STROFT Spulenhalter | So baust Du ihn richtig zusammen | Schritt-für-Schritt Anleitung

Anglerboard Redaktion

Administrator
Teammitglied
STROFT Spulenhalter – Unboxing & Zusammenbau!
In diesem Video packen wir den STROFT Vorfachspulenhalter aus, zeigen Dir Schritt für Schritt den Zusammenbau. Du erfährst, wie du mit diesem praktischen Zubehör deine Vorfach- und Angelschnüre ordentlich, griffbereit und sortiert aufbewahren kannst. Ob auf dem Angeltrip oder im heimischen Tackle-Raum – mit dem STROFT Spulenhalter hast du deine Schnüre immer perfekt organisiert!


✅ Das erwartet dich im Video:

Unboxing: Erster Eindruck & Lieferumfang

Zusammenbau leicht gemacht: In wenigen Minuten einsatzbereit

Jetzt reinschauen, kommentieren & Kanal abonnieren – wenn Du nicht verpassen willst!

▬▬▬▬▬▬▬ INFOS ▬▬▬▬▬▬▬
► Stroft Fishing Lines
Homepage: https://www.stroft.de/stroft-spulenha...
Zum Shop: https://shop.stroft.de/produkt/stroft...

▬▬▬▬▬▬▬ Video ▬▬▬▬▬▬▬
Kamera & Schnitt: Timo Keibel
 

bic zip

Well-Known Member
Season 3 Thank You GIF by The Office


Dem Sommerloch sei Dank, jetzt kann ich mein Set nach all den Jahren endlich zusammenbauen!

Bin ohne das Video am Zusammenbau verzweifelt. :laugh2
 

thanatos

Well-Known Member
Prima Beschreibung - aber wer braucht Vorfachschnüre an der Angelweste ? ein Meter Mono
in jeder Box in der sich auch die fertig gebundenen Vorfächer ( zu Hause gebunden ) befinden .
falls sich mal ein Stopperknoten lockert - was allerdings sehr selten passiert .
 

Mescalero

OCC 2022 (Erster)
Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe: warum geht jemand mit drei bis acht unterschiedlichen Vorfachschnüren ans Wasser?

Wahrscheinlich bin ich komplett undertackled, ich habe immer nur EINE Spule dabei. Obwohl ich sehr gerne dieses tolle System nutzen würde...
 

Lajos1

Well-Known Member
Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe: warum geht jemand mit drei bis acht unterschiedlichen Vorfachschnüren ans Wasser?

Wahrscheinlich bin ich komplett undertackled, ich habe immer nur EINE Spule dabei. Obwohl ich sehr gerne dieses tolle System nutzen würde...
Hallo,

mit acht verstehe ich auch nicht, aber mit dreien bin ich beim Fliegenfischen auch unterwegs, 018, 016 und 014er für die Vorfachspitzen bei uns und in Österreich und in Slowenien lasse ich das 018er weg, dafür kommt das 012er dazu. Dort sind die Fische mitunter sehr Vorfachscheu ab51 smile01.

Gruß

Lajos
 

Lajos1

Well-Known Member
Und wozu drei?
Zwei verschiedene Durchmesser verstehe ich ja noch, z.B. eine Schnur für Trockenfliege und eine andere für Nymphen oder so. Obwohl ich da auch immer dasselbe Vorfach nutze.

Aber egal, ich muss ja nicht alles verstehen.
Hallo,

für Trockene, Nymphen und eventuell Nassfliegen sowie für Streamer oder auch schwerere Nymphen habe ich sowieso drei Gerätschaften dabei und je nach Gewässer oder auch Gewässerabschnitt kommt die eine oder andere Rute/Rolle zum Einsatz und da sind natürlich auch unterschiedliche Vorfachspitzen gefragt.
Ich sage da immer zu den Ruten: Säbel, Degen und Florett :laugh2.
Manchmal ist auch die Vorfachstärke vorgegeben. Dort wo ich in Slowenien meist fische darf man in der Trophystrecke nur mit mindestens 016 rein und ja, das wird auch kontrolliert:oops:.

Gruß

Lajos
 

Hanjupp-0815

Well-Known Member
FC + Mono in verschiedenen Stärken, dann können es auch leicht mal 6 oder 7 verschiedene Tippets sein. Beim Nymphen bleibe ich vllt. länger bei einer Stärke weil ich eher nicht von ganz groß auf klein switche und die Knoterei mit FC so eklig ist. Beim Trockenfliegen fischen switche ich öfter weil die Range der benutzten Fliegen viel größer ist und ne 18er Mücke eben ein anderes Vorfach braucht als ein 10er Hopper.
 

Allroundangler66

Angel-Bekloppter
Meine Vorfächer sind ja bereits bekannt : Jeder Angler hat da seine eigenen Vorlieben

Die "weiche" Trilene für das normale fischen, kann ersetzt werden gegen Gamakatsu

1(1).jpg


Für Spitzen beim Fliegenfischen oder als Vorfachmaterial
2(1).jpg

Akashi , für die Tragfähigkeit kann ich nichts, benutze diese gerne beim Feedern
3(1).jpg


4(2).jpg

Diverse Schnüre getestet, sind ok, kommen beim Streamerfischen aber nicht an die Trilene dran, wegen Weichheit und Führungsverhalten

5(2).jpg

Gamakatsu ist eine ordentliche Schnur, kommt aber an die Weichheit der Trilene nicht heran

6(1).jpg

Stroft FC I und FC II sind die härtesten Vorfachschnüre die ich getestet habe, für meine Streamerfischerei sind sie leider zu hart.

Aber was solls , jeder Angler hat da so seine eigenen speziellen Vorlieben, ist also alles gar nicht so schlimm ....

Liebe Grüße

Guido
 
Zuletzt bearbeitet:

bic zip

Well-Known Member
Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe: warum geht jemand mit drei bis acht unterschiedlichen Vorfachschnüren ans Wasser?

Wahrscheinlich bin ich komplett undertackled, ich habe immer nur EINE Spule dabei. Obwohl ich sehr gerne dieses tolle System nutzen würde...

Das System finde ich auch praktisch.

Aber eher für Zuhause: bessere Übersicht was man noch alles an Vorrat hat (bin da eher schlampig und kaufe schon mal Zeug nach was ich noch an anderer Stelle auf Vorrat hatte:rolleyes:)

Dann die gute Lösung mit der Federspange, damit das Material sich nach dem cutten nicht wieder in die Spule zurückzieht und nicht zu vergessen der integriere Cutter.thumbsup

aber den Preis finde ich etwas heftig und das wahrscheinlich nur die teuren Stroft Spulen da reinpassen.

Hab mir mal von Meiho so Aufbewahrungsspulen für wenig Geld geholt.
Die sind klein, flach und in die Durchbrüche klemmt man dann die Schnur schonend ein.

Da wickelt man von seiner Großspule eben drauf was man meint am Wasser zu brauchen.

 

Waldknorz

Hells Angler
Mir gefällt das System gut. Scheint richtig gut durchdacht zu sein. Ich sehe die Anwendung auch eher zuhause in der Werkstatt. Am Gewässer binde ich keine Vorfächer, da passe ich gegebenenfalls nur noch die Länge an.
Was mich abschreckt ist der hohe Preis. Ist ein nice-to-have, aber dafür muss das Geld schon locker sitzen.
 
Oben