Zum wankelnden Ükel - Der Stammtisch für Friedfischangler

skyduck

Tschubaka
Dauer-Nieselregen, einstellige Temperaturen, immer noch gescheit Hochwasser - aber was solls... Besser wird es so schnell wohl nicht mehr :whistling

Nach Bedarf kommen noch n paar 6 mm Pellets mit rein.

Die Käse / Tulip Rute wird mit Körbchen gefischt, stromab in der gleichen Spur (hoffentlich) eine zweite Rute mit Blei und Pellet. Schauen wir mal...

Wie fütterst du das denn bei Hochwasser/Strömung? per Hand, im Futterkorb, Spomb etc.
 

skyduck

Tschubaka
Warum?
Das hält kein Friedfischmaul und kein Friedfischhaken aus.

Wie schon gesagt - es geht ja hier nicht um knochige Hechtmäuler und fette Drillinge.
ich glaube wir reden hier von zwei Enden der Fahnenstange. Natürlich würde ich beim Karpfenangeln in Hindernis übersäten Gewässern nicht mit meinen leichten Gerät fischen.

Aber genauso wenig würde ich an meinen Gewässer mit solchen Schwerlastgerät fischen, nur weil es dort mal nen Waller oder nen Megacrapon gibt. Dann könnte ich genauso gut nur noch mit Stahlvorfach feedern weil immer mal wieder ein Essox meinen Fang klaut und ich den in 50% der Fälle verliere. Alles immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit von Angelgewässer und zu erwartenden Fang.
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
Das hält kein Friedfischmaul und kein Friedfischhaken aus.
Natürlich halten die Haken und zerren das im Extremal auch, und halten das auch als kleiner Haken aus!
(mein Liebling ist meist Brassenhaken Gr.12, nicht die ganz extrem dünndrähtigen eben)
Mehr als Fischgewicht bzw. dessen Wasserwiderstand geht eh nicht, und große Fische von mehr als 3kg halten bei gut sitzendem Haken eben auch viel mehr fest. Sogar ausheben geht mit weit größeren Fischen als gedacht, wenn man keine andere Option hat und es einfach macht.
Es schlitzt kaum eh wieder etwas bei kleineren Haken aus, wenn der Fisch erstmal richtig losgezogen ist und somit richtig hängt.

Wenn man derbe Hindernisse wie im ansteigenden Grade Seerosenfelder, Bäumstücke, eingestürzte ganze hohe bzw. nun lange Bäume, gar scharfe Schiefer-Felsklippen oder eben zerbombte Stahlbetonreste aus WKII im Wasser hat, wird das mit jedem Grad an Hindernis herausfordernder und spannender! :laugh2


Ich habe oben in den Beiträgen zum Friedeln über Einzelhaken und Mono geredet, und Plättchenhaken mit Bindegerät, wo ich die Schnurtragkraft weitgehend drauf bringen kann, und die Hakenhalte- bzw. evtl. Bruchkraft mehrfach ausgetestet und gemessen habe.
 

Dace

Well-Known Member
Interessante Diskussion zum Thema Angelrolle/Gerät. Ich muss sagen, ich habe in meiner gut fünfzigjährigen Angelzeit noch keine Angelrolle geschrottet. Einzig durch Materialermüdung sind einige Probleme aufgetreten.

Ansonsten bin ich ganz bei unserem Professor Tinca , eine Angelrute ist kein Lastkran und eine Rolle keine Winde.

Und des Weiteren Frage ich mich, was für Fische werden da eigentlich beim Friedfischangeln gefangen werden, dass sie das Gerät derart überstrapazieren und Rollen oder Ruten schrotten. Ich habe dieses Jahr einige Ausreißer beim Barbenfischen am Haken gehabt, wo das Gerät ordentlich gefordert wurde, geschrottet hat mir kein Fisch das Gerät.

Aus langjähriger Erfahrung am Wasser weiß ich aber, dass ein großer Fisch an für diese Größe nicht ausgelegtem Gerät der Drill Probleme bereitet und da werden dann Fehler gemacht, die zu Schäden an Gerät und zum Verlust des Fisches führen.

Einzig bei wirklichen "Billig-Rollen" habe ich Exemplare gesehen, wo die viel zu kleine Rolle mit viel zu dicker Schnur auf der Spule das Getriebe geschrottet wurde, als dann mal ein "Dicker" am Haken war.

Das Wichtige ist und bleibt, sein Gerät gewissenhaft zusammen zu stellen und zu pflegen aus meiner Sicht.

Tight lines
 
Zuletzt bearbeitet:

Salmoniden-Fan

Well-Known Member
Wie fütterst du das denn bei Hochwasser/Strömung? per Hand, im Futterkorb, Spomb etc.

Ich bin kein großer Futter-/Fütter-Experte.
Ich probiere es einfach mal mit 90g river cage feedern, die einseitig geschlossen sind und ein flaches Profil haben.

Ich hoffe einfach mal, dass der Korb liegen bleibt und dass das Futter wenigstens bis zum Grund hält oder im besten Fall noch 5 Minuten zum rausprüddeln braucht.
 

schlotterschätt

Well-Known Member
Aus langjähriger Erfahrung am Wasser weiß ich aber, dass ein großer Fisch an für diese Größe nicht ausgelegtem Gerät der Drill Probleme bereitet und da werden dann Fehler gemacht, die zu Schäden an Gerät und zum Verlust des Fisches führen.
Der m.E. größte Fehler, den ick schon x-fach beobachten konnte ist oft der : "Ick muß ihn sehen, ick muß ihn sehen......." ! Da wird der Drill dann über die Maße forciert und statt dit in Ruhe und Bedacht zu machen, muß der Fisch uff Deibel komm raus an die Oberfläche und wenn's jeht gleich in den Kescher. Der Gehakte besinnt sich dann plötzlich seiner Kräfte, jibt nochmal richtitsch Speed und durch den z.T. etwas unjünstigen Winkel der Peitsche bei der versuchten Landung, jibbet dann einen Knall und wenigstens die Strippe, im ungünstigsten Fall die Spitze des Stockes verabschiedet sich, natürlich samt dem Fisch.
 

skyduck

Tschubaka
Ich bin kein großer Futter-/Fütter-Experte.
Ich probiere es einfach mal mit 90g river cage feedern, die einseitig geschlossen sind und ein flaches Profil haben.

Ich hoffe einfach mal, dass der Korb liegen bleibt und dass das Futter wenigstens bis zum Grund hält oder im besten Fall noch 5 Minuten zum rausprüddeln braucht.
das wäre auch die Strategie die ich dir vorschlagen würde. Ich denke du meinst die aus Metall. Wenn das nicht reicht, dann gibt es die noch aus Plastik mit zwei Kappen, also beide Enden zu oder du tust etwas Futterkleber, Melasse, Rübensirup oder sowas rein, dann hält es auch länger.
 

Salmoniden-Fan

Well-Known Member
das wäre auch die Strategie die ich dir vorschlagen würde. Ich denke du meinst die aus Metall. Wenn das nicht reicht, dann gibt es die noch aus Plastik mit zwei Kappen, also beide Enden zu oder du tust etwas Futterkleber, Melasse, Rübensirup oder sowas rein, dann hält es auch länger.

Genau die. Glaube von korum, wirds aber auch von anderen geben...
Eventuell pack ich ein noch ein paar sticki Pellets ein. Wenn die fest genug gedrückt werden, halten die ewig :roflmao stinkt dann zwar nicht so schön käsig, aber vielleicht besser als nixab52

So, auf geht's... Rein in die Klamotten und ab ans Wasser :)
 

Mescalero

OCC 2022 (Erster)
Viel Erfolg Salmoniden-Fan !

Hier sieht es ebenso trüb aus.
20231121_113850.jpg

Aber es wird noch schlimmer, für das Wochenende ist Schnee angesagt und immerhin war es endlich mal nicht so stürmisch wie in den letzten Tagen.

Ich hatte einmal Wafter am Quickstop (nach skyduck 's Hinweis) drin und wollte in die andere Richtung
20231121_113537.jpg

mit der Tenkararute und Made fischen, es gab aber in der einzigen Lebendfutterquelle keine, weil die schon auf Winter umgestellt und den Angelkühlschrank eingemottet haben.
20231121_113617.jpg

Gezwungenermaßen musste ich zum Gerlinger und kam natürlich nicht an der Ramschecke vorbei. Neben Raubfischzeugs gab es auch die kürzlich angesprochenen Kaulis von Balzer im Angebot, ich freue mich schon auf das Testen.
20231121_125155.jpg

Beide Methoden liefen recht gut, es gab allerdings massig Fehlbisse auf den Wafter, bis ich geschnallt habe, dass sich der Wirbel zwischen Hauptschnur und Vorfach mit der Perle, die als Knotenschutz für den Wirbel, in dem das Blei hängt, dient, verhakt und die Schnur blockiert hat.

Nach dem Enttüddeln hing dann ein schöner Karpfen dran. Die beißen zur Zeit vorsichtig aber kämpfen wie ganz Große.
20231121_110304.jpg

Auf die Made (echt + rot und aus Gummi) bissen Ükel aber ich habe einige verloren. Die Stelle ist einfach zu eng für die Art der Angelei. Zwei Stück und eine kleine Rotfeder konnte ich aber landen.
20231121_113159.jpg

Dann klingelte das Telefon und ich nahm den Befehl zum Einrücken entgegen.
 

rhinefisher

Wellknown Member
Ja aber nicht im Drill mit Friedfischen. Das hält kein Fischmaul aus(und auch kein durchschnittlicher Friedfischhaken).
Natürlich nicht
Häng mal ne Waage an die Schnur dran und guck mal wieviel Zug du über die Rute tatsächlich aufbringen kannst
Habe ich schon oft gemacht; Ferderwage angebunden, meine Frau daneben gestellt und los gehts.
Da ich ja ausschlieslich Fireline auf den Rollen habe, ist das recht einfach.
2500er 250gr 12er - 5kg
4000er 300gr 15er - 7,5kg
5000er 400gr 17er - 10kg
6000er 600gr 20er - 12,5kg
Und da geht noch mehr.
Bei meinen Meeresruten liegt es dann bei 15 und 25kg.
Diese Werte erreicht man allerdings nur mit geklebten Knoten.
Mit der 12er kann man die meisten Fische problemlos fangen, mit der 15er geht alles und die 17er verwende ich bloß wenn ich mit Monsterfischen (eher selten) oder ernsthaften Hängern rechne.

PS: Das mache ich wirklich nur mit Nanoflex und Penn Never Crack Ruten
 

Professor Tinca

Anstaltsleitung :D
Teammitglied
Da ich ja ausschlieslich Fireline auf den Rollen habe, ist das recht einfach.
2500er 250gr 12er - 5kg
4000er 300gr 15er - 7,5kg
5000er 400gr 17er - 10kg
6000er 600gr 20er - 12,5kg


Und?
Ist das realistisch für den Friedfisch-Angelbetrieb?:laugh

Dabei ist die Rute dann ja ab dem Rollenhalter abgewinkelt. Davon hätte ich gern mal ein Foto.ab5
 

rhinefisher

Wellknown Member

Dace

Well-Known Member
Trockenübungen und Theorie sind das eine, die Praxis bringt die Wahrheit an den Tag ... Rute und Pin in Aktion ...

RutenAktion.jpg


Tight lines
 

Nordlichtangler

Well-Known Member
Natürlich nicht

Habe ich schon oft gemacht; Ferderwage angebunden, meine Frau daneben gestellt und los gehts.
Da ich ja ausschlieslich Fireline auf den Rollen habe, ist das recht einfach.
2500er 250gr 12er - 5kg
4000er 300gr 15er - 7,5kg
5000er 400gr 17er - 10kg
6000er 600gr 20er - 12,5kg
Und da geht noch mehr.
Bei meinen Meeresruten liegt es dann bei 15 und 25kg.
Diese Werte erreicht man allerdings nur mit geklebten Knoten.
Mit der 12er kann man die meisten Fische problemlos fangen, mit der 15er geht alles und die 17er verwende ich bloß wenn ich mit Monsterfischen (eher selten) oder ernsthaften Hängern rechne.

PS: Das mache ich wirklich nur mit Nanoflex und Penn Never Crack Ruten
Gibt noch ein paar mehr Multilayer+Mixed-Blank Ruten, damit geht das auch.
Selbst Balzer konnte das mal liefern und hat ausführlich geworben!

Aber eben auch viel mehr Einlayer-Blank-Ruten in möglichst günstiger Bauweise.
Das sollte man damit nicht versuchen, da stimme ich dir voll zu! thumbsup

Du hast die rein machbare extreme Hebelast getestet?
Bei Bremslauf/Schnurablauf und variabler Rotor/Kurbelstellung schaut es öfters mit den Rollen nochmals anders aus.
Dabei kommen die Verwindungen der Kunststoffteile von Rotor, Bügelarm und Rollenfuss noch ins Spiel und begrenzen damit je nach Rollentype das echte Drillgame.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nordlichtangler

Well-Known Member
Trockenübungen und Theorie sind das eine, die Praxis bringt die Wahrheit an den Tag ... Rute und Pin in Aktion ...

Anhang anzeigen 465209

Tight lines
Roland, du hast schon ziemliche Powercombos gut passend zusammengestellt,
alleine von der Centerpin her bist du meilenweit über den filigranen und tw. zweifelhaften Kunststoff-Stationärrollen.
Bei deiner Rolle kann nicht viel ausfallen (höchstens der Bremsdaumen :XD)
 
Zuletzt bearbeitet:

skyduck

Tschubaka
Ein Traum wurde wahr. Endlich habe ich eine. Seit meiner Jugend bin ich auf die blaue Shakespeare Seatbox scharf. Jetzt habe ich mir eine gegönnt.
Perfekt für den Rhein, um mein Geraffel wasserdicht zu verstauen. In meinem Carryall gab es immer Überschwemmungen.
Anhang anzeigen 465207
hast du Sitzkissen und die Innenboxen dabei? Gab glaube ich auch mal so eine Art Sherpa Rucksackgurt
 
Oben