Tipps und Hilfsmittel zum Haken binden

Kommissar Schneider

Well-Known Member
Ich habe gerade ein paar Vorfächer gebunden, überwiegend mit Öhrhaken und Haar für Barbe und Karpfen und ein paar sehr kurze fürs Posenangeln, damit ich die Bebleiung nicht immer umklemmen muss, wenn der Haken getauscht werden soll.
Bei 16er 2210 bin ich dann aber an meine Grenze gestoßen, was das Verhältnis von Hakengröße zu Fingerbreite in Korrelation zu Frustrationstoleranz anbelangt.

Hat da jemand den ein oder anderen Tipp für mich?
Oder gibt's abseits der bekannten Hakenbinder Hilfsmittel die ich nicht kenne?
 

RFF Ronald

Sportsfreund
Ich habe die Stonfo Hakenbinder, mit denen ich super klarkomme.
Für das andere Ende des Vorfachs nehme ich einen Ringer Loop Tyer.

Eine selbstklemmende Arterienklemme mit glatten Backen ist noch ein nettes Tool zum Hakenbinden. So als Alternative.
 

Allroundangler66

Angel-Bekloppter

Fr33

Gummi Getier Dompteur
Ich habe eine Bindestation von MS daheim. Die macht gute Ergebnisse - wenn man das möchte. Bis Gr. 16 ist das noch alles ok.... weiter runter muss ich aber nicht.

Hier das neuere Modell... wäre mir aber zu teuer. Vorteil ist halt dass man immer die selbe Vorfachlänge einhält!

 

Kommissar Schneider

Well-Known Member
Ich habe eine Bindestation von MS daheim. Die macht gute Ergebnisse - wenn man das möchte. Bis Gr. 16 ist das noch alles ok.... weiter runter muss ich aber nicht.

Hier das neuere Modell... wäre mir aber zu teuer. Vorteil ist halt dass man immer die selbe Vorfachlänge einhält!

Jo, sowas hab ich auch schon gefunden, aber für den Preis ist das nix für mich.
 

Tuxedo75

Well-Known Member

yanigo

Well-Known Member
Ich habe gerade ein paar Vorfächer gebunden, überwiegend mit Öhrhaken und Haar für Barbe und Karpfen und ein paar sehr kurze fürs Posenangeln, damit ich die Bebleiung nicht immer umklemmen muss, wenn der Haken getauscht werden soll.
Bei 16er 2210 bin ich dann aber an meine Grenze gestoßen, was das Verhältnis von Hakengröße zu Fingerbreite in Korrelation zu Frustrationstoleranz anbelangt.

Hat da jemand den ein oder anderen Tipp für mich?
Oder gibt's abseits der bekannten Hakenbinder Hilfsmittel die ich nicht kenne?

Ich glaube die letzten Vorfächer habe ich mir 1990 gekauft. Mir hat als Jugendlicher damals ein Angler gezeigt wie man Plättchenhaken bindet und mit dem selber binden bin ich seither gut gefahren. Man braucht diese kleine Hakengröße auch eben nur fürs Köfi-Angeln. Das klappt auch gut mit Ösenhaken bzw. ist die Köfiangelei keine Kunst. Kann man vernachlässigen.

Wichtig sind allgemein viele Knoten zu kennen um für alle Situationen gewappnet zu sein. Am Anfang ist es nicht einfach alles auswendig zu kennen. Man vergisst schnell einzelne Techniken wenn man es nicht immer wieder anwendet.

Clinchknoten, verbesserter Clinchknoten, Palomarknoten, FG-Knoten, Dropshot-Knoten, Allbrightlnoten, NoKnot-Haar-Knoten, Schnur-Stopper und Schlaufen sind alles Knoten die man (meiner Meinung nach) beherrschen sollte. Dabei ist es auch wichtig die Belastungseigenschaften etwas zu kennen. Will man auf Maximal-Belastung gehen, dann immer den Palomarknoten wählen. Damit kann eigentlich nichts schief gehen, und der ist technisch verhältnismäßig einfach.

OT:

Wie macht ihr eure Schlaufen an den Vorfächern? Ich mache doppelte Schlaufenknoten (so wie Hausfrauenknoten), habe aber aktuell gesehen, dass es die viel stabilere 8er-Schlaufe gibt, aus der Kletterei oder den Bulin-Knoten.
 
Zuletzt bearbeitet:

yanigo

Well-Known Member
ja ok. Ist für mich keine Kunst. Habe letztes Jahr meine 12cm Rotfedern mit kleinem 14er Ösenhaken, 22er Schnur und Forellen-Wasserkugel gefangen. Wer es noch spezialisierter braucht, bitte.

Ich finde es deutlich wichtiger, wenn man starke Fische befischt und starke Anhiebe setzen muss, dass die Knoten alle halten, man diese ohne Hilfsmittel, im Lampenlicht, auf einem schaukelnden Boot, mit kalten Fingern, unter Adrenalin-Ausstoß weil große Räuber gerade an der Öberfläche rauben, und bei 1 Promille binden kann. Dann kommt es sehr darauf an, dass man seine Knoten beherrscht und genau weiß was man tut.

Bin aber auch kein Feeder-Spezialist und jeder soll es so machen wie er mag. War hier nur als Anregung gemeint. Keine Kritik.
 

Tricast

Kütfischangler
Ich grabe den Thread mal aus und wollte fragen, ob jemand Erfahrungen mit dem Hakenbinder von der Angel-Domäne hat?

möchte hauptsächlich feine Feeder und Kopfruten-Haken (14-20) selbst binden.

Vielen Dank und Gruß

Dann kommst Du langfristig nicht um eine Hakenbindemaschine ala Schlögl umhin. Ob von Schlögl, Angeldomäne oder Sensas, sie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip genau wie der Stab von Stonfo oder der von Cormoran. Die Angeldomäne Maschine machte auf dem Bild einen guten Eindruck und für den Preis ein Schnäppchen.
 
Oben