Pressemeldung

App.png

Die App ist für iOS und Android erhältlich


VISsengids-App.jpg


Die kostenlose VISsengids-App erhielt einen komplett neuen Look und wurde um zwei neue Arten ergänzt. Die App bietet einen vollständigen Überblick über alle niederländischen Süß- und Meerwasserfische (insgesamt etwa 180 Fischarten). Der einzigartige, eingebaute VISscanner erkennt automatisch fast 150 von ihnen.
Die beiden neuen Arten, die in der modernisierten VISsengids-App hinzugefügt wurden, sind beide exotische Grundeln. Die Marmorierte Grundel wurde erstmals 2022 in den Niederlanden beobachtet und scheint zu bleiben. Deshalb ist diese Art nun auch in den VISsengids enthalten. Der andere Neuzugang ist die Nackthalsgrundel.
Sie ist erst im Jahr 2023 aufgetaucht, hat sich aber in den niederländischen Binnengewässern bereits stark ausgebreitet, sodass auch sie einen Platz in den VISsengids verdient. Hinweis: Aufgrund des Mangels an geeigneten Bildern werden diese Arten vom VISsenscanner-Modul in der App noch nicht erkannt.

Fisch-Scanner
Von fast 150 weiteren Fischarten wurden ausreichend Fotos eingereicht. Dank der einzigartigen VISsenscanner-Funktion in der App, erkennt Euer Smartphone die Fische sofort, Klickt in der App auf den Kamera-Button oder macht ein Foto.
Mithilfe der automatischen Bilderkennung teilt Euch der Algorithmus innerhalb weniger Sekunden mit, um welche Art es sich handelt. In den VISsengids findet Ihr zu jeder Art Informationen über den Fisch. Die VISsenscanner-Funktion ist eine Zusammenarbeit zwischen der Sportvisserij Nederland, dem Naturalis Biodiversity Center und Observation.org.


Habt Ihr sie schon mal genutzt? Und brauchen wir in Deutschland ebenfalls so eine App?
 
Die Ergebnisse der App sind umso besser je klarer der Fisch auf dem Foto ist. Wenn die Flossen gespreizt und der Fischkörper gerade liegt ist die Trefferquote sehr gut. Und bei der alten App waren Fotos in einiger Entfernung aufgenommen besser zu bearbeiten, die App kann Fotos vergrößern aber nicht verkleinern. Die Fische in der App sind für die Niederlande, spezielle Fische aus dem Süddeutschen Raum sind nicht drauf. Und eben die Namen, entweder niederländisch oder lateinisch. Das ganze in deutscher Sprache wäre besser.
 
Oben