Zum wankelnden Ükel - Der Stammtisch für Friedfischangler

RFF Ronald

Well-Known Member
hast du Sitzkissen und die Innenboxen dabei? Gab glaube ich auch mal so eine Art Sherpa Rucksackgurt
Ich habe noch zwei Schalen, die man außen anhängen kann. Auf das Sitzkissen habe ich verzichtet. Bei dem ständigen Wind am Rhein würde ich dem Kissen die ganze Zeit nur hinterherlaufen. An das Sherpa Tragegestell habe ich auch kurz gedacht. Ich denke mit meiner Handkarre bin ich wegen dem Gewicht des Inhalts der Kiste aber angenehmer unterwegs.
 

RFF Ronald

Well-Known Member
Muss man den Sherpa mieten oder geht auch Kaufen ? Ich frage für nen Freund :cool: :whistling
Kaufen:
Man kann damit aber auch eine Kiste Bier transportieren.
 

Tikey0815

Grundel Kür Fürst !
Teammitglied
Man kann damit aber auch eine Kiste Bier transportieren.

Kiste Bier transportieren :inlove ...:rolleyes:....aber Du machst Scherze, bis dahin ist die Kiste doch schon wieder leer :crazy:cool:

:laugh2 Ich find die blaue Kiste auch ziemlich cool, hab mich aber immer zurückgehalten, weil daran zweifel, dass die bequem zu Transportieren ist. Kannst ja mal bitte berichten thumbsup
 

schlotterschätt

Well-Known Member
Ein Traum wurde wahr. Endlich habe ich eine. Seit meiner Jugend bin ich auf die blaue Shakespeare Seatbox scharf. Jetzt habe ich mir eine gegönnt.
Perfekt für den Rhein, um mein Geraffel wasserdicht zu verstauen. In meinem Carryall gab es immer Überschwemmungen.
Anhang anzeigen 465207
Geil ! Und dann bitte später ein Foto nach fünf mal Feederangeln ! ;) ( jeduckt janz schnell wegjerannt :laugh2 )
 

RFF Ronald

Well-Known Member
Bequemer zu transportieren sind sicher diese PVC Taschen aus Lkw-Plane und wahrscheinlich auch leichter. Dafür kann man sich nicht draufsetzen.

Streng genommen bräuchte man beide.
Die werden neumodisch Carryall genannt, Hab ich auch, sind aber bei Starkregen nicht wirklich dicht, wenn die im Freien stehen.
Wie sieht eigentlich die Wasserfestigkeit bei den Korum Transition Rucksäcken aus?
 

Tikey0815

Grundel Kür Fürst !
Teammitglied
Die werden neumodisch Carryall genannt, Hab ich auch, sind aber bei Starkregen nicht wirklich dicht, wenn die im Freien stehen.
Wie sieht eigentlich die Wasserfestigkeit bei den Korum Transition Rucksäcken aus?
Naja, einen richtigen Platzregen halten die auch nicht aus, beim letzten mal durfte er 2 Tage aufgehängt trocknen....
 

RFF Ronald

Well-Known Member
Da wir gerade bei klassischen Sitzkiepen sind. Hatte einer von euch eine Stephens of Birmingham? Die fand ich früher auch richtig schick.
Was ähnliches gab es von Efgeeco. Ich hatte einen Nachbau mit höhenverstellbaren Beinen. Das Ding war aber eher suboptimal, um es vorsichtig auszudrücken.
 

skyduck

Tschubaka
Muss man den Sherpa mieten oder geht auch Kaufen ? Ich frage für nen Freund :cool: :whistling

das Gestell musst du kaufen und den Sherpa musst du dir dann selber im Himalaya einfangen. Brauchst du Wintertarnung nimmst du nen Yeti
Ich habe noch zwei Schalen, die man außen anhängen kann. Auf das Sitzkissen habe ich verzichtet. Bei dem ständigen Wind am Rhein würde ich dem Kissen die ganze Zeit nur hinterherlaufen. An das Sherpa Tragegestell habe ich auch kurz gedacht. Ich denke mit meiner Handkarre bin ich wegen dem Gewicht des Inhalts der Kiste aber angenehmer unterwegs.

Wenn du eh ne Karre hast auf jeden Fall

Die werden neumodisch Carryall genannt, Hab ich auch, sind aber bei Starkregen nicht wirklich dicht, wenn die im Freien stehen.
Wie sieht eigentlich die Wasserfestigkeit bei den Korum Transition Rucksäcken aus?
Aber diese aus Voll Eva? z.B.

hatte ich schon mal 2 Tage im Regen stehen, da kommt nix rein.

Korum Rucksack, wie Tikey0815 schon sagt... Ich habe mir gerade nach dem letzten Einsatz ein Raincover besorgt.
 

skyduck

Tschubaka
Kiste Bier transportieren :inlove ...:rolleyes:....aber Du machst Scherze, bis dahin ist die Kiste doch schon wieder leer :crazy:cool:

:laugh2 Ich find die blaue Kiste auch ziemlich cool, hab mich aber immer zurückgehalten, weil daran zweifel, dass die bequem zu Transportieren ist. Kannst ja mal bitte berichten thumbsup
Wird für dich nix sein, da wo wir angeln kullert dir die direkt ins Wasser... :roflmao :roflmao :roflmao für Rhein und flache plane Ufer aber eine gute Idee, zum länger drauf sitzen aber weniger ideal... und für uns Waisenknaben eventuell nicht ganz so stabil wie nötig ab73ab73
 
Zuletzt bearbeitet:

Dace

Well-Known Member
Hatte einer von euch eine Stephens of Birmingham?

Waren jahrelang neben Efgeeco bei mir im Einsatz. Neben den Sitzkiepen hatte ich noch Rutenfutterale, Brolli und Schirm von Stephens im Einsatz. Die kleine Sitzkiepe von Efgeeco auf dem verlinkten Foto steht bei mir noch im Keller. Aus meiner Sicht waren das qualitativ gute Sachen.


Tight lines
 

Salmoniden-Fan

Well-Known Member
Zurück vom Fluss - 4 Stunden und nix außer kalte Füße.
Dabei habe ich den Flussgöttern sogar eine komplette Montage geopfert. Und den Eimer zerdeppert bei dem Versuch, Futter aus dem Körbchen zu klopfen :roflmao

Aber was solls, schön wars trotzdem und ich konnte Frieden schließen mit tulip. An der nicht zu feinen Haar-Schlaufe hält das Zeug ja doch ganz gut mit Gras-Stopper. Zumindest wenn es kalt ist und der schlaufenknoten oben raus kommt / das tulip auf gedoppelter Schnur sitzt, die nicht so leicht einschneidet.

Edit: ich war übrigens heute froh über die alu-excenter-ryobis. Die 3 Unzen Körbe mit reichlich treibgut garniert aus der Strömung kurbeln hätte ich mit ner kleinen plasterolle nicht so gern gemacht.

Edit 2: die balzer Telerute performt so gut wie identisch identisch wie die korum opportunist 2,25 lbs. Weiß der geier warum ich unbedingt für alles steck haben wollte :roflmao
 

Anhänge

  • 20231121_161642.jpg
    20231121_161642.jpg
    320,7 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:

Mescalero

OCC 2022 (Erster)
Die werden neumodisch Carryall genannt
Du hast ja sowas von überhaupt keine Ahnung vom aktuellen Marketing-Denglisch!

Bakkan heißen die nämlich.
Carryalls sind quasi Reisetaschen in quaderförmig und grün oder flecktarn (damit die Fische sie nicht sehen). Bakkans haben die Form der Shakespeare Box, sind aber aus Teichfolie oder LKW-Plane mit einem Deckel, der per Reißverschluss auf und zu geht.

Salmoniden-Fan
Petri Heil, in deiner Haut möchte ich nicht stecken. Riesenfluss, Hochwasser und dann auch noch Spätherbst.
 

Salmoniden-Fan

Well-Known Member
Nächstes Jahr versuche ich es auch mal am Flüsschen von skyduck - allerdings viel weiter oben (wo sich nur das lokale Wetter auswirkt und Hochwasser auch schnell wieder durch ist). Ein zweites Gewässersystem (und ein paar abgeschlossene stillgewässer) zusätzlich befischen zu dürfen schadet sicher nicht.
Aktuell gehören alle meine Gewässer zum gleichen System und wenn es da 50-100 km östlich kräftig regnet, kann ich eigentlich überall das angeln eigentlich vergessen.
 

Astacus74

Well-Known Member
Nach dem Enttüddeln hing dann ein schöner Karpfen dran. Die beißen zur Zeit vorsichtig aber kämpfen wie ganz Große.
20231121_110304.jpg

Auf die Made (echt + rot und aus Gummi) bissen Ükel aber ich habe einige verloren. Die Stelle ist einfach zu eng für die Art der Angelei. Zwei Stück und eine kleine Rotfeder konnte ich aber landen.
20231121_113159.jpg

Petri Heil, zu deinem Fang, schön das selbst bei diesen Wetter Fische gefangen werden.

man neigt dazu die Rute im Drill mehr und mehr Richtung Fisch zu neigen, bis die gerade Linie erreicht ist.

Das habe ich anders gelernt, wenn keine Bäume und Büsche im Weg sind Rute hoch, damit sie ihre puffernde Wirkung entfalten kann.

Dann hat man die gleiche Situation wie ich beim Hänger lösen und alles lastet auf der Rolle.

Lieber die Schnur um einen Stock oder den Ärmel wickeln und dann reißt entweder die Schnur oder der Hänger löst sich.

Ansonsten bin ich ganz bei unserem @Professor Tinca , eine Angelrute ist kein Lastkran und eine Rolle keine Winde.

ab121

Trockenübungen und Theorie sind das eine, die Praxis bringt die Wahrheit an den Tag ... Rute und Pin in Aktion ...

RutenAktion.jpg

:loveSo hab ich das gelernt und so mache ich das auch, die Rute muß arbeiten.

Der m.E. größte Fehler, den ick schon x-fach beobachten konnte ist oft der : "Ick muß ihn sehen, ick muß ihn sehen......." ! Da wird der Drill dann über die Maße forciert und statt dit in Ruhe und Bedacht zu machen, muß der Fisch uff Deibel komm raus an die Oberfläche und wenn's jeht gleich in den Kescher. Der Gehakte besinnt sich dann plötzlich seiner Kräfte, jibt nochmal richtitsch Speed und durch den z.T. etwas unjünstigen Winkel der Peitsche bei der versuchten Landung, jibbet dann einen Knall und wenigstens die Strippe, im ungünstigsten Fall die Spitze des Stockes verabschiedet sich, natürlich samt dem Fisch.

Die liebe Ungeduld hat wohl schon oft dafür gesorgt das viele Fische verloren gegangen sind, erst dieses Jahr hat mir ein Mitangler von einem zufälligen Welsdrill erzählt, der Fehler zum Ende des Drills Bremse zu und das wars...

Mir ist erst einmal ein Fisch beim Rotaugenangeln eingestiegen den ich nicht halten konnte, gleich nachdem Anhieb Rute krumm kein halten und nach ca.60m ist dann das Vorfach gebrochen...
Die Rolle und die Rute haben da damals keinen Schaden davon getragen.

Salmoniden-Fan , schade das es nicht geklappt hat, beim nchsten Mal funzt das denn.

Edit 2: die balzer Telerute performt so gut wie identisch identisch wie die korum opportunist 2,25 lbs. Weiß der geier warum ich unbedingt für alles steck haben wollte

Na das weiß doch jeder das ne Steckrute besser als ne Telerute ist oder nicht???


Gruß Frank
 

rhinefisher

Wellknown Member
Das habe ich anders gelernt, wenn keine Bäume und Büsche im Weg sind Rute hoch, damit sie ihre puffernde Wirkung entfalten kann.
Natürlich, aber wenn das Gegenüber zu stark für die Rute ist, läuft es halt nicht nach Lehrbuch - musste mal beobachten, das machen wirklich alle so.
Geht ja auch kaum anders; sobald man das Gefühl hat die Rute zu überlasten, gibt man halt nach.. .
Lieber die Schnur um einen Stock oder den Ärmel wickeln und dann reißt entweder die Schnur oder der Hänger löst sich.
Quatsch - die Rollenindustrie will auch Leben und anders bekommt man diese Dinger ja nichtmehr kaputt....:laugh
 

schlotterschätt

Well-Known Member
Vor 'ner Weile vermutete doch Mescalero das die Fische im Winter in den Seen so irgendwo in der Tiefe am Grund rumlümmeln und den lieben Jott 'nen juten Mann sein lassen. Daraufhin schrieb icke, das dem nich so is. Ick hab Euch heute mal paar Bilderchens vom Echo jemacht, wie dit da unten jetze so aussehen kann. Die Ecke da is umme 16m tief, ick treibe mich aber uff 'ner Linie von 8-9, max. 10m rum. Temperatur heute morgen -2 Grad, Oberflächentemperatur umme 9 Grad.




Ihr seht also, da is nüscht mit uff'm Grund rumlümmeln, die sind da janz schön aktiv teilweise. Die Deutung wat dit für welche sind, überlasse ick mal Euch. ;)
Ick war unükelig uff der Jagd nach Bärsche unterwejens und dit auch recht erfolgreich.thumbsup
 

skyduck

Tschubaka
Petri an alle zusammen.

So Samstag geht unser kleines Team Ratlos (Tikey0815 , Hecht100+ und meine schmalbrüstige Wenigkeit) nochmal zusammen los. Plan ist es noch ein paar ordentlich Döbel auf die Matte zu legen. Schauen wir mal wie es ausgeht.

Der Pegel ist gerade unter 100 cm (Normal 70-80). Mal gucken wieviel Regen noch kommt und mit was wir losziehen werden. Im Moment variiert, je nach Tagesform das Bleigewicht von 30 bis 120g. Ist immer eine Wundertüte. Wir möchten in unseren Winteranzügen etwas Strecke machen mit leichten Gepäck. Das Gestrüpp und der Bewuchs am Ufer geht ja deutlich zurück, so dass wir einige Stellen befischen könnten. Wenig Regen am Samstag wäre natürlich toll.

Ich hadere aktuell noch sehr welche Strecke wir wählen sollten. Die altbekannte Stammstrecke hat zumindest bei den letzten Malen große Döbel ü50 gebracht, ist aber auch ganz schön Strecke zu machen. Eine andere Waldstrecke ist da viel angenehmer aber bisher ohne nennenswerte Erfolge, schwierig, schwierig...

Nächstes Jahr versuche ich es auch mal am Flüsschen von skyduck - allerdings viel weiter oben (wo sich nur das lokale Wetter auswirkt und Hochwasser auch schnell wieder durch ist). Ein zweites Gewässersystem (und ein paar abgeschlossene stillgewässer) zusätzlich befischen zu dürfen schadet sicher nicht.
Aktuell gehören alle meine Gewässer zum gleichen System und wenn es da 50-100 km östlich kräftig regnet, kann ich eigentlich überall das angeln eigentlich vergessen.
Na da bin ich mal auf deine Berichte gespannt. Gibt es da auch Gastkarten? Dann kommen wir dich mal besuchen (also sobald du die ersten dicke Fische zeigst :roflmao :roflmao :roflmao )
 
Oben