Wobbler vom Besenstiel II

Thommy1971

Well-Known Member
So eine sch....
Wollte mal wieder was ganz besonderes bauen.
Blinker aus edelstahl, messing, kupfer, im feuer zusammengeschweisst.
Aber irgendwie ist das Paket zu heiss geworden oder diese Messinglegierung hatte einen niedrigeren Schmelzpunkt.
Jedenfalls spritzt beim ersten hammerschlag das flüssige Messing raus, platsch auf die hand.
Scheixxe tut das weh. Ich sah aus wie Goldfinger aus dem James Bond.
Dicke Blasen und fiese Löcher.
Erstmal nix mit Angel oder Hammer halten.
Blinker ist auch Schrott.
Ohne das Messing fallen die Stahplatten auseinander.

Jetzt tipp ich mit dem Ringfinger.
Gute Besserung
 

Eisenkneter

alive and fishing
Irgendwie werden meine welse immer gruengelb.
Dazu ein Messerchen aus einer Feder eines Corsa D und angestockte Birkenwurzel.
Wenn ich das schöne Holz jetzt sehe hätte ich mir können für die Klinge mehr Mühe geben.
PXL_20230730_092130381.jpg
 
Bin neu hier im Forum smile01
Ich stelle mich kurz vor:
-Baujahr 1955
-Angelprüfung 1995
-Fische in Vereinsgewässern, hier überwiegend im (Fluss) Regen
-Spinnangler (aber nicht nur), der mit seinen selbstgemachten Ködern auf Fang geht
Ich war seit einiger Zeit stiller Mitleser und habe mich nun im Anglerboard angemeldet.
An alle hier im Forum, die ihre Köder selber bauen, ein großes Kompliment, es sind wirklich tolle und kreative Teile dabei.
In diesem Zusammenhang habe ich gleich meine erste Frage: Wo fischt ihr mit euren (zum Teil sehr schweren) Eigenkreationen und wie (auswerfen oder schleppen)?
Ich häng mal ein paar Bilder meiner letzten Ergebnisse an.
Mich würde interessieren was eure Meinung ist.
Bin für alle Tipps empfänglich.
 

Anhänge

  • IMG20230813154635.jpg
    IMG20230813154635.jpg
    983,4 KB · Aufrufe: 72
  • IMG20230822144700.jpg
    IMG20230822144700.jpg
    191 KB · Aufrufe: 71

Eisenkneter

alive and fishing
Bin neu hier im Forum smile01
Ich stelle mich kurz vor:
-Baujahr 1955
-Angelprüfung 1995
-Fische in Vereinsgewässern, hier überwiegend im (Fluss) Regen
-Spinnangler (aber nicht nur), der mit seinen selbstgemachten Ködern auf Fang geht
Ich war seit einiger Zeit stiller Mitleser und habe mich nun im Anglerboard angemeldet.
An alle hier im Forum, die ihre Köder selber bauen, ein großes Kompliment, es sind wirklich tolle und kreative Teile dabei.
In diesem Zusammenhang habe ich gleich meine erste Frage: Wo fischt ihr mit euren (zum Teil sehr schweren) Eigenkreationen und wie (auswerfen oder schleppen)?
Ich häng mal ein paar Bilder meiner letzten Ergebnisse an.
Mich würde interessieren was eure Meinung ist.
Bin für alle Tipps empfänglich.
Na dann mal herzlich willkommen.
Deine Wobbler sehen sehr sauber aus. Schöne Arbeiten.
Mit Keschernetzschuppenmuster.

Meine Köder werden alle geworfen, mangels Gewässer und Boot zum Schleppen.
Meist nehm ich die Multirolle, ich empfinde das bei grossen, schweren Ködern als angenehmer.
 
Danke für alle Likes, Komplimente und Antworten.
Tja, das Schuppenmuster... stellt mich selbst noch nicht so ganz zufrieden. Ich hab schon vieles ausprobiert, aber ich lande dann immer wieder beim "Wäschesack". Alles was ich als gut empfände kommt von Übersee und bei Bestellung meistens nicht an. Habt ihr evtl. einen Tipp für mich?
Meine Köder wiegen so 7, 9, 11, 15 max. 19 g und sind von ca. 7 bis max 12 cm lang. Paßt zu schmeißen grad so für den Regen, Boot ist leider nicht erlaubt.
Im Anhang noch ein Bild der (noch nicht fertig lackieren) Projekte. Laufverhalten paßt aber schon mal.
 

Anhänge

  • IMG20230919091803.jpg
    IMG20230919091803.jpg
    445,5 KB · Aufrufe: 45

jkc

Well-Known Member
Hi, die Teile sehen doch wirklich top aus. Was verwendest Du als klare Schutzschicht?
Und bei deinem 2ten Bild im ersten Beitrag, rechts der Wobbler,... kann man da vorne ins Innere schauen und den Draht der Öse sehen?
Screenshot_20230919-122828.png

Wenn ja wieso, weshalb, warum und was ist Ausgangsmaterial der Wobbler?

Grüße
 
Hallo jkc,
danke fürs Kompliment ☺️
Der Reihe nach:
Der Aufbau meiner Wobbler ist eigentlich bei Balsa oder Abachi immer gleich. Auf die Rohrform kommt relativ flüssiges Epoxidharz bis der Rohling nix mehr aufnimmt. Dann Grundlack (weiss od. schwarz), dann "grob" lackieren, zwischendrin evtl. nochmal Epoxidharz. Dann die Feinheiten. Dann nochmal mehrere Schichten "dickflüssiges" Epoxidharz. Zum Schluss 1 od. 2 Schichten Rutenbaulack 2k. Fertig. Bei den Ködern aus Lindenholz eigentlich genauso, hier kann man sich die Eine od. Andere Epoxidharzschicht u. U. sparen Werkstoff ist ja etwas härter als Balsa/ Abachi.
Nein, bei dem Wobbler den Du meist, das ist nur eine Spiegelung. Aber Du hast Recht, in der Vergrößerung könnte man das durchaus so sehen.

Beste Grüße
 

Eisenkneter

alive and fishing
Das richtige Schuppenmuster such ich auch noch.
Lächerlich wie teuer airbrush stencils sind.
Kauf ich aus Prinzip nicht zu dem Preis.
Derzeit bin ich beim Knoblauchnetz.
Aber das verzieht sich leider.


Regen.... schöne Erinnerungen.
Die beste Fliegenfischerei die ich je erleben durfte.
Äschen und Bachforellen in mir bis dahin unvorstellbaren Stückzahlen und Grössen.
Und dennoch wählerisch.
30 Jahre her ...
 
Ja, leider sind gute Stencils ziemlich (unverschämt) teuer und vor allem in Deutschland so gut wie nicht zu bekommen. Von daher versuch ich so viel wie möglich zu improvisieren und selber zu machen. Mit Knoblauchnetz hab ich's auch schon probiert, leider mit mäßigem Erfolg.
Ansich ist der Regen ein schönes Gewässer aber in d. R. sehr seicht, zumindest unser Vereinsgewässer. Ich bin da eher am unteren Regen unterwegs. Aber Otter, Bieber und anderes Getier schlagen auch hier gnadenlos zu.
 

Eisenkneter

alive and fishing
Ich weiss jetzt nicht genau welchen Beitrag du zitieren wolltest, aber bei dem Rindenwobbler bleibt die Rinde als Rückrn natürlich drauf. Das ist ja der Gag daran. Und die Eschenrinde haftet sehr gut am Holz.

Nur hat dieser Wobbler durch die starke Krümmung sehr viel Aktion. Für meinen Geschmack zu viel.
Brummt richtig in der Rute und hat auch noch nix gefangen.

Aber wie ein leider nicht mehr aktiver Wobblerbauer hier im AB mal als Unterschrift all seiner Beiträge hatte: each lure catches on its day
 
Hallo Eisenkneter,
mit dem Zitieren klappt's noch nicht so bei mir, wie Du siehst.
Aber genau den Rindenwobbler meinte ich.
Ich hatte mal eine Ähnliche Form den habe ich leider versenkt. Muß mal suchen ob der Zweite noch lebt. Die hatten auch ne mächtige Aktion. Aber mit der Erstlingswerk habe ich ein Hecht mit ca. 70 cm gefangen.
 
Oben