Am 26. März findet in Neustadt eine Veranstaltung zur Zukunft der Ostseefischerei statt.
Die Stadt Neustadt und die Deutsche Umwelthilfe laden zu einer Abendveranstaltung am Mittwoch, dem 26. März, von 18 bis 20 Uhr in die Mensa der Jacob-Lienau-Schule ein. Interessierte aus Neustadt und der Umgebung sind herzlich eingeladen, sich über die Zukunft der Ostseefischerei auszutauschen.
Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“
Die Fischerei hat in Neustadt eine lange Tradition. Mit dem 1474 gegründeten Neustädter Fischeramt und noch immer aktiven Fischerinnen und Fischern blickt die Stadt auf die älteste Fischerinnung Deutschlands zurück. Diese Tradition trägt zur Identität Neustadts bei, sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Die Herausforderung liegt darin, diese Tradition mit zukunftsorientierten Maßnahmen zu verbinden. Seit 2023 nimmt Neustadt als Pilotkommune am vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“ teil.
Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe, der Universität Hamburg und dem Fischereischutzverband Schleswig-Holstein arbeitet die Stadt an der Entwicklung nachhaltiger Fangmethoden, einer Verbesserung des Fischereimanagements und dem Schutz der Ostsee. Neustadt engagiert sich als „Global Nachhaltige Kommune“ und arbeitet im Rahmen des Projekts eng mit lokalen Fischern zusammen.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, interessante Einblicke in dieses wichtige Projekt zu erhalten und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. In kurzen Vorträgen und an Thementischen wird erläutert, welche Rolle die Fischerei für die Menschen, den Tourismus und die lokale Wirtschaft in Neustadt spielt. Zudem werden aktuelle Themen wie der Zustand der Ostseefischerei, die Veränderungen im Ökosystem Ostsee und die Forschung zur Fischerei behandelt.
Anmeldungen werden bis zum 21. März unter l.duh.de/unsereostsee erbeten.
Quelle: https://www.der-reporter.de/timeline/neustadt/neustadt/artikel/unsere-ostsee-unsere-fischerei-1
Die Stadt Neustadt und die Deutsche Umwelthilfe laden zu einer Abendveranstaltung am Mittwoch, dem 26. März, von 18 bis 20 Uhr in die Mensa der Jacob-Lienau-Schule ein. Interessierte aus Neustadt und der Umgebung sind herzlich eingeladen, sich über die Zukunft der Ostseefischerei auszutauschen.
Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“
Die Fischerei hat in Neustadt eine lange Tradition. Mit dem 1474 gegründeten Neustädter Fischeramt und noch immer aktiven Fischerinnen und Fischern blickt die Stadt auf die älteste Fischerinnung Deutschlands zurück. Diese Tradition trägt zur Identität Neustadts bei, sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Die Herausforderung liegt darin, diese Tradition mit zukunftsorientierten Maßnahmen zu verbinden. Seit 2023 nimmt Neustadt als Pilotkommune am vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“ teil.
Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe, der Universität Hamburg und dem Fischereischutzverband Schleswig-Holstein arbeitet die Stadt an der Entwicklung nachhaltiger Fangmethoden, einer Verbesserung des Fischereimanagements und dem Schutz der Ostsee. Neustadt engagiert sich als „Global Nachhaltige Kommune“ und arbeitet im Rahmen des Projekts eng mit lokalen Fischern zusammen.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, interessante Einblicke in dieses wichtige Projekt zu erhalten und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. In kurzen Vorträgen und an Thementischen wird erläutert, welche Rolle die Fischerei für die Menschen, den Tourismus und die lokale Wirtschaft in Neustadt spielt. Zudem werden aktuelle Themen wie der Zustand der Ostseefischerei, die Veränderungen im Ökosystem Ostsee und die Forschung zur Fischerei behandelt.
Anmeldungen werden bis zum 21. März unter l.duh.de/unsereostsee erbeten.
Quelle: https://www.der-reporter.de/timeline/neustadt/neustadt/artikel/unsere-ostsee-unsere-fischerei-1