Der Ultimative Räucherthread..

Aalzheimer

Well-Known Member
Ich habe heute morgen Mal ein paar Schlänglein qualmen lassen. Brauche Bestechungsware für den Angelkumpel heute Abend. Auf das der mich zum Wels bringt :D
IMG_20230826_101814660_HDR.jpg
IMG_20230826_101755437_HDR.jpg
 

Lil Torres

Immer-mehr-Allrounder
die sehen wirklich fantastisch aus!! :love magst du vielleicht verraten, wie du da vorgegangen bist?? du scheinst (zumindest rein optisch gesehen) den selben räucherofen wie ich zu nutzen. mit diesem tue ich mich aktuell noch etwas schwer - muss aber dazu sagen, dass ich lange zeit nur den wirklich einfachen tischräucherofen bedient habe.
 

Blueser

Well-Known Member
Gerne, den Fisch ca.12-24 Stunden in 6%er Salzlake einlegen. Gewürze nach belieben, bringt aber meiner Meinung nach nicht viel.
Danach abspülen und trocknen. Dann bei 110°C ca. 15-20 Minuten garen, je nach Größe. Dann für weitere 60-90 Minuten bei 80-90°C räuchern. Die großen Saiblinge waren ca 40cm bei ca 600g. Deshalb etwas länger.
Die Saiblinge waren wirklich von hervorragend guter Qualität und sehr saftig und aromatisch, kein Vergleich mit Regenbogenforellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lil Torres

Immer-mehr-Allrounder
sooo, jetzt aber. mich würde sehr interessieren, ob du hier mit elektro, gas oder holz/kohle gearbeitet hast. die ersten beiden varianten sind ja gut regelbar - ich nutzte beim letzten mal die elektrofunktion des ofens. nachdem ich mich da ein bisschen reingefuchst hatte, ging das mit dem temperatur halten in kombination mit den belüftungsblechen erstmal ganz okay. im weiteren verlauf bemerkte ich aber, dass das schon auch eine gefühlssache ist und man immer auch ein bisschen arbeiten muss - was mir aber spaß macht. wie ich schon geschrieben hatte, habe ich bisher nur im idiotensicheren tischräucherofen geräuchert. die kiste stellt man fertig bestückt auf die brenner und nach ca. 20 minuten hat man tolle räucherfische - also eigentlich im vergleich zum "richtigen" räuchern etwas langweilig... :tease

zurück zu meinem testlauf. in den ofen kam erstmal nur eine kleinere lachsforelle mit ca. 40cm (was ja schon mal in etwa zu deinen saiblingen passt). bei 90-100 grad habe ich den fisch zunächst 30-35 minuten gegart, anschließend bei 60-70 grad etwa 1 stunde geräuchert. dabei musste ich dreimal räuchermehl nachlegen. die rückenflosse konnte ich anschließend einfach herausziehen, was für mich dann auch bedeutete, dass der fisch gar ist. dies bestätigte sich dann auch auf dem teller, nur war mir der fisch etwas zu blass und das raucharoma bis auf den bauchraum zu dezent. dazu muss ich natürlich auch wieder sagen, dass die fische im tischräucherofen die volle dröhnung bekommen was farbe und geschmack angeht... :laugh dagegen war mir der unterschied dann zu groß, ich mag es da gerne dunkler und kräftiger.

wie oft hast du räuchermehl nachgelegt?? hätte ich da einfach bis zur gewünschten farbe weiterräuchern sollen was dann auch dem aroma gut getan hätte?? oder wird's dann auch mal schnell zu krass - sprich, kann man einen fisch auch "überräuchern"??

zumindest weiß ich jetzt schon mal, dass ich mit der temperatur etwas nach oben gehen kann.

vielen lieben dank schon mal!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Blueser

Well-Known Member
Ich nutze eine elektrische Heizung. Regeln lasse ich die über eine Thermostatsteckdose.
Allerdings muss man dennoch die Temperatur im Auge behalten (habe da so ein Funk-Grillthermometer ;)). Da reicht ein wenig Wind und die Temperatur geht sofort nach unten, um danach sofort über den Sollwert zu steigen. Ist aber nicht so das Problem. Räuchermehl hab ich in den 90 Minuten 4 große Hände voll nacheinander verbraucht. Wenn mir die Farbe nicht gereicht hätte, hätte ich auch noch mal nachgelegt.
Ach ja, mit wenig Fisch im Ofen ist alles etwas komplizierter. Wenn der Ofen relativ voll ist, ist die Temperatur gleichmäßiger und das Ergebniss deutlich besser.
Zu lange im Ofen bei hoher Temperatur macht den Fisch trocken, ist mir aber noch nie passiert...
 
Zuletzt bearbeitet:

Der mit dem Fisch tanzt

Well-Known Member
Ich habe das erstemal die Gewürzlake aufgekocht, abkühlen lassen und mit insgesamt 5 L Wasser fertig gemacht (350 gr. Beutel).
Also 70 gr. Salz auf nen Liter.
Morgen früh räuchere ich meine 4 letzten Aale im TRO, um mir zuviel Reinigungsaufwand zu ersparen, habe ich ihn mit Alufolie ausgelegt und das Tropfblech ebenfalls mit Folie eingepackt.

Um die fertigen Fische vom Räucherort in die Wohnung zu transportieren, habe ich mir aus 2 Obstkisten diese extralange gebaut. Eine Frage habe ich: Der TRO wird auf einen 2-flammigen Gaskocher gestellt, wo die nicht gerade kleinen Aale bei etwa, 100 Grad, garen sollen.
Reichen da ungefähr 20 min.? Also zuerst keine Rächerspäne einfüllen, erst nach dem garen?
IMG_20230923_132251.jpg
IMG_20230923_184105.jpg
IMG_20230923_184158.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20230923_133737.jpg
    IMG_20230923_133737.jpg
    547,9 KB · Aufrufe: 59

sprogoe

-Privatier- sponsert by DRV
Schau doch mal in das mit mir gedrehte Räuchervideo, ab Minute 20.30:
Auf youtube in die Suchfunktion eingeben:
"Anglervideos Fische räuchern". Gleich das 3. von oben ist es.
 

Drillsucht69

Well-Known Member
Keine Antwort? Traurig, daß ihr mich so hängen laßt...Jetzt ist es eh egal, ich fange an, aufzubauen....
Ich würde garnicht vorher bei hundert grad garen, zwei Durchgänge sofort mit Räuchermehl und nicht zu heiß sondern ganz normal, eher etwas sanfter und dafür länger…
Den Ofen nicht voll machen, lieber öfter räuchern sonst sind die umso mehr wassergedampft als geräuchert…
Nach dem ersten Mal einfach probieren und bei zweiter Ladung evtl. verbessern…
Würde bei ersten Gang sogar die Öffnung für Rauchabzug mehr offen lassen und den Wasserdampf voll raus lassen…
Experimentiere doch etwas…
100 grad im Räucherofen ist nicht gleich wie hundert grad im TRO, eher heißgedampft…
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben