AW: Zustand unserer heimischen Gewässer
Warum die leidigen Umstände am Salzwasser, wo es keine Verbauung gibt und der zu hohe oder zu niedrige Nährstoffeintrag kaum Thema ist, immer wieder als Omen für das Süßwasser herhalten müssen, verstehe wer will.
Weil das Prinzip dasselbe ist, das ist doch nicht schwer zu verstehen.
Beispiel: einer der Ems-Altarme vor meiner Tür.
Früher hab ich da als Jugendlicher ständig geangelt, der Eisvogel saß oft auf den Ruten und hat von da aus gejagt.
All die verschiedenen Vögel kannte ich quasi per Vornamen, wusste wo ihre Nester sind, wieviele Junge sie jedes jahr groß zogen,...
Dann wurde ein Angelverbot in der Vogelbrutzeit (15.3-15.7.) ausgesprochen, weil wir Angler die Vögel ja so fürchterlich stören.
Konsequenzen:
die Toten Arme sind in dieser Zeit das Eldorado für Partymacher, Kormorane und auch für ein paar Schwarzangler, weil kein Angler vor Ort auftaucht.
Ich fahr jedes Jahr nach dem 15.7. dort hin und räum einen Anhänger voll Müll weg; Bierpullen, Fässer, Grills & Grillverpackungen ohne Ende, Luftmatratzen, zerfetzte Campingstühle,...
Der Landwirt (unser Verpächter) ist -zu Recht- angepisst, schüttelt auch nur den Kopf über solchen Behördenblödsinn.
Die Aufseher genervt, weil sie lange Wege durch die Pampas fahren sollen, obwohl dort gar keiner angeln darf und selbst wenn sie jemanden dort "Picknick" machen sehen, der darf das ja und "der Müll stammt natürlich nicht von ihm, sondern lag schon da".
Angler gehen auch außerhalb der Sperrzeit kaum noch hin, weil der Tümpel Kormoranbedingt ziemlich fischleer ist.
Der Vogelbestand hat gegenüber früher definitiv drastisch abgenommen!
Die Untere Naturschutzbehörde findet das Angelverbot nach wie vor richtig und wichtig.
Der Staatssekretär des Umweltministeriums erzählt mir was von "leider mangelnden Kontrollmöglichkeiten durch die Untere Naturschutzbehörde"...
Es bleibt auf jeden Fall wie es ist,
obwohl es einfach nur Sch*** ist,
aber alle "Schützer" haben eine weiße Weste , haben doch das ihnen Mögliche gemacht.
Und auf irgendeinem Zettel steht, dass man was für den Naturschutz getan hat.