Wurmzucht

Ich habe auch ein paar Jahre lang Dendrobenas gehalten. Ich hatte mir zwei rechteckige Mörtelkübel umgebaut. Hatte innen einen Rahmen mit Dachlatten rein geleimt, um die Würmer am flüchten zu hindern. Zusätzlich hatte ich aber noch einen Deckel mit Fliegengitter gebaut, den habe ich aber eigentlich nicht gebraucht. Ich hatte normale Erde aus dem Garten vermischt mit Komposterde genommen. Zum fressen habe ich den Würmern eigentlich alles gegeben, was sonst halt auch auf dem Kompost gelandet wäre, allerdings hat das dann doch manchmal ziemlich gestunken, also nichts für die Wohnung. Bei mir stand das ganze im Keller. Ich muss dazu sagen, dass mich dieses Konzept ohne Bodenablauf aber nicht wirklich überzeugt hat. Wie andere hier schon schrieben, war es doch manchmal recht schwierig die Würmer feucht, aber nicht zu nass zu halten. Hat aber trotzdem ein paar Jahre funktioniert und sie haben sich auch vermehrt. Am Ende hat es dann aber am Platz gemangelt und die Kübel waren zum ständigen hin und her schieben dann auch zu schwer. Des Weiteren schlüpften aus der Wurmerde auch allerhand andere Tierchen und Insekten, die dann munter durch meinen Keller schwirrten.. Ich habe sie dann letztes Jahr vor dem Winter wieder in den Kompost im Garten umgesiedelt und bediene mich jetzt direkt dort. Allerdings bin gerade auch wieder am überlegen, mir eine geringe Menge zu hältern um nicht immer den halben Kompost durchwühlen zu müssen.
 

Auen-Angler

ehemals "Salmoniden-Fan"
Du redest auch von Tauwürmern, oder? Die vermehren sich nicht unter den Bedingungen.

Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das was ich im gemüsebeet so ausgebuddelt habe :D

Zuerst wollte ich kompostwürmer, aber als ich einen halben Fasan im Start-Kompost von den Schwiegereltern gefunden habe, wollte ich den Kompost-Ansatz dann doch nicht im Keller haben :D
 

Blueser

Gourmet
Ich habe auch ein paar Jahre lang Dendrobenas gehalten. Ich hatte mir zwei rechteckige Mörtelkübel umgebaut. Hatte innen einen Rahmen mit Dachlatten rein geleimt, um die Würmer am flüchten zu hindern. Zusätzlich hatte ich aber noch einen Deckel mit Fliegengitter gebaut, den habe ich aber eigentlich nicht gebraucht. Ich hatte normale Erde aus dem Garten vermischt mit Komposterde genommen. Zum fressen habe ich den Würmern eigentlich alles gegeben, was sonst halt auch auf dem Kompost gelandet wäre, allerdings hat das dann doch manchmal ziemlich gestunken, also nichts für die Wohnung. Bei mir stand das ganze im Keller. Ich muss dazu sagen, dass mich dieses Konzept ohne Bodenablauf aber nicht wirklich überzeugt hat. Wie andere hier schon schrieben, war es doch manchmal recht schwierig die Würmer feucht, aber nicht zu nass zu halten. Hat aber trotzdem ein paar Jahre funktioniert und sie haben sich auch vermehrt. Am Ende hat es dann aber am Platz gemangelt und die Kübel waren zum ständigen hin und her schieben dann auch zu schwer. Des Weiteren schlüpften aus der Wurmerde auch allerhand andere Tierchen und Insekten, die dann munter durch meinen Keller schwirrten.. Ich habe sie dann letztes Jahr vor dem Winter wieder in den Kompost im Garten umgesiedelt und bediene mich jetzt direkt dort. Allerdings bin gerade auch wieder am überlegen, mir eine geringe Menge zu hältern um nicht immer den halben Kompost durchwühlen zu müssen.
Wie schon gesagt, funktioniert das auch prima in einem 5 Liter Eimer mit Bodenloch und Belüftung im Deckel, beides mit Gaze abgedeckt. Der kleine Eimer war eigentlich nur als Backup für den 10er gedacht, nun vermehren sich die Dendros in beiden prächtig.
 

Thommy1971

Well-Known Member
Ich habe das einfach gelöst. Die Siebdruckplatte ist von unten mit Schaumklebeband an der Auflagefläche der inneren Box beklebt. Da kommen die nicht durch. Wozu Werkzeugkisten alles gut sind ab160 :roflmao
 

Anhänge

  • IMG_20230409_125206.jpg
    IMG_20230409_125206.jpg
    363,6 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_20230409_203907.jpg
    IMG_20230409_203907.jpg
    406,3 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20230409_203833.jpg
    IMG_20230409_203833.jpg
    551,9 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_20230409_203824.jpg
    IMG_20230409_203824.jpg
    261,3 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_20230409_130021.jpg
    IMG_20230409_130021.jpg
    342,3 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_20230409_125248.jpg
    IMG_20230409_125248.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_20230409_125220.jpg
    IMG_20230409_125220.jpg
    337,6 KB · Aufrufe: 158

Blueser

Gourmet
Wenn das Dendros sind, gib ihnen ordentlich Gemüseabfälle wie Möhren-, Kartoffel-, Gurken- und Kohlrabischalen etc.
Kaffeesatz und Karton ist bloß Ergänzungsfutter.

PS: hier meine beiden Eimer, seit 12.12.2019 in Betrieb.
20230413_154515.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Rheinspezie

Bester Mann
Ok, danke für den Hinweis. Ich habe denen etwas Paprika mit rein geworfen. Die Reise scheinen sie alle gut überstanden zu haben, die sind sehr aktiv.
Wo hast Du denn bestellt - Wieviele und quanta Kosta?
Hast Du reine Dendros genommen oder den Arten-MistwurmMix mit (glaube 3) Verschiedenen Wurmsorten?

Sieht gut aus, Deine Zucht!

Nachdem Meine vor Kurzem ja abgesoffen ist, wage ich den Neuanfang...

R. S. coffeegirl
 

Thommy1971

Well-Known Member
Rheinspezie, die Dendros kamen von ihm hier. Es gibt sie sicher auch günstiger, doch bin ich zu faul zum suchen und den Angelladen schlägt der Preis locker.

Zum hältern kann man das auch einfach mit 2 Baumarkteimern machen die man ineinander stülpt. Der obere bekommt in den Boden und in den Deckel ein paar Löcher. Es sind ca 4 cm Luft zwischen den beiden Böden, da muss man einfach ab und an mal gucken ob Flüssigkeit drin steht und es gegebenenfalls entnehmen. Ich habe Zeitungspapier, Eierkarton, Komposterde, Eierschale und Kaffeesatz als Substrat genommen. Die Erde ist nur eine 5cm Schicht.

Das ist natürlich keine Wurmzucht, da ich Tauwürmer reingesetzt habe.

Meine Dendros machen übrigens keine Fluchtversuche mehr, die scheinen mein Substrat zu mögen.
 

Anhänge

  • IMG_20230416_155031.jpg
    IMG_20230416_155031.jpg
    278,1 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20230416_154656.jpg
    IMG_20230416_154656.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20230416_154452.jpg
    IMG_20230416_154452.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 133
  • IMG_20230416_153838.jpg
    IMG_20230416_153838.jpg
    875,4 KB · Aufrufe: 132

Thommy1971

Well-Known Member
Ich war vorhin im Baumarkt und habe Aluminiumfliegengitter gekauft für die Käfer. Da habe ich mir gleich 2 Euroboxen mitgenommen. Die Griffe der großen Box habe ich von innen mit Fliegengitter abgedichtet und den Boden mit Löchern versehen. Den Deckel lasse ich wie er ist. Die kleine Box ist zum Wasser auffangen. In der neuen Box haben die Würmer doppelt soviel Platz und man kann sie leichter entnehmen.
 

Anhänge

  • IMG_20230425_214527.jpg
    IMG_20230425_214527.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20230425_214626.jpg
    IMG_20230425_214626.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_20230425_214651.jpg
    IMG_20230425_214651.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 107

Karacho_Kurt

Low Budget Angler
Ich war vorhin im Baumarkt und habe Aluminiumfliegengitter gekauft für die Käfer. Da habe ich mir gleich 2 Euroboxen mitgenommen. Die Griffe der großen Box habe ich von innen mit Fliegengitter abgedichtet und den Boden mit Löchern versehen. Den Deckel lasse ich wie er ist. Die kleine Box ist zum Wasser auffangen. In der neuen Box haben die Würmer doppelt soviel Platz und man kann sie leichter entnehmen.
Sehr gute Idee danke für den Tipp thumbsup
 
Oben