igb

  1. Anglerboard Redaktion

    Trockenheit – ein vielschichtiges Problem

    Weniger Regen, trockene Böden, schwindende Gewässer – Trockenheit ist sichtbar, doch die Ursachen sind komplex. Sinkende Grundwasserspiegel und ausgetrocknete Flüsse sind weit verbreitet (Bild @pixabay) Prof. Dörthe Tetzlaff vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie erforscht, wie Klima...
  2. Anglerboard Redaktion

    Die versteckten Kosten der Wasserkraft

    Das IGB untersucht die Auswirkungen der Wasserkraft auf die biologische Vielfalt in Fließgewässern. Beispielfoto: Viele Fische scheitern an Wasserkraftanlagen, etwa jeder fünfte stirbt bei der Passage der Turbinen. | Foto: shutterstock 2525484043 © elshootsphotography Zwei kürzlich in den...
  3. Anglerboard Redaktion

    Geöffnete Polder stärken die Auen der Oder

    Auen können Wasser speichern und reinigen. Ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Unteres Odertal untersucht, welche Rolle die ausgedehnten Flussauen der Oder für den Wasserhaushalt und den...
  4. Anglerboard Redaktion

    Lebensraum von jungen Flussfischen untersucht

    Forschende der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt. Junge Flussfische brauchen verschiedene Lebensräume | Foto: Michel Roggo Dazu werteten sie...
  5. Anglerboard Redaktion

    Deutschlands Flüsse: mehr Revitalisierungen

    Deutschlands Flüsse und ihre Auen sind wichtige Ressourcen für uns Menschen und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Doch ihre Ökosystemleistungen sind durch den fortschreitenden menschengemachten Klimawandel und den stetig steigenden Nutzungsdruck auf die Gewässer in Gefahr...
  6. Anglerboard Redaktion

    Arendsee: zu viel Phosphor im Gewässer

    Neue Untersuchungen des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) geben umfassenden Überblick zu Ursachen. Im Arenndsee ist zu viel Phosphor (Bild @pixabay) Der Arendsee, auch bekannt als die „Perle der Altmark“, ist der größte natürliche See Sachsen-Anhalts. Für die...
  7. Anglerboard Redaktion

    Neue Forschungsergebnisse zum Stechlin-See

    Auch tiefe Klarwasserseen, die als besonders wertvolle Ökosysteme gelten, können Anzeichen von Überdüngung und Algenwachstum zeigen – oft ohne ersichtlichen Grund. Flachwasserbereiche sind wichtige Zonen für den Stoffwechsel in Seen, wie eine neue Studie vom Stechlin zeigt. (Foto: Solvin...
  8. Anglerboard Redaktion

    Wie es den Tieren in der Oder heute geht

    Forschende zeigen komplexes Zusammenspiel aller Umweltfaktoren und quantitative Auswirkungen auf Fischbestände. Die Oder, ein Fluss der immer noch vielen Belastungen ausgesetzt ist (Foto: Lena Giovanazzi) Anfang August jährt sich die von Menschen verursachte Umweltkatastrophe an der Oder zum...
  9. Anglerboard Redaktion

    Plastikfressende Pilze in Süßgewässern

    Das Vorkommen von Kunststoffen in unserer Umwelt stellt eine zunehmende Belastung für die Natur und für unsere Gesundheit dar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Universität Potsdam haben nun Pilze aus...
  10. Anglerboard Redaktion

    Die Spree am Tropf

    Der Hauptstadtfluss zwischen Ballungsraum, Bergbau und Biosphärenreservat hat mit zunehmenden Belastungen zu kämpfen. Spree bei Hangelsberg (Bild Paul Schulze, Humboldt-Universität zu Berlin (CC-BY 4.0) Die Spree gehört mit rund 380 Kilometern nicht zu den längsten, wohl aber zu den...
  11. Anglerboard Redaktion

    Fische der oberen Donau auch zukünftig gefährdet

    Forschende haben die Gefährdung von 48 heimischen Fischarten im oberen Donaueinzugsgebiet durch vergangene und mögliche zukünftige Umweltveränderungen untersucht. In Zukunft stellen höhere Temperaturen die größte Bedrohung an der Donau dar (Beispielbild @pixabay) Wissenschaftler unter der...
  12. Anglerboard Redaktion

    Ansteckendes Verhalten: Soziale Konformität bei Tier und Mensch

    Soziale Konformität bei Tier und Mensch kann nützlich sein, aber auch gefährlich werden. Mithilfe eines Roboterfischs konnten Forschende zeigen, dass Guppys das Verhalten des künstlichen Artgenossen antizipieren und sowohl die Richtung als auch die Dynamik seiner Bewegungen vorhersehen...
  13. Anglerboard Redaktion

    In Bergseen: Eine dünne Schleimschicht wird zunehmend giftiger

    Die Zusammensetzung des Biofilms in Gewässern verändert sich im Zuge des Klimawandels rasant und giftige Cyanobakterien nehmen zu. Unberührte Bergseen gibt es in Zeiten des Klimawandels nicht mehr. | Foto: Angelina Tittmann In Gewässern fühlen sich Steine, Wasserpflanzen oder der Boden oft...
  14. Anglerboard Redaktion

    Kleine Gewässer, große Sorgen

    Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel. Teiche, Tümpel und andere kleine Stillgewässer machen mehr als 30 Prozent der weltweiten Fläche von Binnengewässern aus, werden aber oft unterschätzt (Bild @pixabay) Der Wassermangel in Deutschland und Europa beschäftigt auch in diesem...
  15. Anglerboard Redaktion

    IGB führt Wiederansiedlungsprogramm an der Oder fort

    Pressemeldung Nach der Umweltkatastrophe werden wieder Baltische Störe besetzt. 2.000 solcher kleinen Baltischen Störe werden in die Oder besetzt. Von dort sollen sie in die Ostsee abwandern und in einigen Jahren hoffentlich zum Laichen in den Fluss zurückkehren. Doch ihre Reise ist...
  16. Anglerboard Redaktion

    Rettungswege für den Stör

    -Pressemeldung IGB- Forschende schlagen Artenschutzmaßnahmen an Staudämmen vor. Störe sind eigentlich Überlebenskünstler, es gibt sie schon seit mehr als 200 Millionen Jahren. Sie haben sich seit der Zeit der Dinosaurier kaum verändert und mindestens zwei große Massenaussterben überlebt. Heute...
  17. Anglerboard Redaktion

    Welttag des Artenschutzes - Ökosysteme aufwerten!

    Pressemeldung Am 3. März war der Welttag des Artenschutzes. Dabei geht es nicht nur um Panda, Eisbär & Co, auch der Baggersee um die Ecke hat das Potenzial, Lebensraum für viele verschiedene Arten zu sein. Laichhilfen verbesssern die Bedingungen am Baggersee (Bild @IGB) Wer ihn ökologisch...
  18. Anglerboard Redaktion

    9 Gründe für Biodiversität im Süßwasser

    Pressemeldung IGB Die Biodiversität im Süßwasser ist für die Menschheit enorm wichtig. Hier lest Ihr, warum das so ist. Aal im Stechlinsee. Die Artenvielfalt in Binnengewässern ist für uns Menschen in vielerlei Hinsicht wichtig. | Foto: Solvin Zankl Gerade wurde auf der...
  19. Anglerboard Redaktion

    Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer

    Untersuchungen des IGB zeigen, dass 63 Prozent der Seen seit 1997 grüner geworden sind. Ob ein See blau oder grün erscheint, hängt auch mit dem Chlorophyll-a Gehalt zusammen. Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben anhand von...
  20. Anglerboard Redaktion

    Ein superfeines Netz für Flüsse

    Pressemeldung IGB Das IGB entwickelte eine einzigartigen Karte von Flusssystemen, die so hochaufgelöst wie nie zuvor ist. Anders als bisherige Datensätze bildet Hydrography90m auch kleinere und kleinste Arme von Fließgewässern ab. Das Bild zeigt eine 3D-Visualisierung des Flussnetzes in einem...
Oben