Rutenbau - Allgemeine Fragen - Tipps und Tricks

goldfischli

New Member
Servus

Ich bin daran interessiert selbst eine Spinnerrute für den Raubfischfang zu basteln.
Mit dem Tag "Rutenbau" habe ich hier im Forum gesucht, jedoch sehr viele Einträge gefunden und die meisten führen ins Leere. Auch google hab ich natürlich durchforstet. Es wäre aber genial wenn ich von ein paar Profis, die vl. schon selbst Ruten gebaut haben oder sich mit dem Thema auskennen ein paar grundlegende Tipps bekommen.
Vielleicht könnt ihr mir Links schicken die zu guten Shops für Teilekauf führen. Links zu Anleitungen in die ich mich einlesen könnte. Bücher scheint es ja zu diesem Thema nicht großartig zu geben.

Ich werde in der Zwischenzeit das Forum weiter durchstöbern.

Vielen Dank
 

Buds Ben Cêre

ehemals Singvogel
Schau mal: www.rutenbauforum.de
Teile gibt's im deutschsprachigem Raum z.B. bei cmw-angeln.de und tackle24.de
 

Peter117

Well-Known Member
Bücher scheint es ja zu diesem Thema nicht großartig zu geben.
Es gibt schon ein paar - dies ist zwar alt, aber m.A. nach immer noch hilfreich:
Für die 10 € kannst Du nix falsch machen.

Das nutze ich regelmäßig, obwohl ich den Preis dafür ja völlig überzogen finde...
 

kuttenkarl

Gerti der Fuchs
Hallo,

Material zum Rutenbau bekommst du bei, Tackle 24, CMW, Rutenbau EU oder beim Gattenhaus (Sportexblanks).

Anleitungen im Netz gibt es z.B. von Cristian Weckesser (CMW), Theo Matschewsky (oder so ähnlich). Bücher kenne ich auch nur die beiden oben genannten, wobei ich mein Blinkerheft Rutenbau für das Geld was verlangt wird sofort verkaufen würde. Der Preis ist schon deftig.
Als Übung für den Anfang eignet sich auch sehr gut eine ältere abgerockte Rute, die man neu aufbaut. Ich würde nicht gleich mit einem 200€ Blank anfangen und man braucht zum Anfang auch keine teure Rutenbaubank, die kommt dann später von ganz alleine.

Gruß Gerd
 

Breamhunter

Hochleistungsspinner

Bilch

Otto-Normalangler
Ich habe bisher noch keine eigene Rute gebaut, aber bei fünf Ruten den Rollenhalter ausgetauscht und den Leitring neu gewickelt. Das Material habe ich bei Tackle24 gekauft und mir bei AliExpress für kleines Geld eine Wickelmaschine besorgt, mit der ich mir ein Wickelbrett gebastelt habe.

Zum Training und um herauszufinden, ob ich das überhaupt hinbekomme, habe ich zuerst eine alte Telerute genommen - das hat gut geklappt. Danach habe ich es an einer Spinnrute ausprobiert, bei der es nicht so schlimm gewesen wäre, falls etwas schiefgeht. Erst danach habe ich mich an die Karpfenruten gewagt, die größere Rollenhalter brauchten.

Alle Anleitungen dafür habe ich im CMW-Rutenbau-YouTube-Kanal gefunden. Momentan verspüre ich zwar kein Bedürfnis, eine eigene Rute zu bauen, da das einfach zu zeitaufwendig wäre, aber ich würde es mir durchaus zutrauen.

Die größten Herausforderungen beim Rutenbau wären für mich wahrscheinlich, den Overlap zu finden und genau zu bestimmen, wo die Ringe platziert werden müssen ...
 

Breamhunter

Hochleistungsspinner
Die größten Herausforderungen beim Rutenbau wären für mich wahrscheinlich, den Overlap zu finden und genau zu bestimmen, wo die Ringe platziert werden müssen ...
Overlap hat mich noch nie interessiert. Bei allen Blanks die ich bisher aufgebaut habe war ein Knick in der Spitze. Den habe ich nach oben gedreht und die Ringe darunter platziert. So war der Stecken hinterher immer (relativ) gerade.
Ringplatzierung findet man jede Menge Beispiele im Netz. Z.B. Hier
 

jkc

Well-Known Member
...
Die größten Herausforderungen beim Rutenbau wären für mich wahrscheinlich, den Overlap zu finden und genau zu bestimmen, wo die Ringe platziert werden müssen ...
Braucht man keine Sorge vor zu haben, war in der Praxis überraschend einfach; Dazu wird der bei den meisten Stangenruten auch einfach ignoriert und sie funktionieren trotzdem.
 

Buds Ben Cêre

ehemals Singvogel
Für den Anfang braucht es auch keine motorisierte Wickelbank sondern einfach einen grössere Karton in den man an den Seiten 2 v-förmige Einschnitte macht, in die man die Ruten legt und von Hand dreht. Dazu ein scharfes Cuttermesser oder Rasierklingen (Vorsicht, die sind oft mit Fett beschichtet!), Malerkrepp, 2-k kleber für den Rollenhalter (5 min. Epoxid ist von der Topfzeit her recht knapp), die ganzen Teile und den Bindungslack und dann kann es schon losgehen!
Was sich aber von Anfang an lohnt, ist eine Einspannvorrichtung für die fertige Rute, in der sich dieselbe nach der lackierung der Bindungen langsam dreht. Es ist sehr nervig, stundenlang von Hand drehen zu müssen, bis der Lack nicht mehr verläuft. So etwas kann man aber auch selbst zusammen basteln.
 

heinzi

Well-Known Member
Overlap hat mich noch nie interessiert. Bei allen Blanks die ich bisher aufgebaut habe war ein Knick in der Spitze. Den habe ich nach oben gedreht und die Ringe darunter platziert. So war der Stecken hinterher immer (relativ) gerade.
Ringplatzierung findet man jede Menge Beispiele im Netz. Z.B. Hier
Mich juckt der overlap auch nicht. Ich hatte schon Blanks die hatten mehr als einen Springpunkt.
 

Buds Ben Cêre

ehemals Singvogel
Mich juckt der overlap auch nicht. Ich hatte schon Blanks die hatten mehr als einen Springpunkt.
Jepp, seh ich genauso. Und wenn man den Springer gefunden hat, ist immer noch die Frage wie man beringt. Auf die faule Seite des Blanks, 180 Grad entgegen oder 90 Grad versetzt direkt auf den Springpunkt. Für alles hab ich schon Argumente gehört. Ich beringe so dass die Rute möglichst gerade ist, Overlap hin oder her.
 
Oben