Rotfedern in der Schwebe

In der Schwebe - Rofedern in der Absinkphase
Anhang anzeigen 314003


Präsentiert von: www.16er-haken.de

Wer Rotfedern fangen will muss zweifelsohne Umdenken. Schweres Lockfutter würde an den oberständigen Mäulern einfach vorbei rauschen und seine Wirkung verfehlen, weil der Fisch entsprechend seiner Anatomie ein ganz spezialisiertes Beutemuster hat. Im Sommer kann man die vielen Ringe an der Wasseroberfläche sehen, dort fressen sie, die Goldbarren.

Der Teller ist reichlich gedeckt, so stürzen immer wieder Insekten ab und finden einen gnädigen Abnehmer, aber nicht nur das viele Krabbelzeugs weiß zu sättigen. So ist auch Vogelkot eine Quelle an Eiweiß, welche schnell geschnappt und eingeschlürft werden will. Genau dieser Umstand bringt auch die Erklärung mit sich, warum Futterwolken so attraktiv wirken.

Zumindest liegt meine Annahme darin begründet. Keine Sorge, wir müssen jetzt aber nicht Eimerweise Exkremente ans Wasser schleppen. Es gibt diverse Möglichkeiten diesen Effekt zu imitieren und genau darin mündet auch der Artikel. Rotfedern in der Schwebe.

Eine sehr effektive Methode um die Fische in dieser Wolke abzuholen ist das Angeln mit dem Waggler. Aber im Gegensatz zum Ansitz auf Brassen, Schleien oder Karpfen wird der Köder nicht am Gewässergrund abgelegt präsentiert, vielmehr sind wir stets bemüht ein Absinken der Montage durch klever eingesetzte Bleie zu erreichen. Besonders geeignet sind Waggler mit dünnen Antennen, welche vor allem Punktgenau und unverzüglich einen Hebebiss anzeigen.


Anhang anzeigen 314004


Der Waggler wird dabei so ausgebleit, das der größte Teil des notwendigen Gewichtes den Posenkörper trägt. Die Bleischrote werden hinter und vor dem Waggler in einem Abstand von ungefähr einem Zentimeter montiert. Dieser Spielraum ist auch nötig, um das Abbrechen der Pose zu verhindern.


Anhang anzeigen 314005


Den Angaben von Tragkräften seitens des Herstellers brauchen wir nicht zu vertrauen, sie Verhalten sich wie die Versprechen vor einem Wahlkampf. Bei 9 von 10 Modellen wird man um das Experimentieren am Wasser nicht herum kommen. Ich teste das Verhalten des Wagglers deswegen lieber direkt vor Ort.

Kennt man seine Posen, geht es schnell von der Hand, an diesem Tag brauchte ich ungefähr 3 Anläufe. Das perfekte Ausbleien des Wagglers ist eminent wichtig. Haben wir unseren Job richtig erledigt, sollte nur noch die Antenne aus dem Wasser schauen, der Posenkörper jedoch verschwunden sein.


Anhang anzeigen 314006


Danach montiere ich mir das Vorfach. Ich verwende keinen Wirbel, ich nutze der Einfachheit wegen, aber auch um Gewicht einzusparen, eine einfache Verbindung von einer Schlaufe in Schlaufe. Auf kleinen PVA-Röllchen habe ich einige Vorfächer exakt auf 20 Zentimeter abgelängt griffbereit aufbewahrt.

Sollten wir Schnurbruch am Vorfach erleiden, muss nicht erneut gelotet werden. Ein schnelles auswechseln genügt, die festgetellte Tiefe bleibt erhalten. 3 solcher Röllchen passen im übrigen auch in jede Westentasche. Praktischer und einfacher geht es nicht mehr.


Anhang anzeigen 314007


Die Hauptbebleiung und das Vorfach sitzen, jetzt muss nur noch die Antenne passend beschwert werden. Die Mission lautet nach wie vor Rotfedern gezielt während des Absinkens zu befischen. Und genau bei diesem Punkt setzt sich der dünne Waggler so richtig toll in Szene. Direkt über dem Vorfach, sprich den beiden Schlaufen, befestige ich mindenstes 3 Schrote, zumindest aber so viele wie nötig, um nur noch den roten Sichtpunkt aus dem Wasser herausragen zu lassen.

Jetzt könnte man meinen, ein einzelnes Schrot wäre praktischer, aber dann verlieren wir die Flexibilität und die Möglichkeit zu variieren. Ich kann die kleinen Bleie frei auf der Hauptschnur verschieben und so die Absinkphase zeitlich verändern. Da ich sehr dünne Schnüre an meinen Vorfächern fische (0,10mm), klemme ich dort keine Bleie fest.


Anhang anzeigen 314008


4 Schrote in No.8 waren nötig um die Antenne absinken zulassen, nur noch der rote "Bob" schaute aus dem Wasser. Um die Geschwindigkeit beim Absinken des Köders etwas zu erhöhen entschied ich mich für ein Fünftes Blei. Zu langsames Absinken lädt die ganz kleinen Fisch sonst zum Schmaus ein. Diese Spielereien teste ich sehr schnell und einfach.

Man zählt die Sekunden, bis der Waggler die finale Endposition einnimmt. Es waren genau 5 Sekunden. Der Grund dieser fast schon zwanghaften Genauigkeit hat aber einen enormen Vorteil: Während des Angelns zähle ich direkt nach dem Auswurf meiner Montage die Sekunden mit. Wenn die Antenne bei Sekunde 2 oder 3 stehen bleibt, kann ich sofort einen Anhieb setzen.

Zu 100% hat ein Fisch den Köder im Maul. Da Rotfedern gern nur wenige Zentimeter aufsteigen oder gar direkt in der Schwebe stehen bleiben, muss auch umgehend reagiert werden. Sonst Schlucken sie unter Umständen den Haken. Komme ich bei Sekunde 5 an, steht der Waggler wie im Bild zu erkennen. Es gab keinen Biss. Meistens steigt die Antenne aber kurz darauf nach oben.


Anhang anzeigen 314009


Wenn alle Komponenten ineinander greifen erfolgt das Loten mittels Lotblei. Zum einen möchte ich die Gewässertiefe feststellen, zum anderen die Beschaffenheit des Gewässerbodens ermitteln. Beides ist wichtig, obwohl wir in der Absinkphase angeln wollen. Ich stelle meine Pose immer 30 Zentimeter über Grund ein, wenn ich "On the Drop" fische.

Aus Erfahrung weiß ich, das kurz nach dem Absinken, wenn der Köder in der Schwebe verhaart, die Chance auf einen Biss nochmals sehr groß ist. Würde er auf Grund abliegen, minimiert sich die Möglichkeit auf einen Fisch massiv. Den Untergrund untersuche ich nach Hindernissen und Kraut. Es würde ja nichts bringen, wenn Fische sich festrammeln oder die Maden sofort auf den Pflanzen landen würden. Je nach Jahreszeit kann dieser Vorgang unterschiedlich lang verlaufen.

Im Sommer sucht man verzweifelt freie Lücken zwischen dem Kraut, ab dem späten Herbst bis in den anfänglichen Frühjahr sind wir aber relativ schnell durch mit der Nummer. Meine gewählter Futterplatz war etwas tiefer als 200 Zentimeter. Die Montage stellte ich auf 170 Zentimeter ein.

Erinnern wir uns nochmals an die Absinkzeit von 5 Sekunden, so stellen wir fest, das der Köder 34 Zentimeter die Sekunde an Strecke zurücklegt. Sobald die letzten Schrote die Antenne der Pose zu tragen beginnen, beginnt der Köder etwas langsamer zu sinken. Ich würde darauf Tippen, das nochmals 2 Sekunden dazu kommen (gefühlt). Rein Informativ, so ticken Nerds.

Das Lockfutter
Anhang anzeigen 314010

Eingangs beschrieb ich schon den wertvollen Vogelkot. Diesen Effekt erreichen wir auf verschiedenen Wegen. Ich persönlich mag es einfach, setze auf fertiges wolkenbildendes Lockfutter (HJG-Drescher Skimmer Mix) und mische noch einige Sämereien bei. Aktive Mixe sind klar im Vorzug, schweres Futter hat einen entschiedenen Nachteil: Oft sinkt es bis zum Grund und zieht die Fische weg. Um den Mix zu lockern setze ich auf gemahlene Leinsamen und Hanf.

Das Hanfmehl hat den Vorteil stark übernässt von Haus aus schon gute Wolken zu bilden, Leinsamen steigern die Aktivität und die gewonnen Öle steigen nach oben. Ein gewolltes Gewusel. Ich mische aber nicht alles sofort in meinem Futtereimer an. Zuerst übernässe ich meine Sämereien, eher noch beschrieben würde ich behaupten, das ich sie ertränke. Mein Ziel ist es, die Öle wirksam zu lösen und danach in meinem Lockfutter zielgerichtet einzusetzen.


Anhang anzeigen 314011


Großzügig füge ich Wasser hinzu, vermische dann alles und lasse die Pampe kurz ziehen. In der Zwischenzeit baue ich das Gerät auf. Meine kleine Sitzkiepe aufstellen, kleine Zubehörteile, die Köderboxen und alles was der moderne Plumsangler braucht. Danach kommt das fertige Lockfutter in den Eimer, wird leicht angefeuchtet und mit meinen Sämereien vermischt.

Ich füge behutsam soviel Wasser hinzu, bis ich eine sehr weiche, fast matschige Mischung habe, die sich aber noch gerade so auf bis zu 15 Metern werfen lässt. Wesentlich feuchter als beim Stippen oder Feedern. Warum? Ich will die Wolke! So aktiviere ich die Rotfedern. Zur Gegenkontrolle teste ich am Wasserrand oft das Verhalten beim Aufprall meines Lockmittels, um zu sehen, ob alles seine Richtigkeit hat.


Anhang anzeigen 314012

Test bestanden, alles zu meiner Zufriedenheit. Ich nehme mir meine 4,20 Meter lange Matchrute, die für den heutigen Tag alle Kriterien für ein erfolgreiches Angeln verspricht. Ich kann die Fische auch mal schnell herausheben, die Pose aber auch hinter den Futterplatz werfen. Meine Hauptschnur ist eine 0,14 mm dünne monofile Schnur, an einer 2000er Rolle. Passend abgestimmt für meine Bedürfnisse.

Viel Zauber versteckt sich dahinter nicht. Längere Ruten, sei es die Stippe oder eine Bolo, wären ebenfalls geeignet, aber wegen den Bäumen an diesem Spot nur sehr hinderlich fischbar.

full



Als Köder dienen mir einfache Maden und Caster. Beides auch gern in Kombination. Ferner findet auch der Einsatz von Kunstmaden Anwendung. Kunstköder beim Angeln sind aber ein schmaler Grad und haben viele verschiedene Ansätze im Hinblick der Verwendung und würden den Rahmen des Berichtes eindeutig sprengen, daher widmen wir uns den Naturködern, die durchweg Fängig sind, aber einen Nachteil haben. Ständiges erneutes Beködern, da sie nicht gerade Standhaft sind. Im Regelfall darf nach jedem Biss erneut eine oder mehrere Maden aufgezogen werden.


full



Die dunklen Caster sind besonders interessant, weil sie Schwimmen und dementsprechend die Montage wiederum langsamer Sinken lassen. So arbeitet man Stück für Stück an der perfekten Präsentation. Einziger Wehrmutstropfen, oft sind die Rotfedern nicht an Castern interessiert. Manchmal gelingt eine Selektion besserer Exemplare, hier gilt es dennoch ständig auszuprobieren und sich neu zu erfinden. Ich setzte 3 lockere Futterbälle auf 15 Metern Entfernung und begann mit 2 Maden zum Start das Schürfen von Gold.


full



Der Waggler blieb nach dem Aufprall sofort stehen, ich zählte bis 2 und setzte den Anhieb. Normalerweise wäre die halbe Antenne verschwunden gewesen und siehe da, der erste Zielfisch konnte gelandet werden. Was ein Brummer! Ich schätzte den Fisch auf immerhin 10 Gramm.

Daran wird man sich auch gewöhnen müssen, denn selektieren gelingt nicht sonderlich leicht, sehr große Rotfedern sind Einzelgänger und die lütte Kinderstube ist nochmals einen Schritt schneller als die älteren Semester. Wir Wagglern uns also durch die Massen und nehmen mit, was kommt.


full



Nach einigen kleinen Fischen während der Absinkphase schnappte sich ein Kandidat der etwas besseren Sorte den Köder. Man merkt an einer leichten Matchrute sofort was Sache ist. Zwar ist der Drill als solches kein Erlebnis, aber beim Angeln auf Weißfische geht es eher um die Methodik, Technik und das selektieren einer Fischart. Genau das ist die Kunst für mich bei dieser Art der Angelei.

Nach jedem fünften Fisch warf ich erneut einen neuen kleinen Futterball nach, um meinen Sack Flöhe bei Laune zu halten. Dabei fiel mir natürlich die Kamera ins Wasser. Nicht so wild, sie ist Wasserdicht, aber im Eifer des Gefechtes vergaß ich die Linse zu polieren und dann stieg auch noch ein besserer Fisch ein. Wieder beim Absinken.

Ich schoss ein Foto und während der Nachbearbeitung musste ich feststellen, wie Unschön der leichte Wasserfilm sich über das Bild legte. Schade drum, aber diese Fehler machen uns alle ein stückweit Menschlicher.


full



Während des Angelns war ich aber "On Fire" und wollte unbedingt sehen, ob ich noch bessere Fische fangen könnte. Um etwas selektiver zu sein, erhöhte ich die Menge an Hakenköder auf 4 Maden. Die Erfahrung zeigte mir aber schon bei vielen anderen Sessions, das es selten klappt.

So auch heute. Anstelle eines Goldbarrens, eher ein ein Schmetterling. So nennen wir die kleinen Fänge, weil sie beim Rausheben so einmalig flattern. Es ist nach wie vor leider sehr schwer die großen Fische von den Kleinen zu trennen.

Es sind Einzelgänger, eher Verhalten, stehen Abseits der Futterwolke und wirft man um den Futterplatz herum reagieren trotzdem die Miniaturmonster. Greift man auf größere Köder um vielleicht noch etwas zu drehen, reduziert man die Absinkgeschwindigkeit erheblich. Die Folge ist oft eine recht große Zeitspanne an Beißpausen.


full



Und sieht man sich diese Futterluke an, welche sich einen 14er-Haken samt 4 Maden reingezimmert hatte, stellt man fest, das kein Kraut gegen diese Art von Nimmersatt gewachsen ist. Und hier möchte ich gleich einen sehr wichtigen Hinweis geben: Die Hakengröße muss der Waidgerechtigkeit wegen angepasst werden um keine Fische unnötig zu Verangeln.

Für mich war es anfänglich sehr ungewöhnlich Haken von der Größe 14 zu verwenden, so Fische ich auf Brassen bis 400 Gramm oft mit 18er Haken. Nur Beißen diese auch intensiver und wir können den Anhieb sehr Zeitnah setzen. Rotfedern dagegen nehmen den Köder gern auf, verharren auf der Stelle und die Gefahr des Abschluckens steigt. Auch bei feinsten Montagen muss man auf Trab sein. Daher meinen Hinweis beherzigen. Das Maul einer größeren Rotfeder sieht dann so aus:


full



Noch Fragen? So sieht ein Saugapparat für Motten aus Filmen wie Godzilla aus. Allerdings Beißen diese Gesellen ebenfalls sehr zögerlich. Von Abziehen oder die Pose mal einige Meter weit tragen keine Spur. Kurz vor jedem Anhieb stellt sich mir immer die Frage welche Größe wohl als nächstes kommen würde. Spannung Pur und die Frequenz der gefangen Fische macht einfach unheimlich Spaß.


Zwischendurch, wie fast bei jeder Session, versuche ich Wege zu finden, um mich zu steigern. Schnell zog ich einen weinroten Caster aus Gummi auf. Dieser ist vom Hersteller her als schwimmend angegeben, oft reicht aber schon ein kleiner Haken aus um das Imitat zum sinken zu bringen. Die Absinkphase für das Fischen auf Rotfedern wird so aber erneut um einen Bruchteil verlängert, der Köder an den Bleischroten sinkt des Auftriebes wegen langsamer.

Heute wollten die Fische aber durchweg normale Maden. Ich sah mir das Schauspiel für 10 Minuten an und wechselte wieder auf die erfolgreichere Strategie. Es dauert nach dem Wurf kaum einen Wimpernschlag und schon hing die nächste Rotflosse. Ein klareres Indiz, die Fische verschmähten das Imitat.


full



Innerhalb von 4 Stunden konnte ich an einem schönen Nachmittag am Teich eine gute Ausbeute verzeichnen, mit fast 150 Rotfedern war ich zufrieden. Mit jedem Biss kurz vor dem Anhieb simulierte mein Gehirn verschiedene Szenarien an Fischgrößen und genau deswegen ist diese Art der Angelei so reizvoll für mich. Du weißt nie, wie groß die Rotfeder sein wird, die am anderen Ende der Leine deinen Köder einschlürft.

Einige wenige kleine Rotaugen waren ebenfalls mit von der Partie, Schleien und Karpfen ließen sich beim Schürfen von Gold nicht Blicken, aber auch das ist Möglich. Ich hoffe dich für diese tolle Methode begeistert zu haben und freue mich, deine Ergebnisse zu sehen. Bei Fragen stehe ich natürlich umgehend zur Verfügung, bis dahin wünsche ich euch eine spannende und aufregende Fischwaid,

euer Fantastic Fishing/16er-Haken.

www.16er-haken.de
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rotfedern in der Schwebe

Christian Siegler wollte den Bericht auch für die Anglerpraxis/Magazin haben, meine PNS kamen gefühlt nicht an, in Absprache darf ich Link setzen und wenn das Anglerboard das Dinges jetzt verwursten will, dann immer ran. #6
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Genau so bekommt das Board Leben! Super gemacht, spannend informativ. Hat sich bei mir in der Praxis genau so bewährt wie von dir geschrieben.

Änderungsvorschlag: ersetzte unterständig mit oberständig
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Wie üblich ein schöner Bericht. Ich liebe es wenn das Wasser vor fressenden Rotfedern kocht! Sehr kurzweilige Angelei.
Ich hab btw die Erfahrung gemacht dass man mit Angelmais aufgrund der größeren und festeren Körner durchaus ein wenig selektieren kann
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Hey - klasse und sehr informativ!
Du mußt unbedingt mal für ein paar Tage an die Gudenau fahren - da bekommst Du ein ganz anderes gefühl für die Größe von Rotfedern.
Aktuell gibt es hier einen schönen Bericht übers Hechtangeln auf den Seen der Gudenau. Alle angeln dort auf Raubfische, aber der Bach ist für mich der weltbeste Spot für Rotfedern; Fische von 1-2kg sind dort jederzeit möglich.. .
Petri
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Hey du, ich brauch nicht weit fahren, an meinem Hausgewässer schwimmen Rotfedern bis 50 Zentimeter. Die Exemplare bei den Sessions im kleinen Teich gingen bis 30 Zentimeter. Es sind dennoch keine Alltagsfänge.

Vorrangig ging es mir auch eher um die Methodik, als das Fangen großer Fische, davon sehe täglich genug. Ein zweiter Teil für die großen Goldbarren wird auch irgendwann kommen.
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Lieber FF,
Sehr schöner, ausführlicher Artikel. Auch viele Tipps und Feinheiten untergebracht- Grade die Anmerkungen zum Futter schreien danach umgesetzt zu werden. Vielen Dank dafür,
herzlich Dein
Minimax
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Vielen Dank!

Hanfmehl ist sehr vielseitig und kann auf jede Art von Fisch richtig eingesetzt eine Waffe sein. Es wird sehr oft mit Rotaugen verbunden, ist aber generell für jede Angelei Gold wert. Leinsamen kann man auch mit Kokosraspeln ersetzen, aber irgendwann kommt man in einen Bereich, wo die Fische dann sehr, sehr klein werden. Die Mischung machts, wie immer.
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

... aber irgendwann kommt man in einen Bereich, wo die Fische dann sehr, sehr klein werden. ...


Moment! Die Fische werden von Kokosraspeln klein, sehr klein?
Das ruft nach einem Film: „Liebling, ich hab die Rotfedern geschrumpft!”.


Pardon, konnte nicht widerstehen. Danke für die vielen nützlichen Infos!
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Hey du, ich brauch nicht weit fahren, an meinem Hausgewässer schwimmen Rotfedern bis 50 Zentimeter. Die Exemplare bei den Sessions im kleinen Teich gingen bis 30 Zentimeter. Es sind dennoch keine Alltagsfänge.

Vorrangig ging es mir auch eher um die Methodik, als das Fangen großer Fische, davon sehe täglich genug. Ein zweiter Teil für die großen Goldbarren wird auch irgendwann kommen.

Oh mann - ich weiß schon warum ich dich und geomas um eure Gewässer beneide...:c:).
Immer wenn ich eure Berichte lese und die schönen Bilder sehe, wird mir schmerzlich bewußt in welch bescheidener Gegend ich lebe...#q
Petri#h
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Oh mann - ich weiß schon warum ich dich und geomas um eure Gewässer beneide...:c:).
Immer wenn ich eure Berichte lese und die schönen Bilder sehe, wird mir schmerzlich bewußt in welch bescheidener Gegend ich lebe...#q
Petri#h

Das Gewässer, was ich meine, hat auch eine Sonderstellung. Viel natürliche Nahrung, weniger Fisch, dafür große Exemplare mit ordentlich Power. Nur fängst du eben recht wenig, dafür praktisch groß.

Ich kann aber nicht Meckern, ich habe alles hier, was ich brauche. Die Elbe diktiert hier die Spielregeln und den Fischbestand, entsprechend gut ist es auch.
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Moin,

toller Beitrag,
kommt genau richtig für den Einsatz der Browning Micro Waggler...

Vielen Dank & weiter so #6

Grüße

Arno
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Vielen Dank! Mit deiner neuen Rute dürfte diese Methode auf Weißfisch ein Freudenfest sein. Viel Erfolg und gerne einige Bilder.
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Hey FF,

krasse Ausbeute! :) Was machst du mit 150 Rotfedern? :O

LG
 
AW: Rotfedern in der Schwebe

Nichts. |supergri

Ich hältere die Fische manchmal, wenn ich nicht weiß, ob ich etwas mitnehmen will oder nicht, wegen der Größe. Das ist immer so ne Sache. Ich hab mal das erste Rotauge abgeschlagen, weil es nen gutes Maß hatte und danach kam NICHTS mehr, dann stehste mit ein so nem Flittchen da.

Mache ich nie wieder. Steht die Absicht an, etwas zu verwerten, ich bin mir aber nicht sicher, wie das Angeln wird, kommt der Setzkescher mit.

Zum Illustrieren der Methode könnte es auch eine Rolle gespielt haben, man munkelt. :)

E: Kein einziger Fisch ist im übrigen dank 14er Haken eingegangen, alle sauber gehakt. Die Mär, die Fische würden daran kaputt gehen, ist von der Hand zu weisen.
 
Oben