Veranstaltung: „Unsere Ostsee, unsere Fischerei

Am 26. März findet in Neustadt eine Veranstaltung zur Zukunft der Ostseefischerei statt.

Ostsee Kutter.jpg


Die Stadt Neustadt und die Deutsche Umwelthilfe laden zu einer Abendveranstaltung am Mittwoch, dem 26. März, von 18 bis 20 Uhr in die Mensa der Jacob-Lienau-Schule ein. Interessierte aus Neustadt und der Umgebung sind herzlich eingeladen, sich über die Zukunft der Ostseefischerei auszutauschen.

Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“

Die Fischerei hat in Neustadt eine lange Tradition. Mit dem 1474 gegründeten Neustädter Fischeramt und noch immer aktiven Fischerinnen und Fischern blickt die Stadt auf die älteste Fischerinnung Deutschlands zurück. Diese Tradition trägt zur Identität Neustadts bei, sowohl für Einheimische als auch für Touristen. Die Herausforderung liegt darin, diese Tradition mit zukunftsorientierten Maßnahmen zu verbinden. Seit 2023 nimmt Neustadt als Pilotkommune am vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“ teil.

Gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe, der Universität Hamburg und dem Fischereischutzverband Schleswig-Holstein arbeitet die Stadt an der Entwicklung nachhaltiger Fangmethoden, einer Verbesserung des Fischereimanagements und dem Schutz der Ostsee. Neustadt engagiert sich als „Global Nachhaltige Kommune“ und arbeitet im Rahmen des Projekts eng mit lokalen Fischern zusammen.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, interessante Einblicke in dieses wichtige Projekt zu erhalten und mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen. In kurzen Vorträgen und an Thementischen wird erläutert, welche Rolle die Fischerei für die Menschen, den Tourismus und die lokale Wirtschaft in Neustadt spielt. Zudem werden aktuelle Themen wie der Zustand der Ostseefischerei, die Veränderungen im Ökosystem Ostsee und die Forschung zur Fischerei behandelt.

Anmeldungen werden bis zum 21. März unter l.duh.de/unsereostsee erbeten.




Quelle: https://www.der-reporter.de/timeline/neustadt/neustadt/artikel/unsere-ostsee-unsere-fischerei-1
 
Wenn die Deutsche Umwelthilfe, also die wirtschaftsfeindliche Extremistenorganisation schlechthin, dabei ist, sollte diese Veranstaltung für viele Leute schon mal ein NoGo sein.
Der zweite Witz: Die wollen über nachhaltige Fangmethoden reden, aber gleichzeitig sitzen dort diejenigen Interessenvertreter am Tisch, die mit aberwitzigen Argumenten Angler aussperren, um die kommerzielle Fischerei zu stützen. Die nachhaltige Fischereimethode heißt Angeln, die kommerzielle Fischerei in der Ostsee hat keine Zukunft!
 
Deutsche Umwelthilfe?
Ich fasse das mal als Satire auf!

Edit: Das hat sich überschnitten mit dem Liebhaber der Natur. Aber schön zu sehen das ich nicht der einzige bin der so denkt!

Du bist nicht allein, schon der Gedanke das die Deutsche Umwelthilfe mit dabei ist :kochtopf:

Deutsche Umwelthilfe, sind das nicht die, die zum lachen in den Keller gehen und sonst nur rumheulen und alles verbieten wollen???


Gruß Frank
 
Und warum ich das für Satire halte?!
Das die deutsche Umwelthilfe es mit Fakten nicht so wirklich genau nimmt, dürfte ja mittlerweile hinlänglich bekannt sein.
Sei es die Diesel/LNG Geschichte/Feinstaubsache oder das mit den erneuerbare Energien.
Aber was dem Fass den Nagel auf den Kopf haut (!!) , dieser Umwelthilfeclub ist doch maßgeblich mitverantwortlich
für den Rückgang einiger Fischarten in der Ostsee ab51

Man erinnere sich mal zurück als in nicht grauer Vorzeit dieser Umwelthilfeclub geklagt hat hoch drei weil in Baden-Würtemberg Kormorane vergrämt und vernichtet wurden.
Was war das für ein Geschrei und Gezeter!
Wenn man jetzt grad mal auf der Seite von diesem Umwelthilfeclub auf der Homepage schaut, und in der Suche ebenjenes Rabenschwarzes Schei....vogelding eingibt, dann erhält man genau 9 Ergebnisse.
Das erste Ergebnis 04.2008, das letzte Ergebnis 10.2009.
Hat da jemand noch Fragen zu?
UMWH-Kor.JPG
 
Diese "Hochzeit" zwischen diesen beiden Akteure der "Veranstaltung" ist aus meiner Sicht:
-Verdummung
-Verar.....
-schlicht pervertierte Vorgehensweise,um die Existenz sowohl der einen,als auch der anderen Akteure zu rechtfertigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist nicht allein, schon der Gedanke das die Deutsche Umwelthilfe mit dabei ist :kochtopf:

Deutsche Umwelthilfe, sind das nicht die, die zum lachen in den Keller gehen und sonst nur rumheulen und alles verbieten wollen???


Gruß Frank
Vorallem war diese 'N'GO ja Teil der 551 Fragen und in den spärlichen Antworten kam raus dass die DUH ~1Mio 'Förderung' allein in 2025 erhält (um damit die Regierung zu verklagen, die dann leider gerichtlich zu Dingen 'gezwungen' ist, die sie nie nicht wollen würde ...)
 
Oben