Das Thünen-Institut für Ostseefischerei ruft zu einer wissenschaftlichen Umfrage auf!
Deine Meinung zählt!
Was macht für Dich die Faszination des Angelns an der Ostsee aus – abgesehen vom Fang selbst?
Genau das wollen wir am Thünen-Institut für Ostseefischerei im Projekt marEEchange herausfinden!
Hier geht’s direkt zur Umfrage: https://thuenen.limequery.com/861368?lang=de
Danke für Deine Unterstützung und gerne anderen weitersagen – Petri Heil!
Hintergrund
Die Ostseeküste ist nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Menschen. Im vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Forschungsprojekt marEEchange am Thünen-Institut für Ostseefischerei gehen wir der Frage nach, wie die Ostsee mit ihrer einzigartigen Natur und den vielfältigen Mensch-Natur-Beziehungen die Lebensqualität der Menschen beeinflusst. Hierbei interessieren uns insbesondere auch die Perspektiven von Anglerinnen und Anglern. Die Umfrage ist Teil des größeren Projekts marEEchange zur nachhaltigen Entwicklung der Berufs- und Angelfischerei in der Ostsee. Die Befragung hilft dabei, die kulturelle, emotionale und soziale Bedeutung des Angelns besser zu verstehen – als Grundlage für ein faires und zukunftsfähiges Fischereimanagement. Eine Besonderheit ist die gleichzeitige Durchführung der Umfrage in Dänemark, Schweden, Polen und Deutschland, um die Bandbreite der Präferenzen und Einstellungen zu erfassen. Die Teilnahme ist bis zum 15. August 2025 möglich. Das Projekt marEEchange läuft voraussichtlich bis zum 31. Oktober 2025. Projektleiter am Thünen-Institut ist Dr. Harry Strehlow.
Deine Antworten werden absolut vertraulich behandelt, das heißt, anonym gespeichert, ausgewertet und wissenschaftlich aufgearbeitet. Deine Daten und alle Antworten werden ausschließlich durch die Projektbeteiligten von marEEchange verwendet und nicht an Dritte außerhalb des Forschungsteams weitergegeben.
Deine Meinung zählt!
Was macht für Dich die Faszination des Angelns an der Ostsee aus – abgesehen vom Fang selbst?
Genau das wollen wir am Thünen-Institut für Ostseefischerei im Projekt marEEchange herausfinden!
- Was zieht Anglerinnen und Angler wirklich an die Küste?
- Welche Erlebnisse und Werte spielen neben dem Fang eine Rolle?
- Und was hältst Du von der neuen EU-Verordnung zur Kontrolle der Meeresangelfischerei?
Hier geht’s direkt zur Umfrage: https://thuenen.limequery.com/861368?lang=de
Danke für Deine Unterstützung und gerne anderen weitersagen – Petri Heil!
Hintergrund
Die Ostseeküste ist nicht nur ein einzigartiger Naturraum, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für viele Menschen. Im vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Forschungsprojekt marEEchange am Thünen-Institut für Ostseefischerei gehen wir der Frage nach, wie die Ostsee mit ihrer einzigartigen Natur und den vielfältigen Mensch-Natur-Beziehungen die Lebensqualität der Menschen beeinflusst. Hierbei interessieren uns insbesondere auch die Perspektiven von Anglerinnen und Anglern. Die Umfrage ist Teil des größeren Projekts marEEchange zur nachhaltigen Entwicklung der Berufs- und Angelfischerei in der Ostsee. Die Befragung hilft dabei, die kulturelle, emotionale und soziale Bedeutung des Angelns besser zu verstehen – als Grundlage für ein faires und zukunftsfähiges Fischereimanagement. Eine Besonderheit ist die gleichzeitige Durchführung der Umfrage in Dänemark, Schweden, Polen und Deutschland, um die Bandbreite der Präferenzen und Einstellungen zu erfassen. Die Teilnahme ist bis zum 15. August 2025 möglich. Das Projekt marEEchange läuft voraussichtlich bis zum 31. Oktober 2025. Projektleiter am Thünen-Institut ist Dr. Harry Strehlow.
Deine Antworten werden absolut vertraulich behandelt, das heißt, anonym gespeichert, ausgewertet und wissenschaftlich aufgearbeitet. Deine Daten und alle Antworten werden ausschließlich durch die Projektbeteiligten von marEEchange verwendet und nicht an Dritte außerhalb des Forschungsteams weitergegeben.