Zu meinem 60ten Geburtstag hatte ich ja von meiner Familie einen Schmiedekurs für ein Messer erhalten.
Die letzten drei Tage war es endlich soweit und es konnte in einer Schmiede im Moor losgehen.
Den Kurs habe ich beim Moorschmied in 31600 Uchte, Darlaten 55 genossen.
Geplant war ein schickes Damast Küchenmesser, welches ich mit dem "Intensivkurs Messerschmieden" umgesetzt habe.
Nur schon mal vorab... Es hat richtig viel Spass gemacht.
Vorab ein paar Bilder von den Gerätschaften, mit denen wir gearbeitet haben.
Presse, um die "Päckchen" vorzupressen.
Lufthammer
Topfschleifer
Vor dem Start musste das erstmal Messer auf Papier entworfen werden
Danach wurde 13 Platten mit verschiedenen Stahlsorten erhitzt, in der Presse zusammengedrückt und anschliessend mit dem Lufthammer geschmiedet/verschweisst.
Die ausgeschmiedeten Päckchen wurden dann in vier Teile gesägt und daraus wurden wieder Päckchen gemacht. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt.
Hier mal Abschnitte in der Ansicht, damit man die Lagen erkennen kann. Reihenfolge von links nach rechts.
Danach wurde die Schablone auf den Rohling übertragen und ausgesägt.
Um näher an die endgültige Form zu kommen, musste natürlich der Bandschleifer leiden.
Das sieht einem Messer doch schon mal zumindest ähnlich.
Dann galt es den Rohling mit dem Topfschleifer plan zu machen und auf die benötigte Stärke zu bringen.
Dann kam der Klingenschliff.
Das sieht schon mal nicht so schlecht aus.
Jetzt war Handarbeit mit Schleifen angesagt.
Nach dem Schleifen wurde der Griff grob ausgesägt und angepasst.
Gehärtet werden musste das Messer natürlich auch noch.
Dann kam das Ätzen der Klinge, damit das Muster schön rauskommt.
Hier geht es weiter: Klickmich
Die letzten drei Tage war es endlich soweit und es konnte in einer Schmiede im Moor losgehen.
Den Kurs habe ich beim Moorschmied in 31600 Uchte, Darlaten 55 genossen.
Geplant war ein schickes Damast Küchenmesser, welches ich mit dem "Intensivkurs Messerschmieden" umgesetzt habe.
Nur schon mal vorab... Es hat richtig viel Spass gemacht.

Vorab ein paar Bilder von den Gerätschaften, mit denen wir gearbeitet haben.
Presse, um die "Päckchen" vorzupressen.
Lufthammer
Topfschleifer
Vor dem Start musste das erstmal Messer auf Papier entworfen werden
Danach wurde 13 Platten mit verschiedenen Stahlsorten erhitzt, in der Presse zusammengedrückt und anschliessend mit dem Lufthammer geschmiedet/verschweisst.
Die ausgeschmiedeten Päckchen wurden dann in vier Teile gesägt und daraus wurden wieder Päckchen gemacht. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt.
Hier mal Abschnitte in der Ansicht, damit man die Lagen erkennen kann. Reihenfolge von links nach rechts.
Danach wurde die Schablone auf den Rohling übertragen und ausgesägt.
Um näher an die endgültige Form zu kommen, musste natürlich der Bandschleifer leiden.
Das sieht einem Messer doch schon mal zumindest ähnlich.
Dann galt es den Rohling mit dem Topfschleifer plan zu machen und auf die benötigte Stärke zu bringen.
Dann kam der Klingenschliff.
Das sieht schon mal nicht so schlecht aus.
Jetzt war Handarbeit mit Schleifen angesagt.
Nach dem Schleifen wurde der Griff grob ausgesägt und angepasst.
Gehärtet werden musste das Messer natürlich auch noch.
Dann kam das Ätzen der Klinge, damit das Muster schön rauskommt.
Hier geht es weiter: Klickmich
Zuletzt bearbeitet: