190 Kilogramm Fisch für den Schweriner Zoo – Pfaffenteichangeln erneut ein Erfolg.
Brassen, Plötzen und Rotfedern: Etwa 190 Kilogramm Fisch wurden beim diesjährigen Pfaffenteichangeln in Schwerin gefangen. Die Tiere dienen als natürliche Futterbeigabe für Fisch fressende Zoobewohner wie Otter oder Raubkatzen. Bereits am frühen Samstagmorgen herrschten trotz Regens ideale Bedingungen für die Veranstaltung, an der 165 Anglerinnen und Angler aus der Region und darüber hinaus teilnahmen – darunter 61 Kinder und Jugendliche.
Das Pfaffenteichangeln ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Angelkalenders und verfolgt einen gemeinnützigen Zweck. Die Startgebühr von fünf Euro pro Person wird vollständig an den Zoo Schwerin gespendet. In diesem Jahr wurde der Betrag auf 1000 Euro aufgerundet.
Gleichzeitig dient die Veranstaltung dem sogenannten Hegefischen: Die gefangenen Weißfische werden dem Zoo als tiergerechtes Futter zur Verfügung gestellt. Unmittelbar nach dem Fang erfolgt eine waidgerechte Tötung der Fische. Neben Rotfedern und Brassen wurden auch Barsche gefangen – einige davon mit beachtlichen Größen.
Anglerinnen und Angler verschiedener Altersgruppen und Erfahrungsstufen beteiligten sich an dem dreistündigen Wettangeln. Für viele steht dabei nicht nur der Fang im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Erlebnis und der Austausch unter Gleichgesinnten. Besonders für den anglerischen Nachwuchs bietet die Veranstaltung eine Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und das Hobby unter Anleitung auszuüben. Trotz eines um rund 40 Kilogramm geringeren Fangergebnisses im Vergleich zum Vorjahr bewerten die Organisatoren den Angeltag als vollen Erfolg. Seit mittlerweile 35 Jahren engagieren sich Mitglieder regionaler Angelvereine gemeinsam mit befreundeten Anglerinnen und Anglern im Rahmen dieser Aktion zugunsten des Schweriner Zoos. Insgesamt kamen in diesem Zeitraum etwa 20.000 Euro an Spendengeldern sowie große Mengen Fisch als Futterspende zusammen.
Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern hat inzwischen die Pacht für das Stadtgewässer übernommen und sichert damit die Fortführung dieser langjährigen Tradition.
Quelle: https://www.nordkurier.de/regional/...ch-aus-teich-was-damit-geschehen-soll-3651025
Brassen, Plötzen und Rotfedern: Etwa 190 Kilogramm Fisch wurden beim diesjährigen Pfaffenteichangeln in Schwerin gefangen. Die Tiere dienen als natürliche Futterbeigabe für Fisch fressende Zoobewohner wie Otter oder Raubkatzen. Bereits am frühen Samstagmorgen herrschten trotz Regens ideale Bedingungen für die Veranstaltung, an der 165 Anglerinnen und Angler aus der Region und darüber hinaus teilnahmen – darunter 61 Kinder und Jugendliche.
Das Pfaffenteichangeln ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Angelkalenders und verfolgt einen gemeinnützigen Zweck. Die Startgebühr von fünf Euro pro Person wird vollständig an den Zoo Schwerin gespendet. In diesem Jahr wurde der Betrag auf 1000 Euro aufgerundet.
Gleichzeitig dient die Veranstaltung dem sogenannten Hegefischen: Die gefangenen Weißfische werden dem Zoo als tiergerechtes Futter zur Verfügung gestellt. Unmittelbar nach dem Fang erfolgt eine waidgerechte Tötung der Fische. Neben Rotfedern und Brassen wurden auch Barsche gefangen – einige davon mit beachtlichen Größen.
Anglerinnen und Angler verschiedener Altersgruppen und Erfahrungsstufen beteiligten sich an dem dreistündigen Wettangeln. Für viele steht dabei nicht nur der Fang im Vordergrund, sondern auch das gemeinsame Erlebnis und der Austausch unter Gleichgesinnten. Besonders für den anglerischen Nachwuchs bietet die Veranstaltung eine Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und das Hobby unter Anleitung auszuüben. Trotz eines um rund 40 Kilogramm geringeren Fangergebnisses im Vergleich zum Vorjahr bewerten die Organisatoren den Angeltag als vollen Erfolg. Seit mittlerweile 35 Jahren engagieren sich Mitglieder regionaler Angelvereine gemeinsam mit befreundeten Anglerinnen und Anglern im Rahmen dieser Aktion zugunsten des Schweriner Zoos. Insgesamt kamen in diesem Zeitraum etwa 20.000 Euro an Spendengeldern sowie große Mengen Fisch als Futterspende zusammen.
Der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern hat inzwischen die Pacht für das Stadtgewässer übernommen und sichert damit die Fortführung dieser langjährigen Tradition.
Quelle: https://www.nordkurier.de/regional/...ch-aus-teich-was-damit-geschehen-soll-3651025