DTL: Dietel mit neuer Untermarke im Hause Zeck Fishing

News

Johannes Dietel ist mit einer neuen Sub-Brand von Zeck Fishing im Bereich Highend-Barsch-Tackle am Start.

dtl.JPG


DTL heißt die neue Untermarke von Zeck Fishing, die federführend von Johannes Dietel betreut und entwickelt wird. In seinem neuen Video erklärt Euch der Barsch-Profi, wie es dazu kam und warum ihm diese Sache wirklich am Herzen liegt.
Wir dürfen uns also in Zukunft auf Highend-Barsch-Tackle aus dem Hause Zeck freuen und sind auf die heißen Köder, Ruten und Rollen von Johannes gepannt!

Hier seht Ihr den kompletten Clip:
 
Die sind wie gesagt finde ich ok.
Besser / schlechter ist eh schwierig zu definieren,weil Geschmack- & Wahrnehmung.

Wenn man es rein an den verbauten Teilen festmacht,ist schon eine Zodias deutlich hochwertiger bzw deswegen auch teurer.
Da liegt man bei den aktuellen Neupreisen bei ca 140€ pro Rute.
Das ist auf dem Markt meiner Wahrnehmung nach Preis / Leistung mit das Beste was man bekommen kann.

Soll die Quantums nicht schmälern,aber einfach mal realistisch einordnen.
 
Es gibt deutlich günstigere und absolute Topp Ruten. Habe ich vor kurzem mit der Quantum vapor festgestellt, bezahlt um die 80€.
Ganz kurze Zwischenfrage^^.. ist die schnell? Und wenn ja, kann ich mit ihr den Boden abtasten(sehe ich dann mit meinen Händen;-))?? Will mir die 1-7g in 2,7m kaufen.. Danke dir schon mal im Voraus! Verwendung für 3-5g DartingJig und bis 10cm NoAction Shads..
 
Ganz kurze Zwischenfrage^^.. ist die schnell? Und wenn ja, kann ich mit ihr den Boden abtasten(sehe ich dann mit meinen Händen;-))?? Will mir die 1-7g in 2,7m kaufen.. Danke dir schon mal im Voraus! Verwendung für 3-5g DartingJig und bis 10cm NoAction Shads..
Schnell auf jeden Fall (Spitzenaktion) Ich kann allerdings nur für die von mir gefischte Rute sprechen und das ist die 2,50 er in 14- 56g Wurfgewicht.
 
Es gibt deutlich günstigere und absolute Topp Ruten. Habe ich vor kurzem mit der Quantum vapor festgestellt, bezahlt um die 80€.
Würde ich bei anderen Herstellern nach einer ähnlichen Rute schauen, würde ich das 2-3 fache für so eine Rute bezahlen.
Niemand muss mehr hohe 3 stellige Beträge für gute spinnruten ausgeben.
Erkär mal was für dich eine Topprute ist, woran du das festmachst.
Prinzipiell geht es bei den Ruten/Blanks immer um das E-Modul, also das Rückstellvermögen. Das ist bei reiner Kohlefaser extrem hoch. Dadurch ist die Rute aber auch extrem bruchempfindlich. Dem wirkt man u.a. entgegen in dem man die Kohlefasermatte mit Epoxyharz tränkt. Je mehr Harz desto stabiler aber auch schwerer wird die Rute. Vergleich mal eine alte Glasfaserrute mit einer jetzigen Kohlefaserrute. Da liegen im E-Modul Welten, aber auch in Gewicht und Stabilität.

btw. jeder definiert für sich die Qualität, gemessen am eigenen Anspruch. Es gibt durchaus sehr brauchbare Ruten im unteren und mittleren Preissegment, habe ich auch viele davon. Man darf auch nicht vergessen das alles an der Rute auch Geld kostet. Das fängt bei einem guten UV stabilen Lack ( den eine Billigproduktion nicht hat ) an und endet bei der Abschlußbirne.

Niemand muss mehr hohe 3 stellige Beträge für gute spinnruten ausgeben
Das stimmt. Das aber übertragen auf ein Auto braucht man auch nicht mehr als 20-25 TEU für einen Neuwagen.
 
Erkär mal was für dich eine Topprute ist, woran du das festmachst.
Prinzipiell geht es bei den Ruten/Blanks immer um das E-Modul, also das Rückstellvermögen. Das ist bei reiner Kohlefaser extrem hoch. Dadurch ist die Rute aber auch extrem bruchempfindlich. Dem wirkt man u.a. entgegen in dem man die Kohlefasermatte mit Epoxyharz tränkt. Je mehr Harz desto stabiler aber auch schwerer wird die Rute. Vergleich mal eine alte Glasfaserrute mit einer jetzigen Kohlefaserrute. Da liegen im E-Modul Welten, aber auch in Gewicht und Stabilität.

btw. jeder definiert für sich die Qualität, gemessen am eigenen Anspruch. Es gibt durchaus sehr brauchbare Ruten im unteren und mittleren Preissegment, habe ich auch viele davon. Man darf auch nicht vergessen das alles an der Rute auch Geld kostet. Das fängt bei einem guten UV stabilen Lack ( den eine Billigproduktion nicht hat ) an und endet bei der Abschlußbirne.

Niemand muss mehr hohe 3 stellige Beträge für gute spinnruten ausgeben
Das stimmt. Das aber übertragen auf ein Auto braucht man auch nicht mehr als 20-25 TEU für einen Neuwagen.
Ich sag mal so, ich würde die Rute einer Rocksweeper nano vorziehen. Zumindest die Rocke sollte ein Begriff bei einigen sein und wie ihr Ruf ist/war (wenn sie denn gerade Zuhause angekommen sind ;)

Edith: Ich kann natürlich nicht für alle sprechen, der eigene Geschmack spielt da auch eine große Rolle.
 
Ich sag mal so, ich würde die Rute einer Rocksweeper nano vorziehen. Zumindest die Rocke sollte ein Begriff bei einigen sein und wie ihr Ruf ist/war (wenn sie denn gerade Zuhause angekommen sind ;)

Edith: Ich kann natürlich nicht für alle sprechen, der eigene Geschmack spielt da auch eine große Rolle.
Wobei die Rocksweeper Nano, zumindest von der Verarbeitungsqualität, m.E. keine besondere Erwähnung bedarf. Ich kann mich bis dato an keine Rutenserie erinnern, die derart regelmässig mit schief gewickelten Ringen (hattte ich selber mal), auffällig schiefen Blanks (hauptsächlich ST)) oder abfallenden Abschlusskappen im Gespräch war wie die RS Nano. Und kopflastig war sie, zumindest für heutige Verhältnisse, auch wie Sau ab 902 aufwärts
 
Wobei die Rocksweeper Nano, zumindest von der Verarbeitungsqualität, m.E. keine besondere Erwähnung bedarf. Ich kann mich bis dato an keine Rutenserie erinnern, die derart regelmässig mit schief gewickelten Ringen (hattte ich selber mal) oder anfallenden Abschlusskappen wie die RS Nano im Gespräch war.
Man musste manchmal mehrmals bestellen bis es gepasst hat. Deswegen habe ich das dazu geschrieben. Trotzdem waren und sind viele Leute von dieser Rute begeistert und das bestimmt nicht zu unrecht.
 
Man musste manchmal mehrmals bestellen bis es gepasst hat. Deswegen habe ich das dazu geschrieben. Trotzdem waren und sind viele Leute von dieser Rute begeistert und das bestimmt nicht zu unrecht.
Mag sein, und das sicher nicht zu Unrecht. Den Ruf der Rocke hat m.E. aber die silberne Serie aufgebaut und die nano dann ,aufgrund der miesen Aufbauqualität, eher ruiniert. Seitdem ich allerdings einiges von HR und auch Tict mein Eigen nenne, ist mein Tackleaffe völlig zum Erliegen gekommen. Ich wüsste z.B. nicht, was man an einer HR NA besser machen sollte.
 
Man musste manchmal mehrmals bestellen bis es gepasst hat. Deswegen habe ich das dazu geschrieben. Trotzdem waren und sind viele Leute von dieser Rute begeistert und das bestimmt nicht zu unrecht.

Ne schiefe Rute muss ja nicht schlechter funktionieren,aber trotzdem ist und bleibt ein grader Blank ein Anspruch,und ein Qualitätsmerkmal.Ebenso wie die korrekte Anbringung der Ringe,usw.,usw.
Da geht es um das level der Fertigung bzw der einzelnen Schritte,und der anschließenden Quality Control.
Wird irgendwo vom Hersteller gespart,oder schlampig gearbeitet,ist das imho minderwertig.
Und wie gut das finish ist, beeinflusst wie gesagt nicht zwangsläufig die Funktion.
Ebenfalls ist es eigentlich auch nichtssagend wie gut sich so ein Artikel verkauft.
Die meistverkauften Artikel sind nicht zwangsläufig die besten.
 
Ne schiefe Rute muss ja nicht schlechter funktionieren,aber trotzdem ist und bleibt ein grader Blank ein Anspruch,und ein Qualitätsmerkmal.Ebenso wie die korrekte Anbringung der Ringe,usw.,usw.
Da geht es um das level der Fertigung bzw der einzelnen Schritte,und der anschließenden Quality Control.
Wird irgendwo vom Hersteller gespart,oder schlampig gearbeitet,ist das imho minderwertig.
Und wie gut das finish ist, beeinflusst wie gesagt nicht zwangsläufig die Funktion.
Ebenfalls ist es eigentlich auch nichtssagend wie gut sich so ein Artikel verkauft.
Die meistverkauften Artikel sind nicht zwangsläufig die besten.
Captain_H00k , sehe ich genau so. Allerdings reden wir hier ja nur über die Qualität der Fertigung, die für mich zu einer guten Ruten einfach dazu gehört und auch für mich nie zur Diskussion steht, weil ich das einfach als Mindestmaß erwarte. Aber wenn sauber lackierte Wicklungen und in der Flucht stehende Ringe für manche der Maßstab für eine gute Rute ist dann würde mir das nicht reichen, weil ich jede Abweichung nach unten als minderwertig bezeichnen würde. Oft kostet dieser Anspruch auch etwas mehr an Geld.
Meine hier im Thread dargestellte Meinung und Aussagen bezogen sich aber einzig und allein auf den nackten Blank und auf nichts anderes. Vermutlich rühren auch daher die Missverständnisse.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht. Ich angele schon mehr als 50 Jahre. In der Zeit habe ich sehr viele Ruten gekauft. Aber keine davon hat mehr als 200 DM resp. 200 Euro gekostet, eher deutlich drunter. Und Ruten bauen tue ich nur deshalb, weil ich diese auf meine Bedürfnissen anpassen kann. Ich liebe dünne, schlanke und insbesondere lange Handteile. Oft finde ich das einfach nicht bei den Ruten im Laden. Ach ja, Geld sparen kann man beim Ruten bauen nicht, eher das Gegenteil ist der Fall.
 
Wobei die Rocksweeper Nano, zumindest von der Verarbeitungsqualität, m.E. keine besondere Erwähnung bedarf. Ich kann mich bis dato an keine Rutenserie erinnern, die derart regelmässig mit schief gewickelten Ringen (hattte ich selber mal), auffällig schiefen Blanks (hauptsächlich ST)) oder abfallenden Abschlusskappen im Gespräch war wie die RS Nano. Und kopflastig war sie, zumindest für heutige Verhältnisse, auch wie Sau ab 902 aufwärts
Hallo,

na, da habe ich, in meinem über 60 jährigen Anglerleben, anscheinend Glück gehabt. Ich habe bei keiner meiner Ruten und da komme ich auf so rund 80 Stück, schief gewickelte Ringe oder sonst wie erkennbare Qualitätsmängel feststellen können. Hat vielleicht auch nichts mit Glück zu tun, sondern damit, dass früher eben bedeutend sorgfältiger gearbeitet wurde. Sehe ich bei Rollen ähnlich, da machte nach ein paar Jahren Spinnfischen keine Rolle die Grätsche. Zumindest nicht, wenn man sich im mittleren Preissegment bewegte ab51 .

Gruß

Lajos
 
Hallo,

na, da habe ich, in meinem über 60 jährigen Anglerleben, anscheinend Glück gehabt. Ich habe bei keiner meiner Ruten und da komme ich auf so rund 80 Stück, schief gewickelte Ringe oder sonst wie erkennbare Qualitätsmängel feststellen können. Hat vielleicht auch nichts mit Glück zu tun, sondern damit, dass früher eben bedeutend sorgfältiger gearbeitet wurde. Sehe ich bei Rollen ähnlich, da machte nach ein paar Jahren Spinnfischen keine Rolle die Grätsche. Zumindest nicht, wenn man sich im mittleren Preissegment bewegte ab51 .

Gruß

Lajos
Bei einer Massenfertigung können schon mal Ungenauigkeiten vorkommen. Wie solche Ruten gebaut werden siehst du hier, Ich glaube es handelt sich um Ruten von Cormoran / Daiwa?. Ich finde der Film ist gut gemacht und beantwortet so manche Frage, wenn auch nicht alle.
 
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Ködern? Ich hab mir mal aus Neugier den Sexy Swimmer geholt. Hatte auch sofort Kontakt, allerdings waren die Bisse so spitz und der Schaufelschwanz jeweils ab, ist mir zweimal hintereinander passiert. Danach auf den Easy Shiner gewechselt und alles war gut.
 
Wie sind denn eure Erfahrungen mit den Ködern? Ich hab mir mal aus Neugier den Sexy Swimmer geholt. Hatte auch sofort Kontakt, allerdings waren die Bisse so spitz und der Schaufelschwanz jeweils ab, ist mir zweimal hintereinander passiert. Danach auf den Easy Shiner gewechselt und alles war gut.
Kein Fischkontakt? ;)
Versuche es mit Z-Man Köder, die kannst du Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaang ziehen.

Edit.
Ein Beispiel - Slim SwimZ 3"

20231011_185310.jpg
20231011_185405.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Fischkontakt? ;)
Versuche es mit Z-Man Köder, die kannst du Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaang ziehen.
Wobei man beachten sollte:
Hohe Dehnung ist nicht gleich Stabilität.
Dieses alberne Langziehen der Köder erinnert mich an die billigen Tricks von Straßenverkäufern.
Einen Kaugummi kann ich noch viel länger ziehen, aber der wäre gleich durchgebissen.
Übrigens (Vorsicht Spaß!): Die Motoradfahrer sollten lieber Wollmützen statt Helmen tragen, wirft man die ein Hochhaus runter, gehen die nicht kaputt wie Helme.
 
Dieses alberne Langziehen der Köder erinnert mich an die billigen Tricks von Straßenverkäufern.
Es mag etwas effekthascherisch wirken - aber ich glaube jeder, der schon mal mit Z-Man Ködern gefischt hat, kann bestätigen, dass die Dinger wirklich einiges aushalten. Aber klar - Scheren und Hechtzähne kürzen auch Z-Man ein. Barsche, die andere Gummis gerne mal zerlegen, aber eher nicht.
 
Oben