Angeln mit der Matchrute

Tricast

Kütfischangler
Erstens kommt es auf das Gewässer an, zweitens auf die vorhandenen Fische. Eine 18er ist für eine reinrassige Matchrute schon dick da sie in Wahrheit eher gegen eine 20er geht. Die Schnüre sind meist dicker als angegeben: ca. 1 zehntel bis 2 zehntel.
Ich kann keine großen Brassen oder Karpfen mit einer Matchrute halten wenn in der Nähe Seerosenfelder oder andere Hindernisse im Wasser sind. Ist das Wasser frei von Hindernissen ist es nur eine Frage der Zeit bis der Fisch im Kescher landet.
Hilfreich ist in solchen Fällen eine Monofile mit viel Dehnung wie die MAXIMA. Die Dehnung der Schnur ermüdet den Fisch schneller.

Gruß Heinz
 

Forelle74

Well-Known Member
Ich habe bisher eher mit gewöhnlichen Rosenruten gefischt. Aber die Thematik Match-Fischen interessiert mich sehr; da wird ja eher mit feinen Hauptschnüren gefischt. Bei 18er ergibt sich einen Tragkraft von 3kg 3,6kg circa. Was mache ich wenn totzdem ein großer Fisch einsteigt, z.B. Karpfen, weißer Amur oder Brasse? Oder ist die Matchrute für solche Gewässer einfach nicht gemacht?
Matchruten Fischen finde ich sehr interessant.
Grob gesagt sind sie eigentlich für Flüsse in England entwickelt worden.
Da gibt's schon große Weißfische.

Bei ner Brasse hab ich keine Angst,so groß kann die gar nicht sein.

Ich fische gern am Weiher damit.
Ein 60ger Armur war kein Problem, allerdings haben wir auch deutlich größere.
Schuppis mit 3kg ca. Hatte ich auch schon damit gut landen können.

Ich fische tatsächlich selten unter 18er damit.
Was eigentlich schon zu grob ist.
Aber halt wegen der Satzer.
Durch die Lange Rute umd die Dehnung der Mono habe ich über die Rute bisher keinen Abriss gehabt.

Natürlich fische ich damit eigentlich auf Schleien am Seerosen Feld .
Rotaugen, Giebel und Aland kommt auch mal vor.

Allerdings kann man ungebetenen Gäste wie Karpfen nicht ausschließen.
Die saugen auch ne einzelne Pinky am 16 er Haken ein.

Grüße Michi
 

rippi

Pokemon-Trainer
Mir war das nicht bekannt - weißt Du warum..?
Man mutmaßt, dass es an dem zeitweisen Verbot zur Befischung von Wolfsbarsch im Ärmelkanal mit Netzen lag. Im Ärmelkanal wurden dann als Ersatz halt vermehrt Meeräschen befischt. Die Meeräschen in der Ostsee waren immer Zugfische aus dem Atlantik und alle über 40 cm, der Bestand wurde dann erschöpft und Meeräschen brauchen sehr lange um zu wachsen.

Astacus74
Lübecker und Kieler Bucht, dänische Fjorde und Baltikum.
 

Waldknorz

Hells Angler
Bisher habe ich mit der WFT Lake 'n River Coarse 4g-26g am See gefischt. Hauptschnur Stroft 0,23mm bzw. 0,26mm.

Mit der CRESTA Identity Superior Pro Float 2g-8g hatte ich vor leichte Waggler weit raus werfen zu können. Ich habe zwar keine Seerosen im See, aber am Rand gibt es immer mal Äste unter Wasser. Unter 0,22er würde ich nur ungern gehen, zur Not noch 0,20. Wenn ihr meint das macht überhaupt keinen Sinn würde ich die als Retoure zurücksenden.

Am Main würde ich die Rute nicht einsetzen wollen. Da kannst immer mal unvorhergesehen einen Waller am Band haben, und wenn der die Strömung nutzt => holla die Waldfee!
 

Waidbruder

Well-Known Member
Man mutmaßt, dass es an dem zeitweisen Verbot zur Befischung von Wolfsbarsch im Ärmelkanal mit Netzen lag. Im Ärmelkanal wurden dann als Ersatz halt vermehrt Meeräschen befischt.
Dann hätte es sie aber schon immer geben müssen, soweit ich weiss sind die mehr oder weniger plötzlich in der Ostsee aufgetaucht.
Und ich denke nicht , dass die Meeräsche ein adäquater Speisefisch ist, den man kulinarisch mit dem Wolfsbarsch vergleichen kann.
Und warum sind die Wolfsbarsche nach dem Fangverbot eigentlich nicht bei uns aufgetaucht!?:D
 

Astacus74

Holzwurm ;)
Eine 18er ist für eine reinrassige Matchrute schon dick da sie in Wahrheit eher gegen eine 20er geht.

aber in anbetracht der vorhandenen Satzer geh ich bei der Hauptschnur nicht unter 0,18 das Vorfach ist dann ja auch noch einen Ticken dünner im Bereich 0,12-0,18.

Da kannst immer mal unvorhergesehen einen Waller am Band haben,

Dann laß ihn ziehen manchmal macht es keinen Sinn den ausdrillen zu wollen.

Als Jungangler hatte ich auch mal ein Dickschiff dran keine Ahnung was (ich tippe auf Karpfen) mein Kumpel und ich haben so schön im Frühling unterhalb eines Wehres Rotaugen mit der Match gefangen, pro Wurf ein Rotauge das lief wie am Schnürchen.

Dann wieder ein Biss Anhieb nüscht nicht, hängt fest (da war aber sauberer Grund) dann setzte sich der Fisch in Bewegung, die 13ft Match bog sich zum Halbkreis, die Bremse sang und der Fisch war nicht zu halten...
Letztendlich brach das Vorfach und ich war zweiter Sieger.

Ich kann keine großen Brassen oder Karpfen mit einer Matchrute halten wenn in der Nähe Seerosenfelder oder andere Hindernisse im Wasser sind. Ist das Wasser frei von Hindernissen ist es nur eine Frage der Zeit bis der Fisch im Kescher landet.
Hilfreich ist in solchen Fällen eine Monofile mit viel Dehnung

Brassen kriege ich gehalten das ist nicht das Problem werden bei mir ja nur so um die 60cm, das funztKarpfen sind da das größere Problem vorallen wenn sie nicht in die Teichrosen sollen da hat man kaum eine Chance.
Und auch bei Schleien sollte man aufpassen die mögen auch gern Hindernisse und haben ein wenig Power im Hintern.

Im Freiwasser braucht man dann halt nur Zeit und Geduld dann schafft man auch mal einen 15 Pfünder.

dänische Fjorde und Baltikum.

Gut da kenne ich mich nicht aus

Lübecker und Kieler Bucht

Ist das Wasser schon so ausgesüßt/Brackig das da Süßwasserfische leben?



Gruß Frank
 

Forelle74

Well-Known Member
Am Main würde ich die Rute nicht einsetzen wollen. Da kannst immer mal unvorhergesehen einen Waller am Band haben, und wenn der die Strömung nutzt => holla die Waldfee!
Da hätte ich jetzt gar kein Problem damit.
Was für Köder möchtest du Einsetzten?
Glaube jetzt kaum das ein großer Waller auf ein Maiskorn oder 2 Pinky geht.
Eher ein Kapfen.
Dünnes Vorfach und Wiederhaken andrücken.
Falls doch mal was brachiales hingeht.
Auf jedenfall Besser wenn nur der Haken mit nem kleinen Stück Vorfach flöten geht, als 200m Schnur mit der ganzen Montage im Fisch hängt.
Ein kleiner Wels sollte auch eher kein Problem darstellen.

Wenn du wirklich größeres Zeug verwenden möchtest ist halt ne Matchrute nicht das richtige.
Dann würde ich persönlich eher in Richtung Sensor Float oder Power Float gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Waldknorz

Hells Angler
Dann laß ihn ziehen manchmal macht es keinen Sinn den ausdrillen zu wollen.

Wie meinst du das?
Da bliebe ja nur Schnur kappen. Dann schwimmt der mit meiner Montage und eingen Metern an Schnur weiter.

PS: Barbless Fischen wäre da noch eine Möglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:

rippi

Pokemon-Trainer
Ist das Wasser schon so ausgesüßt/Brackig das da Süßwasserfische leben?
Geht. Also Aland und Barsch vertragen, literaturbekannt, wenig salzhaltiges Wasser ganz gut. Wurden auch schon immer mal wieder da gefangen. Brassen habe ich gesehen und will deshalb mal drauf angeln, habe aber noch von keinen Fängen gehört.
 

Astacus74

Holzwurm ;)
Wie meinst du das?
Da bliebe ja nur Schnur kappen.

Schnur kappen ist die schlechteste Lösung

Ne ,Bremse zu und abreißen lassen.
Aber wie gesagt, da muss ein dünnes Vorfach dran sein.

Genau dieses, die Rute dabei aber flach in Richtung Fisch halten, besser wäre es noch die Schnur um einen Stock oder ähnlichen zu wickeln das nicht zuviel Druck auf die Rolle/Getriebe entsteht, ist aber meist nicht möglich da so ein Biss aus heiteren Himmel kommt.
Also die Spule in die Hand nehmen und festhalten, die Schnur wird am schwächsten Punkt reißen, deswegen das dünnere Vorfach.


Gruß Frank
 

Waldknorz

Hells Angler
Obwohl ich noch gar nicht so lange angle sind mir schon tolle Sachen passiert. Ich habe z.B. mal auf ein Maiskorn einen Waller gefangen.
Allerdings war der von außen gehakt. Die plausibelste Erklärung, die ich mir zusammengereimt habe, ist dass der Wels wohl gerade hinter einem Weißfisch her war der an meinem Köder gepspielt hat. Der Weißfisch konnte fliehen und er Wels schwamm in meinen Haken.

gehakt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Waldknorz

Hells Angler
Schnur kappen ist die schlechteste Lösung



Genau dieses, die Rute dabei aber flach in Richtung Fisch halten, besser wäre es noch die Schnur um einen Stock oder ähnlichen zu wickeln das nicht zuviel Druck auf die Rolle/Getriebe entsteht, ist aber meist nicht möglich da so ein Biss aus heiteren Himmel kommt.
Also die Spule in die Hand nehmen und festhalten, die Schnur wird am schwächsten Punkt reißen, deswegen das dünnere Vorfach.


Gruß Frank
Das leuchtet mir ein. Danke für die Info.
 

rippi

Pokemon-Trainer
Dann hätte es sie aber schon immer geben müssen, soweit ich weiss sind die mehr oder weniger plötzlich in der Ostsee aufgetaucht.
Und ich denke nicht , dass die Meeräsche ein adäquater Speisefisch ist, den man kulinarisch mit dem Wolfsbarsch vergleichen kann.
Und warum sind die Wolfsbarsche nach dem Fangverbot eigentlich nicht bei uns aufgetaucht!?:D
Also was ich so hörte war, dass die Meeräsche immer da war und nicht plötzlich aufgetaucht ist. Zumindest im Kattegat. Meeräsche wird kommerziell gehandelt, darauf kommt es an, auch wenn er im Vergleich schlechter mit Wolfsbarsch nicht so gut ist. Für Wolfsbarsch dürfte der Salzgehalt zu gering sein. Die Fangmöglichkeiten enden da ganz abrupt etwa ab Randers.


Persönlich denke ich jedoch auch, dass wir der Meeräsche in der Ostsee gut unter die Arme greifen würden, wenn gezielt mehr Meeressäuger entnommen werden würden. Sehr befürwortenswert, dennoch fordert es leider keiner.
 

Waldknorz

Hells Angler
Wenn du wirklich größeres Zeug verwenden möchtest ist halt ne Matchrute nicht das richtige.
Dann würde ich persönlich eher in Richtung Sensor Float oder Power Float gehen.

Genau das ist meine Überlegung - dann lieber eine andere Rute. (Widerspruchsfrist ist noch aktuell)
 
Zuletzt bearbeitet:

Waidbruder

Well-Known Member
Geht. Also Aland und Barsch vertragen, literaturbekannt, wenig salzhaltiges Wasser ganz gut. Wurden auch schon immer mal wieder da gefangen. Brassen habe ich gesehen und will deshalb mal drauf angeln, habe aber noch von keinen Fängen gehört.
Ich denke du hast da schon bestimmte Spots im Auge, vielleicht die Boddenlandschaft. Sich irgendwo an den Ostseestrand zu setzen wird sicher keinen dieser Fische ans Band kommen lassen.
 

dernichtsfängt

Active Member
Wenn du wirklich größeres Zeug verwenden möchtest ist halt ne Matchrute nicht das richtige.
Dann würde ich persönlich eher in Richtung Sensor Float oder Power Float gehen.
Also aus meiner Erfahrung kann ich sagen das man da nicht soooo frickelig drangehen muß.
Ich habe immer mit 16er Hauptschnur(jaja,lacht nur ) gefischt und mir nie groß Gedanken
darüber gemacht, ob das so gemacht werden "darf".

Fischverlust gleich 0, aber U-Boote hälst du damit auch nicht auf.
Mist,ich glaub ich muß am Wochenende mal in den Keller meine gute alte Bal..er Match Edition 1 suchen.
 
Oben