Noch vor gut zehn Jahren waren DVDs das angesagteste Medium, um Bewegtbilder vom Angeln zu sehen. Doch es gab einen Wandel! Angelfilme gibt es inzwischen für jedermann. Sie sind immer und überall über YouTube auf- und abrufbar. Egal, wo wir sind! Wir können letzte Tipps & Tricks direkt am Wasser konsumieren oder spannende Angelwettkämpfe wöchentlich als abendfüllendes Programm vom heimischen Sofa aus verfolgen.Unzählige YouTube-Angelkanäle schossen und schießen seit einiger Zeit wie Pilze aus dem Boden. Junge Angel-Influencer, alte Größen der Angelszene oder der einfache Angler von neben an – viele Angler greifen zur Kamera. Es kommt mir fast so vor, als gehöre eine Videokamera oder Actioncam neben Rute und Rolle zur Grundausstattung einer Ausrüstung. Gut für uns Angler, denn es gibt ein breites und vielschichtiges Guckangebot, in dem man sich allerdings erst einmal zurecht finden muss.

0..JPG

Was will ich sehen?
… lautet die Frage, die wir uns stellen müssen. Interessieren mich eher hilfreiche Tipps, die mir beim Angeln weiterhelfen? Möchte ich spannende Angeltouren miterleben, die Suche nach dem Traumfisch verfolgen oder tolle, neue Reviere kennenlernen? Vielleicht finde ich auch nur die Protagonisten von der Kamera spannend und sehe gerne zu, wie und was sie erleben oder fangen. Möchte also unterhalten werden und einfach mal abschalten? Viele Fragen, auf die jeder nur selbst seine ganz individuelle Antwort geben kann.

Angeln bei uns
Alleine im deutschsprachigen Raum erschlägt einen fast das Angebot an Clips im Netz. Dabei habe ich oft das Gefühl, dass Qualität nicht unbedingt der Schlüssel zum Erfolg ist. Das soll natürlich nicht heißen, dass alles schlecht ist. Letztlich gibt der Erfolg den Kanälen Recht und mehrere zehntausend Abonnenten sind ein Argument für sich.
Wenn ich nun anfange, alle Kanäle aufzuzählen, tippe ich mir wohl morgen noch die Finger wund. Ich versuche dennoch einmal einen kleinen Überblick zu geben: Fangen wir bei den Kanälen an die von den Personen leben – Uli Beyers Köderkunst, John Chowns, Matze Koch, Enrico Di Ventrua, Stefan Seuß – sind nur wenige Namen dieser Kategorie.

seuß1.JPG

Hier bekommen Wallerangler große Augen: auf dem YouTube-Kanal von Stefan Seuß (Quelle: Screenshot YouTube-Kanal von Stefan Seuß)

Andere Ansätze liefern etwa die Kanäle Ich geh´angeln, hechtundbarsch.de, Barschalarm, Big L, Angeln Maximal oder Joshinator – sie sprechen eher junge Leute an und können als „Angel-Influencer“ angesehen werden.

iga.JPG

Hauptfigur von "Ich geh´ angeln" ist Victor Eras (Quelle: Screenshot YouTube-Kanal von Ich geh´angeln)

Hinzu kommen natürlich noch weitere Kanäle von beispielsweise der Angelgerätehersteller auf den es trotz Produktvorstellungen wirklich gute Produktionen gibt! Dazu gesellen sich viele weitere Kanäle auf denen es viele und schöne Clips gibt. Sorry, an alle die ich hier aus Platzgründen nun nicht aufgezählt habe!

Blick in den Norden und über den großen Teich
Ich persönlich gucke gerne große und hochprofessionelle Produktionen aus Skandinavien. An dieser Stelle müssen die beiden schwedischen YouTube-Kanäle kanalgratisdotse und FreeWaterPictures erwähnt werden. Besonders erstgenannter spricht mit seinen Erfolgsformaten „Fly vs. Jerk“ oder „Perch Pro“ ein breiteres Publikum an. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass der Kanal seine Videos in Englisch produziert und somit eine internationale Grundausrichtung besitzt.

kgdse.JPG

Der schwedischen YouTube-Kanal kanalgratisdotse ist englischsprachig (Quelle: Screenshot YouTube-Kanal von kanalgratisdotse)

Gute und einfache Tipps habe ich wiederum beim englischen Kanal Totally Awesome Fishing entdeckt. Macher Graeme und sein Sohn Mike Pullen zeigen mit simplen Mitteln, bodenständigen Aufnahmen und ohne teures Tackle, wie Angeln sein kann. Einfach, unkompliziert und erfolgreich!

taf.JPG

Totally Awesome Fishing zeigt, wie simpel Angeln sein kann (Quelle: Screenshot YouTube-Kanal TA Fishing)

Geht’s ans Träumen, schaue ich gerne in die Staaten: Neben Uncut Angling gucke ich mir auch die Clips von BlacktipH an. Große Fische, verrückte Methoden oder Angeln bei Sonnenschein auf kampstarke Meeresfische.

bt.JPG

Unfassbare 2,41 Millionen Abonnenten folgen dem US-amerikanischen Kanal BlacktipH (Quelle: Screenshot YouTube-Kanal BlacktipH)

Angeln, wie es wirklich ist!
Seit Juni 2018 schwimmen wir mit unserem Kanal ANGLERBOARD TV nun auch im großen YouTube-Becken. Wir sind froh und freuen uns, dass wir in dieser recht kurzen Zeit schon über 5.700 Abonnenten verbuchen dürfen. DANKE DAFÜR! Jeden Donnerstag um elf Uhr stellen wir ein neues Video online. Unsere Clips zeigen das Angeln in seiner bunten Vielfalt: Action, dicke Fische, packende Drills und Traumreviere.

abtv.JPG
Jeden Donnerstag um elf Uhr geht ein neuer Clip auf ANGLERBOARD TV online (Quelle: Screenshot Youtube-Kanal Anglerboard TV)

Vom Raubfischangeln, übers Fliegenfischen, Angeln auf Friedfisch, Karpfenangeln, Meeresangeln an Nord- und Ostsee oder in Norwegen bieten wir ein echtes Allroundprogramm für jeden Angler. Und wir arbeiten hart daran für Euch ein spannendes und attraktives Programm auf die Beine zu stellen. Dabei verfolgen wir natürlich auch Ziele: bis Ende des Jahres möchten wir die 10.000er Marke knacken. Seid dabei: kommentiert, teilt und liked!
Und erlebt das Angeln, wie es wirklich ist!

Welche Angelvideos guckt Ihr am liebsten?
 
Diese Art der Angelei erinnert mich immer an Tauziehen. Das Angelmaterial ist ja mittlerweile schon so kräftig und stabil, sodass es am Schluss nur noch um Ausdauer und Kraft geht.
ne ne, da irrst du dich ein wenig... auch heute noch werden nicht alle größeren Fische erfolgreich gelandet... und sehr viele Ruten brechen auch heute noch und viele Rollen (auch die besten) können verrecken...
Ab 13:34 min:


hier eine PE#8 also 110 lbs mit einer Saltige 30kg Bremse...
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ne, da irrst du dich ein wenig... auch heute noch werden nicht alle größeren Fische erfolgreich gelandet... und sehr viele Ruten brechen auch heute noch und viele Rollen (auch die besten) können verrecken...
Ab 13:34 min:
Deshalb schrieb ich auch: es erinnert mich......Aber Fische in dieser Größe wurden doch früher oft mit 30-50 lbs Gerät einschließlich großen Multis beangelt und gefangen. Die Materialien bei Rute, Rolle und Schnur sind einfach deutlich besser und belastbarer geworden. Irgendwann hat die Schnur eine Tragkraft erreicht, die weder vom Menschen noch vom Fisch im Zusammenspiel zwischen Mensch und Fisch gerissen werden kann. Und dann wären wir wieder beim Tauziehen. Ich finde diese Angelei schon sehr interessant, aber mir, in meinem Alter, wäre sie einfach zu schwer, zu kräfte raubend. Aber als Herausforderung bestimmt gut geeignet.
 
Deshalb schrieb ich auch: es erinnert mich......Aber Fische in dieser Größe wurden doch früher oft mit 30-50 lbs Gerät einschließlich großen Multis beangelt und gefangen.
Hier geht es aber um das Spinnfischen auf Thuna.. nicht um Naturköderangeln oder Schleppen... selbst mit 30-50 lbs sind auch sehr viele nicht zu bewältigen.
Die Materialien bei Rute, Rolle und Schnur sind einfach deutlich besser und belastbarer geworden.
Das schon...
Irgendwann hat die Schnur eine Tragkraft erreicht, die weder vom Menschen noch vom Fisch im Zusammenspiel zwischen Mensch und Fisch gerissen werden kann.
die größeren schaffen gar 100, 120 lbs Vorfächer... auch 80 lbs Geflechtschnüre können reissen.. auch wird so manches Boot uU seeeehhr lange durch die Gegend "gezogen"..
Und dann wären wir wieder beim Tauziehen. Ich finde diese Angelei schon sehr interessant, aber mir, in meinem Alter, wäre sie einfach zu schwer, zu kräfte raubend. Aber als Herausforderung bestimmt gut geeignet.
irgendwann ist auch der Stärkste bei entsprechend großem Thun fertig...

lg!
 
Hier geht es aber um das Spinnfischen auf Thuna.. nicht um Naturköderangeln oder Schleppen... selbst mit 30-50 lbs sind auch sehr viele nicht zu bewältigen.
Das ist ja der Punkt was ich sagen wollte. Das Uferangeln mit der Spinnrute und Stationärrolle auf schwere Thunfische wäre vor 40 Jahren nicht möglich gewesen. Die Stationärrolle müßte dann schon sehr groß und stark gewesen sein um eine ausreichende Menge an starker monofiler Schnur überhaupt aufnehmen zu können. Diese Angelei ist durch die neuen Materialien überhaupt erst möglich geworden. Deshalb meine Anmerkung zum Hochseegerät. Anders war es damals einfach nicht möglich solche kampfstarken Fische zu beangeln.
 
Habe mein erstes You Tube Video veröffentlicht.
Hast Du nicht! Diese Aussage entspricht nicht der Wahrheit, wenn man sich anschaut, was Du hier schon eingestellt hast.

Eine Antwort auf meine Frage aus dem Beitrag #722 hast Du auch noch nicht gegeben.
Daher denke ich, daß Du nicht viel Unterstützung aus den Reihen der Boardies bekommen wirst.
 
Servus zusammen,

bei mir ging heut auch ein neues Video online:



Wir sind mal zu nem ganz schönen Spot gewandert und haben es mit Shorejiggen auf die großen Räuber probiert.
War echt ne anstrengende Wanderung, aber zumindest gabs Drohnenaufnahmen, nen Tunarun, einen auf der oberfläche jagenden Steinbutt und zum Abschluss einen Schönen Bonito.

Hoffe das Video gefällt!

Petri,
Markus
 
Servus zusammen,

bei mir ging heut auch ein neues Video online:



Wir sind mal zu nem ganz schönen Spot gewandert und haben es mit Shorejiggen auf die großen Räuber probiert.
War echt ne anstrengende Wanderung, aber zumindest gabs Drohnenaufnahmen, nen Tunarun, einen auf der oberfläche jagenden Steinbutt und zum Abschluss einen Schönen Bonito.

Hoffe das Video gefällt!

Petri,
Markus
Schönes Video, aber was ist mit der Tonspur? Das hört sich ja an wie die Stimme, wenn man vor > 20 Jahren eine SMS aufs Festnetz geschickt hat:
Zitat (4:50): 'neun. scheisse. ja. sie hat es getrieben.' :laugh2
 
Schönes Video, aber was ist mit der Tonspur? Das hört sich ja an wie die Stimme, wenn man vor > 20 Jahren eine SMS aufs Festnetz geschickt hat:
Zitat (4:50): 'neun. scheisse. ja. sie hat es getrieben.' :laugh2

Das ist jetzt dieser neue Übersetzer auf Youtube... den Muss man ausschalten bzw auf Original wechseln bei den Einstellungen.

Habe es mir auch gedacht als ichs heut morgen kurz geprüft hab, dachte zuerst irgendwas war schiefgelaufen beim Produzieren...
 
Liegt natürlich an meinen Einstellung:

1745836581433.png


Ansonsten, ein kleiner Kommentar zu deiner Schlußansprache. Es würde helfen, wenn Du die sehr markante Landzunge nicht zeigen würdest und auch nicht quer am Ufer entlangfilmst, dann würde man die Spots nicht so leicht finden. Aber so hat es mich ca. 1 Minute gekostet, das bei GMaps herauszufinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liegt natürlich an meinen Einstellung:

Anhang anzeigen 517605

Ansonsten, ein kleiner Kommentar zu deiner Schlußansprache. Es würde helfen, wenn Du die sehr markante Landzunge nicht zeigen würdest und auch nicht quer am Ufer entlangfilmst, dann würde man die Spots nicht so leicht finden. Aber so hat es mich ca. 1 Minute gekostet, das bei GMaps herauszufinden.

Das stimmt, aber zu dem Spot hab ich ja bewusst gesagt "nur zu, hier ist der Spot, kommt her und nehmt die 1,5-2Std Wanderung pro Strecke in kauf".

Das war eine Art Geschenk, quasi ein Gratisspot von mir für den man nichts weiter tun muss als gut 90min über Stock und Stein von 50 auf 120 und dann auf 0 Höhenmeter zu wandern.
 
Oben