Ich persönlich würde an meinen Gewässern eher aktiv auf Forelle fischen, also mit Kunstködern oder mit Wurm/Köderfisch am Jig oder so. Allerdings kenne ich weder den Inn noch ähnliche Gewässer. Wenn Toni meint, man kann auch stationär angeln mit Köderfisch und die Forellen finden den schon, dann probier es ruhig mal so, er kommt ja grob aus deiner Ecke und wird schon wissen, was er schreibt.Das heißt, ich nutze zwar schon eine Grundangel und lege die ab, aber wenn nach 20 Minuten nichts geht, muss ich neu auswerfen oder? Ganz wo anders oder nur paar Meter nebenan auswerfen?
Das werde ich mal versuchen, danke!Zu nutzen, wie einen gewöhnlichen Jigkopf. Nur das der Chebu deutlich beweglicher ist, du das Gewicht problemlos wechseln kannst und unter dem Strich viel weniger Hänger haben wirst.
Weil der Inn ziemlich trübe ist und Forellen auf Farbe reagieren, rate ich euch zu rot lackierten Köpfen.
Die Strömung ist schon recht stark. Wenn ich einen 80g Futterkorb inkl. Futter in die Hauptströmung werfe bleibt die Montage nicht liegen. Habe aber keinen Vergleich der Strömung zu anderen Flüssen.Keine Ahnung wie stark die Strömung am Inn dort ist, aber wenn sie tief stehen würde sich evtl ein Meerforellenblinker an der Spinrute anbieten. Gibt es auch in schweren Ausführungen.
Verstehe ich dich richtig damit: Ich kann aktuell die Montage auch mal länger an einer Stelle liegen lassen anstatt ständig ein paar Meter entfernt einzuwerfen?und die Forellen musst du jetzt nicht zwingend suchen, also Geduld.
Ich denke auch das grundsätzlich beides möglich ist. Ich habe auch schon beides gemacht. Beim aktiven Fischen bräuchte ich allerdings noch entweder schwerere Spinner / Blinker oder tatsächlich mal Wurm / Köderfische, letztes habe ich noch nicht versucht, werde ich aber machen. Die leichten Spinner (<10g) die ich bisher genutzt habe sind nicht zu gebrauchen, da sie nicht tief genug kommen, abgetrieben werden und vor allem nicht so weit rausgeworfen werden können.Ich persönlich würde an meinen Gewässern eher aktiv auf Forelle fischen, also mit Kunstködern oder mit Wurm/Köderfisch am Jig oder so. Allerdings kenne ich weder den Inn noch ähnliche Gewässer. Wenn Toni meint, man kann auch stationär angeln mit Köderfisch und die Forellen finden den schon, dann probier es ruhig mal so, er kommt ja grob aus deiner Ecke und wird schon wissen, was er schreibt.
Gegen den eventuell schlammigen Grund bringen wir halt gern mal so "floating" styropor Kugeln am Vorfach an, die den Köder dann wieder etwas vom Grund abheben. Das wurde mir auch von diversen Mitgliedern im Verein empfohlen, da die Forellen einen am Grund / im Schlamm liegenden Köder halt nicht finden. Hier komme ich aber schon wieder in ein Thema, in welchem ich leider noch immer keine Erfahrung habe, nämlich: In welche Höhe stehen die Fische, also wie weit sollte ich meinen Köder auftreiben lassen, etc.Man muss halt das Gewässer etwas "lesen" und ruhig auch mal loten. Auf schlammig-schluffigem Grund ist es eher weniger sinnvoll, einen Köder auf dem Grund liegend anzubieten. Da lieber aktiv fischen...!
Ich würde mir wünschen, dass das so wäre. Dann hätte ich zumindest auch mehr als eine Forelle gefangen.und logischerweise müssen diejenigen, die öfter am Wasser sind auch gut fangen
Diese Trennung lässt sich bei uns auch oft so beobachten, was sich leider auch im Informationsaustausch bemerkbar macht. Ich gehe gerne auf jegliche Kollegen am Wasser zu und tausche mich aus. Da mich die meisten aber noch nicht kennen, kommen da außer ein paar generischen Tipps nicht viele Infos raus.Aktiv ist .E. derzeit verlorene Angelzeit, weil die Forellen in der Strömung am Grund sind, da kommst du mit KuKö cran.
Das letzte mal, als ich Forellen aus dem Inn gesehen habe, war aber in Passau letzten Freitag nachmittag![]()
, aber nicht selbst geangelt nur mit den Jungs, die dort gerade angelten, ein Bierchen getrunken. Auf Innseite die jugendlicheren, auf Donauseite die älteren ... erstaunlich schön getrennt ....
Danke für deine Antwort!Liebe Jungangler,
gibt es denn im Inn nur Besatzforellen zu fangen? Was ist mit den eigentlich für dieses Gewässer typischen Fischarten wie Barbe, Nase, Aitel, Äsche, Rutte, Hecht usw.? Der Inn ist zugegebenermaßen kein einfaches Gewässer für Anfänger, hat aber mit Sicherheit mehr zu bieten als das Herausfangen von frisch besetzten Forellen, oder?
Und was ist das für ein seltsames Vereinsgebaren, dass fangfähige Regenbogenforellen eingesetzt werden, ohne allen Mitglieder mitzuteilen, wann das stattfindet und wo die Fische eingesetzt werden? Ihr zahlt ja auch Eure Mitgliedsbeiträge und könnt von der Vereinsführung verlangen, dass alle Mitglieder gleich behandelt werden. Laut Fischereigesetzt in Bayern muss bei Besatz mit fangfähigen Fischen eine Besatzsperre von mdsts. 2 Wochen erfolgen.
Es liegt mit Sicherheit nicht an Eurem mangelnden Können oder einer nicht-optimalen Angelmethode, wenn Ihr so gut wie nichts fangt, währende andere kaum noch Platz im Fangbuch haben. Schaut doch mal in die Satzung Eures Vereines, die allermeisten haben da einen Passus drinstehen, dass die Jugend an das Fischen herangeführt und ausgebildet werden soll. Wenn das so ist, dann fordert das beim Verein ein, beim Vorstand, beim Jugendleiter... Oder sucht Euch einen anderen Verein!
Wolfgang aus Ismaning
Das Futter, welches du da benutzt, besteht aber aus Bisquitmehl, Waffelmehl, Maismehl, Paniermehl, etc...für die Forelle ist das etwa so spannend, als ob man dir einen Teller mit Rasenschnitt vor die Nase setzt. Die Fressen in der Natur ja auch nur Würmer, Fische, Krebse, Wasserschnecken und sowas. Wenn die anderen tatsächlich anfüttern (und euch nicht nur veräppeln), dann werden die wohl eher ein fischmehlbasiertes Futter verwenden oder Fischmehlpellets direkt, sowas bekommen die nämlich auch in der Zuchtanlage. Aber Forelle anfüttern ist wohl echt ne Randerscheinung, von der ich in 20 Jahren jetzt das erste mal höre. Daher spart euch den Stress und haltet euch an ToniIch habe gestern nochmal nachgedacht und komme nicht wirklich darauf, warum ich für Forellen kein Futter benötige. Ich glaube euch das, keine Frage. Die meisten Mitglieder mit denen ich am Verein so rede nutzen allerdings irgendeine Form von Futter für die Forellenangelei. Für mich würde das auch Sinn ergeben, da die Zuchtforellen ja gewohnt sind gefüttert zu werden und daher vermutlich angelockt werden wenn "wieder einmal Futter ins Wasser fällt".
Wenn du unbedingt Forellen anfüttern möchtest, das geht natürlich. Rebo sind es gewöhnt, Pellets zu sich zu nehmen, in der Zucht werden sie mit nichts anderem gefüttert. Sie reagieren schon auf das geräuscht von ins Wasser prasselnen Gegenständen, auch eine Handvoll Kies kann das schon bewirken. Wenn du weißt, wo evtl. Forellen schon mal gefangen wurden kann es helfen eine paar Handvoll Forellies (Forellenpellets) ins Wasser zu werfen. Such dir dafür eine Stelle aus, wo weniger Strömung ist. Die Forellen reagieren auf das Prasseln. Dann evtl mit einer Pose angeln und um die Pose einwerfen. Geht natürlich auch mit Maden.Ich habe gestern nochmal nachgedacht und komme nicht wirklich darauf, warum ich für Forellen kein Futter benötige. Ich glaube euch das, keine Frage. Die meisten Mitglieder mit denen ich am Verein so rede nutzen allerdings irgendeine Form von Futter für die Forellenangelei. Für mich würde das auch Sinn ergeben, da die Zuchtforellen ja gewohnt sind gefüttert zu werden und daher vermutlich angelockt werden wenn "wieder einmal Futter ins Wasser fällt".
Was ist für dich eine feine Körnung? So 3mm Pelletgröße wie diese hier? https://www.baywa.de/de/tierhaltung/futtermittel/fisch/forellen/zuwachsfutter/aqua-profi-3-mm/p-000000000001458594/Feines Forelli, Aufzuchtmittel in den Zuchten, bekommt ihr sehr günstig und in feinen Körnungen bei der BayWa.
Das mit dem Futterkorb und dem Forelli ist ein sehr guter Tipp von Andal!
Ich werde mir mal so einen Feeder anschaffen, bisher habe ich nur die Standard Drahtkörbe.Ein perfekter Feeder für die Sache mit den Pellets ist der Korum River Feeder - leider auch nicht billig.
https://pro-fishing.de/korum-river-feeder?gclid=Cj0KCQjw753rBRCVARIsANe3o44UuVfrRRI3lKd7ochw00qgwJkZOTB4vUQdjx-Pq0JJXeUpjKF1KXUaAvDbEALw_wcB