Astacus74
Holzwurm ;)
auf Brassen, Aland, Meerforelle, Hornhecht, Kleinzeug und vielleicht Barsch.
Dann im Bodden wo genau???
Gruß Frank
auf Brassen, Aland, Meerforelle, Hornhecht, Kleinzeug und vielleicht Barsch.
Matchruten Fischen finde ich sehr interessant.Ich habe bisher eher mit gewöhnlichen Rosenruten gefischt. Aber die Thematik Match-Fischen interessiert mich sehr; da wird ja eher mit feinen Hauptschnüren gefischt. Bei 18er ergibt sich einen Tragkraft von 3kg 3,6kg circa. Was mache ich wenn totzdem ein großer Fisch einsteigt, z.B. Karpfen, weißer Amur oder Brasse? Oder ist die Matchrute für solche Gewässer einfach nicht gemacht?
Man mutmaßt, dass es an dem zeitweisen Verbot zur Befischung von Wolfsbarsch im Ärmelkanal mit Netzen lag. Im Ärmelkanal wurden dann als Ersatz halt vermehrt Meeräschen befischt. Die Meeräschen in der Ostsee waren immer Zugfische aus dem Atlantik und alle über 40 cm, der Bestand wurde dann erschöpft und Meeräschen brauchen sehr lange um zu wachsen.Mir war das nicht bekannt - weißt Du warum..?
Dann hätte es sie aber schon immer geben müssen, soweit ich weiss sind die mehr oder weniger plötzlich in der Ostsee aufgetaucht.Man mutmaßt, dass es an dem zeitweisen Verbot zur Befischung von Wolfsbarsch im Ärmelkanal mit Netzen lag. Im Ärmelkanal wurden dann als Ersatz halt vermehrt Meeräschen befischt.
Eine 18er ist für eine reinrassige Matchrute schon dick da sie in Wahrheit eher gegen eine 20er geht.
Da kannst immer mal unvorhergesehen einen Waller am Band haben,
Ich kann keine großen Brassen oder Karpfen mit einer Matchrute halten wenn in der Nähe Seerosenfelder oder andere Hindernisse im Wasser sind. Ist das Wasser frei von Hindernissen ist es nur eine Frage der Zeit bis der Fisch im Kescher landet.
Hilfreich ist in solchen Fällen eine Monofile mit viel Dehnung
dänische Fjorde und Baltikum.
Lübecker und Kieler Bucht
Da hätte ich jetzt gar kein Problem damit.Am Main würde ich die Rute nicht einsetzen wollen. Da kannst immer mal unvorhergesehen einen Waller am Band haben, und wenn der die Strömung nutzt => holla die Waldfee!
Dann laß ihn ziehen manchmal macht es keinen Sinn den ausdrillen zu wollen.
Was für Köder möchtest du Einsetzten?
Perfekt.Mit leichten Posen angle ich gerne auf Schleien, mit Mistwurm als Köder.
Ne ,Bremse zu und abreißen lassen.Wie meinst du das?
Da bliebe ja nur Schnur kappen. Dann schwimmt der mit meiner Montage und eingen Metern an Schnur weiter.
Geht. Also Aland und Barsch vertragen, literaturbekannt, wenig salzhaltiges Wasser ganz gut. Wurden auch schon immer mal wieder da gefangen. Brassen habe ich gesehen und will deshalb mal drauf angeln, habe aber noch von keinen Fängen gehört.Ist das Wasser schon so ausgesüßt/Brackig das da Süßwasserfische leben?
Wie meinst du das?
Da bliebe ja nur Schnur kappen.
Ne ,Bremse zu und abreißen lassen.
Aber wie gesagt, da muss ein dünnes Vorfach dran sein.
Das leuchtet mir ein. Danke für die Info.Schnur kappen ist die schlechteste Lösung
Genau dieses, die Rute dabei aber flach in Richtung Fisch halten, besser wäre es noch die Schnur um einen Stock oder ähnlichen zu wickeln das nicht zuviel Druck auf die Rolle/Getriebe entsteht, ist aber meist nicht möglich da so ein Biss aus heiteren Himmel kommt.
Also die Spule in die Hand nehmen und festhalten, die Schnur wird am schwächsten Punkt reißen, deswegen das dünnere Vorfach.
Gruß Frank
Also was ich so hörte war, dass die Meeräsche immer da war und nicht plötzlich aufgetaucht ist. Zumindest im Kattegat. Meeräsche wird kommerziell gehandelt, darauf kommt es an, auch wenn er im Vergleich schlechter mit Wolfsbarsch nicht so gut ist. Für Wolfsbarsch dürfte der Salzgehalt zu gering sein. Die Fangmöglichkeiten enden da ganz abrupt etwa ab Randers.Dann hätte es sie aber schon immer geben müssen, soweit ich weiss sind die mehr oder weniger plötzlich in der Ostsee aufgetaucht.
Und ich denke nicht , dass die Meeräsche ein adäquater Speisefisch ist, den man kulinarisch mit dem Wolfsbarsch vergleichen kann.
Und warum sind die Wolfsbarsche nach dem Fangverbot eigentlich nicht bei uns aufgetaucht!?
Wenn du wirklich größeres Zeug verwenden möchtest ist halt ne Matchrute nicht das richtige.
Dann würde ich persönlich eher in Richtung Sensor Float oder Power Float gehen.
Ich denke du hast da schon bestimmte Spots im Auge, vielleicht die Boddenlandschaft. Sich irgendwo an den Ostseestrand zu setzen wird sicher keinen dieser Fische ans Band kommen lassen.Geht. Also Aland und Barsch vertragen, literaturbekannt, wenig salzhaltiges Wasser ganz gut. Wurden auch schon immer mal wieder da gefangen. Brassen habe ich gesehen und will deshalb mal drauf angeln, habe aber noch von keinen Fängen gehört.
Also aus meiner Erfahrung kann ich sagen das man da nicht soooo frickelig drangehen muß.Wenn du wirklich größeres Zeug verwenden möchtest ist halt ne Matchrute nicht das richtige.
Dann würde ich persönlich eher in Richtung Sensor Float oder Power Float gehen.