DTL: Dietel mit neuer Untermarke im Hause Zeck Fishing

News

Johannes Dietel ist mit einer neuen Sub-Brand von Zeck Fishing im Bereich Highend-Barsch-Tackle am Start.

dtl.JPG


DTL heißt die neue Untermarke von Zeck Fishing, die federführend von Johannes Dietel betreut und entwickelt wird. In seinem neuen Video erklärt Euch der Barsch-Profi, wie es dazu kam und warum ihm diese Sache wirklich am Herzen liegt.
Wir dürfen uns also in Zukunft auf Highend-Barsch-Tackle aus dem Hause Zeck freuen und sind auf die heißen Köder, Ruten und Rollen von Johannes gepannt!

Hier seht Ihr den kompletten Clip:
 
Die Endkundenpreise hier sind mit Sicherheit um ein Vielfaches höher als die Preise für Industriekunden in Asien.
Ok, aber jetzt vergleichst du auch Äpfel mit Birnen. Ich kann natürlich nur Preise im selben Land vergleichen. Eine Rute, die in Deutschland hergestellt, wird ist mit Sicherheit einiges teurer als eine Rute die in China hergestellt wird, bei gleichen Materialien. Das Durchschnittseinkommen in Deutschland ist halt mind. doppelt so hoch wie in China.
 
Eine Rute, die in Deutschland hergestellt, wird ist mit Sicherheit einiges teurer als eine Rute die in China hergestellt wird, bei gleichen Materialien.

Ja klar aber wir unterhalten und doch über Blanks(CMW) und die kommen aus Asien(vmtl. Taiwan).
Da kann ich ich die Preise nicht mit den Endkundenpreisen für das Ausgangsmaterial hierzulande vergleichen.

Würden die Blanks hier aus diesen Materialien hergestellt, könnte ich die Preise von zB CMW nachvollziehen.:laugh
:roflmao:laugh:roflmao
 
Sowas gibt es eben nicht. Die Preisunterschiede in der Herstellung sind marginal.
Es wird uns hierzulande aber gern so erzählt und teuer verkauft.
Hier sieht man doch genau wo der Preis herkommt, aus der Menge der Fasern ( Faserflächengewicht). 74 Euro/qmeter zu 113 Euro/qmeter

Prepregart: Gewebe Köper

Harzsystem: Epoxid (201)

Faserflächengewicht: 200 g/ m²

Prepregflächengewicht: 364 g/ m²

Faser: 3k (200 tex)

Breite: 1200 mm
Prepregart: Gewebe Köper

Harzsystem: Epoxid (201)

Faserflächengewicht: 410 g/ m²

Prepregflächengewicht: 707 g/ m²

Faser: 6k (400 tex)

Breite: 1200 mm
 
Ja klar aber wir unterhalten und doch über Blanks(CMW) und die kommen aus Asien(vmtl. Taiwan).
Da kann ich ich die Preise nicht mit den Endkundenpreisen für das Ausgangsmaterial hierzulande vergleichen.

Würden die Blanks hier aus diesen Materialien hergestellt, könnte ich die Preise von zB CMW nachvollziehen.:laugh
:roflmao:laugh:roflmao
Die Fa. Toray sitzt in Japan. Ob die nun eine Produktionsstätte in China haben ist mir nicht bekannt.
 
Hier sieht man doch genau wo der Preis herkommt, aus der Menge der Fasern ( Faserflächengewicht). 74 Euro/qmeter zu 113 Euro/qmeter

Prepregart: Gewebe Köper

Harzsystem: Epoxid (201)

Faserflächengewicht: 200 g/ m²

Prepregflächengewicht: 364 g/ m²

Faser: 3k (200 tex)

Breite: 1200 mm
Prepregart: Gewebe Köper

Harzsystem: Epoxid (201)

Faserflächengewicht: 410 g/ m²

Prepregflächengewicht: 707 g/ m²

Faser: 6k (400 tex)

Breite: 1200 mm


Ja aber das hat nichts damit zu tun dass uns die billig in Fernost gefertigten Blanks und auch Fertigruten(sdenn darum gings ja ursprünglich in diesem Trööt) hier viel zu teuer verkauft werden.
Man sieht es ja regelmäßig an den Ausverkaufspreisen dass das nicht nötig ist.
 
Die Fa. Toray sitzt in Japan. Ob die nun eine Produktionsstätte in China haben ist mir nicht bekannt.

Hab ich auch nicht behauptet. Dort werden die Blanks gerollt(und in Taiwan u.a. Billiglohnländern.)
Nur dass Carbonmatten für Industriekunden halt extrem billig sind(vgl. den den Link oben mit den Toraymatten Preisen für Ednkunden hierzulande).

Blanks sind nur teuer wenn sie dort gerollt werden wo die Lohn(neben) kosten hoch sind. Europa, Amerika usw...(deshalb aber auch nicht besser oder hochwertiger).
 
Ja aber das hat nichts damit zu tun dass uns die billig in Fernost gefertigten Blanks und auch Fertigruten(sdenn darum gings ja ursprünglich in diesem Trööt) hier viel zu teuer verkauft werden.
Man sieht es ja regelmäßig an den Ausverkaufspreisen dass das nicht nötig ist.
Das hab ich ja nie bezweifelt. Deshalb hatte ich ja auch die neuen J.D. Ruten als hochpreisige Mittelklasseruten eingestuft, SIC.
 
Hab ich auch nicht behauptet. Dort werden die Blanks gerollt(und in Taiwan u.a. Billiglohnländern.)
Nur dass Carbonmatten für Industriekunden halt extrem billig sind(vgl. den den Link oben mit den Toraymatten Preisen für Ednkunden hierzulande).

Blanks sind nur teuer wenn sie dort gerollt werden wo die Lohn(neben) kosten hoch sind. Europa, Amerika usw...(deshalb aber auch nicht besser oder hochwertiger).
Wenn Toray die Prepregs nach China liefern dann zahlt China natürlich japanische Preise dafür. Das gleiche gilt wenn Fuji das macht. Was in China richtig billig ist ist die Arbeitskraft. Abgesehen von kaum vorhandenen Auflagen und Kosten für die Umwelt, was hier und in Japan einen Kostenfaktor darstellt.
Ich glaube auch wir reden an einander vorbei. Ich glaube schon das Qualität preisabhängig ist. Wenn ich dich richtig verstehe dann sagst du, es gibt keine Unterschiede in der Qualität bei z.B. Ruten, die einen Preisunterschied rechtfertigen würden. Richtig so?
 
Obwohl ich die Prepreg-Diskussion durchaus interessant finde kurze Zwischenfrage, ob es hier noch um die Dietel-Barschruten geht? Wenn ich ein in meinem bisherigen beruflichen Leben eine Sache gelernt habe dann das: Kosten hat man, Preise macht man.

Allein aus der Überlegung heraus, dass der Dietel nun seinen und den (guten) Namen des Forums mit in die Waagschale geworfen hat, bedeutet für mich zwangsläufigig eine entsprechende Provision. Deshalb würden mich echt mal Praxisdaten zu den Stöckchen insofern interessieren, ob diese Vermutung, mit der ich ja scheinbar hier nicht allein unterwegs bin, auch zutreffend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich eure 2samkeit mal etwas auflockern darf-
Taiwan taugt nicht als Beispiel für Billiglohnn da passt selbst China nicht mehr unbedingt hin


wenn deutsche Preis von Interesse interessieren:
https://rst-fishing.com/ueber-rst/ die produzieren immer noch in Dland

und vielleicht sollte man mal drüber nachdenkne , so machen Hochpreisstecken einfach als Luxusgut zu definieren,
der Preis gefällt mit Vielfach auch nicht , wie der Herr Prof weiß, nur ich kann meine Hose beim NKD , Diesel oder Designer kofen
ob der teils qualitativ höherwertige Stoff für mich unbedingt sein muss ist die Frage nach den Fuji Highend Ringen oder dem CMW Badboy BLANK:
 
Es gibt deutlich günstigere und absolute Topp Ruten. Habe ich vor kurzem mit der Quantum vapor festgestellt, bezahlt um die 80€.
Würde ich bei anderen Herstellern nach einer ähnlichen Rute schauen, würde ich das 2-3 fache für so eine Rute bezahlen.
Niemand muss mehr hohe 3 stellige Beträge für gute spinnruten ausgeben.
 
Es gibt deutlich günstigere und absolute Topp Ruten. Habe ich vor kurzem mit der Quantum vapor festgestellt, bezahlt um die 80€.
Würde ich bei anderen Herstellern nach einer ähnlichen Rute schauen, würde ich das 2-3 fache für so eine Rute bezahlen.
Niemand muss mehr hohe 3 stellige Beträge für gute spinnruten ausgeben.

Ob das absolut top ist,muss jeder für sich entscheiden.
Die Quantum haben IM9 Blanks mit Fuji / Seaguide Ringen im Mix,so zumindest laut Hersteller.
Ist nicht so ganz nachvollziehbar was da wirklich benutzt wurde.
Legt man ein klein wenig drauf,kann man schon im Bereich Zodias / Expride schauen,und hat dann wirklich eine TOP Rute.
Ich würde tatsächlich bei Stangenruten nur noch bei Shimano,Daiwa und ggfs bei Marken wie Abu Garcia schauen.
Alle anderen Brands wie z.B. ein Quantum sind Mode Brands die P/L nie auf dem Level abliefern werden und können.
Und wenn ich das richtig mitbekommen habe,wird Quantum wohl auch bald verschwinden als Marke.Habe neulich noch nen Kescher von denen im absoluten Sale ergattert,das war ganz ok.
 
Ob das absolut top ist,muss jeder für sich entscheiden.
Die Quantum haben IM9 Blanks mit Fuji / Seaguide Ringen im Mix,so zumindest laut Hersteller.
Ist nicht so ganz nachvollziehbar was da wirklich benutzt wurde.
Legt man ein klein wenig drauf,kann man schon im Bereich Zodias / Expride schauen,und hat dann wirklich eine TOP Rute.
Ich würde tatsächlich bei Stangenruten nur noch bei Shimano,Daiwa und ggfs bei Marken wie Abu Garcia schauen.
Alle anderen Brands wie z.B. ein Quantum sind Mode Brands die P/L nie auf dem Level abliefern werden und können.
Und wenn ich das richtig mitbekommen habe,wird Quantum wohl auch bald verschwinden als Marke.Habe neulich noch nen Kescher von denen im absoluten Sale ergattert,das war ganz ok.
Wenn du die Rute nicht in der Hand hast und damit angelst, bringen dir die Material Daten auch nichts.
 
Zander Jonny
Ich hab schon Quantums gefischt,kenne deren Style was Ruten angeht.
Die anderen von mir genannten fische ich eh alle selber.
Daher weiß ich,Quantums sind ok,spielen aber in ner anderen Liga als Shimanos und Daiwas in dem Preisbereich.
Trotzdem ist alles besser als der DTL Schrott.
 
Oben