die Maßnahmen des Fario e.V zur Renaturierung von Brandenburger Flüssen sowie den Aufbau und die Bewirtschaftung eines Bruthauses.
Outdoor-Abenteuer im Kontext des Fliegenfischens
Die Ausstellung lädt dazu ein, die Ruhe und die Herausforderungen des Fliegenfischens mit der Freude an Outdoor-Abenteuern zu verbinden. Sie kombiniert Abenteuer, Entspannung und Nachhaltigkeit und spricht sowohl erfahrene Outdoor-Enthusiasten als auch Neueinsteiger an.
In dieser Erlebniszone werden Ausstattungen, Ausrüstungen und Bekleidung ausgestellt. Die Besucher können sich über die besten Materialien informieren, die sowohl für das Camping, lange Wanderungen als auch für das Fliegenfischen in extremen Umgebungen geeignet sind.
- Die etablierten Frauen- und Einsteigerprogramme werden zukünftig unter der Koordination von Ramona Hani, der Österreichischen Fischereigesellschaft, gegr.1880 e.V. zusammengeführt und dieses wird wieder im Foyer der Tenne zu finden sein.
- Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene in Ein- und Zweihand: Egal, ob sie ihre ersten Schritte in die Welt des Fliegenfischens wagen oder ihre Fähigkeiten verfeinern möchten – für jeden ist etwas dabei! Die Federation of Fly Fishers wird mit seinen Instruktoren wieder mehrere Einheiten anbieten und auch Tom Brown aus Schottland hält wieder seine Casting Clinic für 2-Hand.
- Bis zu 40 Vorträge, spannende Gespräche und Präsentationen über besondere und außergewöhnliche Reisedestinationen, Fischereitechniken bis hin zur ökologischen Verantwortung werden wieder in zwei Seminarräumen stattfinden.
- Bewertung und Prämiierung der eingesandten Fliegen und Bekanntgabe der Gewinner der 18. Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden am Sonntag der 20. EWF
Tomo Ijuin wird auch zu Gast sein
„Eine Fliege zum Jubiläum“ - Motto der Fliegenbindemeisterschaft 2025
20 Jahre EWF, 20 Jahre Fliegenfischen und ganz besonders Fliegenbinden auf höchstem Niveau. Die Fliegenbindemeistershaft wurde vor 18 Jahren von Peter Wieditz ins Leben gerufen und inzwischen von zwei enthusiastischen Fliegenfischern, Erwin Tibad und Aihan Sali-Oglu, koordiniert. Das Organisationsteam freut sich, wenn auch wie jedes Jahr zahlreiche Fliegen im Rahmen der Bindemeisterschaft eingesendet werden.
Liebe Fliegenfischer und Binder aus nah und fern, macht Euch Gedanken darüber, wie Ihr die Juroren auf dieser 20. EWF in den bekannten Fliegenkategorien überraschen könnt. Die Insektenwelt und eure Phantasie sind unendliche Quellen, was das Fliegenbinden betrifft.
Ein paar Monate habt ihr noch zur Verfügung und wie sagt man so schön: „Der Winter ist ja bekanntlich lang“. Die Abende kann man wunderbar vor dem Bindestock verbringen und kreativ sein, denn Übung macht den Meister. Beim Fliegenfischen und Binden lernt man nie aus, betonte immer wieder der bekannte Sepp Prager.
In diesem Sinne viel Spaß beim Binden, Einsendeschluss ist der 28. März 2025!
Die Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen - EWF ist Trendsetter
Dieses Jubiläum ist mehr als nur eine Feier – es zeigt, dass die EWF mittlerweile Trendsetter und eine Hommage an die Gemeinschaft ist, die das Fliegenfischen zu dem gemacht hat, was es heute ist. Die Veranstaltung würdigt die Leidenschaft, die unzählige Fliegenfischer antreibt, und die unvergesslichen Momente, die am Wasser entstehen.
Begleitet wird das Event von kulinarischen Köstlichkeiten, programmlichen Highlights und einem stimmungsvollen Ambiente, das die Schönheit der Natur unterstreicht.
Und noch eine News zum Schluss: Babs Kijewski, die begeisterte und bekannte deutschsprachige Spinnanglerin, wird auch zum ersten Mal die EWF besuchen. Sie nimmt das 20-jährige Jubiläum zum Anlass, das Fliegenfischen nach einer mehrjährigen Pause wieder auszuprobieren und wird sich direkt auf der Veranstaltung über die Neuheiten der Branche informieren.
Datum: 5. und 6. April 2025
Ort: Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck bei München
Öffnungszeiten: Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr und Sonntag 9.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Informationen: www.erlebniswelt-fliegenfischen.de
Update
Helft, dem Atlantischen Lachs eine Zukunft zu geben - große Tombola zum 'Schutz des Wildlachses' auf der 20. EWF
Infos der Veranstalter
Anlässlich des erfolgreichen Starts der Kampagne „Wild Salmon Without Borders“ im Jahr 2024 und des Symposiums „Wild Salmon Connections“ im Januar 2025 kehrt der Atlantic Salmon Trust zur EWF zurück, um über die Ergebnisse und Maßnahmen zu berichten, die im vergangenen Jahr zum Schutz des atlantischen und pazifischen Wildlachses ergriffen wurden, und um die nächsten Schritte zu präsentieren.
Um die Projekte des Atlantic Salmon Trust und seiner Partnerorganisationen weiterhin zu unterstützen, werden wir auf der EWF mit dem Atlantic Salmon Trust eine große Tombola (bereits über 200 Preise!) mit einer Sofortverlosung mit tollen Preisen veranstalten.
Die Lose werden für je 20 Euro verkauft, wovon 2 Euro ebenfalls an Glücksmomente e.V. gehen, die schwerstkranke Kinder und Jugendliche unterstützen.
Der Verkauf der Lose findet vom 5. bis 6. April 2025 bis 17 Uhr statt.
Jeder Sponsor wird sowohl am Stand als auch in einer Tombola-Broschüre, die in Kürze in den Medien zu finden sein wird, bekannt gemacht.
Der Erlös der Tombola geht zu 90% an den Atlantic Salmon Trust und zu 10% an Glücksmomente e.V.
Die EWF, der Atlantic Salmon Trust und Glücksmomente e.V. bedanken sich bei allen großzügigen Spendern!
UPDATE:
Hier findet Ihr die Vorträge und Zeiten für Samstag und Sonntag!
Vorträge Samstag
Vorträge Sonntag
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: